30.09.2015 19:07:41

DGAP-News: Korrektur der Veröffentlichung vom 30.09.2015, 17:55 Uhr MEZ - Karlie Group veröffentlicht Konzernzwischenlagebericht 1. Halbjahr 2015

Korrektur der Veröffentlichung vom 30.09.2015, 17:55 Uhr MEZ - Karlie Group veröffentlicht Konzernzwischenlagebericht 1. Halbjahr 2015

DGAP-News: Karlie Group GmbH / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis

Korrektur der Veröffentlichung vom 30.09.2015, 17:55 Uhr MEZ - Karlie

Group veröffentlicht Konzernzwischenlagebericht 1. Halbjahr 2015

30.09.2015 / 19:08

---------------------------------------------------------------------

Karlie Group veröffentlicht Konzernzwischenlagebericht 1. Halbjahr 2015

- Unbefriedigende Umsatzentwicklung im 1. Halbjahr 2015

- Umsatz von 43,5 Mio. EUR, EBITDA mit knapp 1 Mio. EUR (bereinigt um 0,2

Mio. Einmalaufwendungen) geplant noch negativ

- Abstufung der Ratingnotation auf B+ mit stabilem Ausblick

- Verhaltener Ausblick für das Geschäftsjahr 2015 und erwartete Rückkehr

in die Gewinnzone in 2016

(Korrigierte Version der Pressemeldung vom 30.September 2015, 17:55:

Negatives Konzernergebnis 4,2 Mio. EUR, Bankverbindlichkeiten 17,2 Mio.

EUR)

Bad Wünnenberg-Haaren, 30. September 2015 - Die Geschäftsführung der Karlie

Group GmbH ist mit der Umsatzentwicklung im 1. Halbjahr 2015 sehr

unzufrieden. Der Umsatz liegt mit 43,5 Mio. EUR um 5,9 Mio. EUR unter dem

Vorjahreswert, obgleich laut Euromonitor der für die Karlie Group relevante

Markt um ca. 3 % gewachsen ist und sich der deutsche Markt stabil

entwickelt hat. Die Karlie Group sieht wesentliche Gründe für die schlechte

Umsatzentwicklung in der mittlerweile abgeschlossenen Vereinheitlichung des

Sortiments über alle Unternehmen der Karlie Group. Dadurch kam es teilweise

zu erheblichen Beeinträchtigungen der Lieferfähigkeit und damit zu

Absatzrückgängen. Zusätzlich wurde die Lieferfähigkeit durch die

eingeschränkte bzw. verzögerte Belieferung seitens einiger Lieferanten

belastet.

Der Materialaufwand betrug knapp 27,2 Mio. EUR und lag damit um gut 3,9

Mio. EUR unter dem Vorjahr. Die Rohertragsmarge verbesserte sich von 37 %

im Vorjahr auf 38,4 % im Berichtszeitraum. Diese Entwicklung zeigt, wie

wichtig die Vereinheitlichung des Sortiments ist, auch wenn damit zunächst

zusätzliche Kosten verbunden sind. Wesentliche positive Ertragseffekte

resultieren aus der Einstellung margenschwacher Produkte, einheitlicher

Preislisten und günstigeren Einkaufskonditionen. Mit der erfolgreichen

Umsetzung eines einheitlichen Warenwirtschaftssystems hat das Management

erstmals vollständige Transparenz über die Bestände und Lagerorte. Der

Personalaufwand reduziert sich gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Mio. EUR auf

9,2 Mio. EUR. Dennoch nahm die Personalaufwandsquote auf 21,0 % (Vorjahr

19,2 %) zu. Die mit dem Ende 2014 initiierten Kostensenkungsprogramm

verbundene Reduzierung der Personalkosten wurde durch erhebliche

Auszahlungen für Überstunden überlagert. Die Überstunden sind zum einen im

Zusammenhang mit der Integration der Gruppenunternehmen und zum anderen

durch die aus der Tarifbindung folgende Arbeitszeitverkürzung entstanden.

Das EBITDA war mit knapp 1 Mio. EUR (bereinigt um 0,2 Mio. EUR

Einmalaufwendungen) geplant noch negativ. Darin enthalten sind Aufwendungen

von rund 0,6 Mio. für höhere Lagermieten und Leiharbeiter, die im Rahmen

der Logistikoptimierung entstanden sind, zusätzliche Aufwendungen für

Luftfrachten um dringend benötigte Artikel termingerecht zu liefern und

Pönalen aufgrund der Lieferschwierigkeiten. Ergebnisbelastend wirkten sich

die Verzögerungen bei der Umstellung der Listungskunden auf das

einheitliche Sortiment aus, weil dadurch die Mengen- und Margenvorteile im

Einkauf nicht sofort realisiert werden konnten. Mit dem Übergang auf ein

neues, einheitliches Sortiment sind zunächst zusätzliche Kosten durch

höhere Lagerbestände verbunden, weil alte und neue Produkte gleichzeitig

vorgehalten werden müssen. Einmalige Sonderaufwendungen verursacht die

Umsetzung der EU-Kinderspielzeugrichtlinie, welche die Karlie Group dazu

zwingt, eine Reihe von Produkten neu zu gestalten. Hinzu kommen

Umsatzrückgänge, da diese Produkte nicht für den Verkauf zur Verfügung

stehen.

Die Eigenkapitalquote liegt bei 5,4 % (Vorjahreszeitraum: 25,4 %). Der

Rückgang ist durch das negative Konzernergebnis im Berichtszeitraum in Höhe

von 4,2 Mio. EUR und dem hohen Konzernverlust im 2. Halbjahr 2014

begründet. Die Verbindlichkeiten gegenüber Banken betragen 17,2 Mio. EUR.

Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist dies eine Reduzierung um rund 0,4 Mio.

EUR. Die deutsche Gesellschaft der Karlie Group hat mit dem Jahresabschluss

2014 gegen Kreditauflagen verstoßen. Mit den Banken wurde eine

Stillhaltevereinbarung getroffen und die Erstellung eines IDW S 6

Gutachtens in Auftrag gegeben. Das Gutachten wird bei den anstehenden

Verhandlungen für die Neustrukturierung der zum Jahresende auslaufenden

Kredite eine wichtige Rolle spielen.

Aufgrund der verzögerten Integration der Unternehmen der Karlie Group nahm

die Ratingagentur Scope die Ratingnotation von BB- auf B+ zurück. Die

erfolgsversprechenden Restrukturierungsmaßnahmen haben zu einem stabilen

Ausblick geführt.

Die Geschäftsführung geht davon aus, dass sich aus heutiger Sicht das 2.

Halbjahr 2015 auf dem Ergebnisniveau des 1. Halbjahres bewegen wird. In den

ersten beiden Monaten des 2. Halbjahres konnte operativ ein positives

EBITDA erwirtschaftet werden. Der Umsatz wird unter Vorjahr bleiben. Die

deutlich verbesserte Rohertragsmarge und Kostenstruktur werden jedoch die

negativen Auswirkungen auf das Ergebnis auffangen. Insbesondere die

Personalkosten werden im 2. Halbjahr 2015 deutlich sinken, vor allem durch

den bereits erfolgten Abbau nicht mehr benötigter Kapazitäten in der

Logistik, der Zusammenführung der Eingangsfrachten an einem Standort und

dem Abbau von Doppelfunktionen in der Administration. Ein latentes Risiko

besteht darin, dass einige Lieferanten noch immer Lieferengpässe haben.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet die Geschäftsführung die Rückkehr in

die Gewinnzone. Voraussetzung ist, dass die Lieferzuverlässigkeit wieder

vollständig hergestellt ist und die für Karlie relevanten Märkte sich

weiterhin stabil entwickeln.

Kontakt:

Dr. Konrad Bösl

BLÄTTCHEN & PARTNER AG

Telefon: +49 (0)89/210 294-60

E-Mail: office@blaettchen.de

Unternehmenspresse:

Gabriele Gödde

Karlie Group GmbH

Tel.: +49 (0)2957/77-151

E-Mail: gabriele.goedde@karlie-group.com

Über Karlie Group GmbH

Die Karlie Group GmbH ist ein internationaler Großhändler und

Markenhersteller von Heimtierzubehör und Tiersnacks mit Hauptsitz in Bad

Wünnenberg-Haaren. Die Gruppe ist schwerpunktmäßig im europäischen Markt

tätig und besetzt mit einem Umsatz von deutlich über 100 Mio. Euro nach

eigener Einschätzung den zweiten Platz der europäischen Händler für

Tierzubehör.

Disclaimer:

Diese Quasi-Ad-hoc Mitteilung sowie die darin enthaltenen Informationen

stellen weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in einem anderen Land

ein Angebot zum Verkauf oder eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren

der Karlie Group GmbH dar, insbesondere dann nicht, wenn ein solches

Angebot oder eine solche Aufforderung verboten oder nicht genehmigt ist,

und ersetzt nicht den Wertpapierprospekt. Potentielle Investoren in

Teilschuldverschreibungen der Karlie Group GmbH werden aufgefordert, sich

über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten. Eine

Investitionsentscheidung betreffend die Teilschuldverschreibungen der

Karlie Group GmbH muss ausschließlich auf der Basis des

Wertpapierprospektes betreffend das öffentliche Angebot von

Teilschuldverschreibungen der Karlie Group GmbH in der Bundesrepublik

Deutschland, der Republik Österreich und dem Großherzogtum Luxemburg

erfolgen, der unter www.karliegroup.com/anleihe veröffentlicht ist.

Die in dieser Quasi-Ad-hoc Mitteilung enthaltenen Informationen dürfen

nicht außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und

des Großherzogtums Luxemburg verbreitet werden, insbesondere nicht in den

Vereinigten Staaten, an U.S. Personen (wie in Regulation S unter dem United

States Securities Act von 1933 definiert) oder an Publikationen mit einer

allgemeinen Verbreitung in den Vereinigten Staaten, soweit eine solche

Verbreitung außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, der Republik

Österreich und des Großherzogtums Luxemburg nicht durch zwingende

Vorschriften des jeweils geltenden Rechts vorgeschrieben ist. Jede

Verletzung dieser Beschränkungen kann einen Verstoß gegen

wertpapierrechtliche Vorschriften bestimmter Länder, insbesondere der

Vereinigten Staaten, darstellen. Teilschuldverschreibungen der Karlie Group

GmbH werden außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, der Republik

Österreich und des Großherzogtums Luxemburg nicht öffentlich zum Kauf

angeboten.

---------------------------------------------------------------------

30.09.2015 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber

verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,

Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und

http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Karlie Group GmbH

Graf-Zeppelin-Str. 13

33181 Bad Wünnenberg-Haaren

Deutschland

Internet: http://www.karlie-group.com/

ISIN: DE000A1TNG90

WKN: A1TNG9

Börsen: Open Market in Frankfurt (Entry Standard)

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

---------------------------------------------------------------------

399035 30.09.2015

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!