Braas Monier Building Group Aktie
WKN DE: BMSA01 / ISIN: LU1075065190
03.08.2016 06:54:39
|
DGAP-News: Braas Monier im zweiten Quartal 2016 mit positiver Ergebnisentwicklung in einem uneinheitlichen Umfeld
Braas Monier im zweiten Quartal 2016 mit positiver Ergebnisentwicklung in einem uneinheitlichen Umfeld
DGAP-News: Braas Monier Building Group S.A. / Schlagwort(e):
Quartals-/Zwischenmitteilung
Braas Monier im zweiten Quartal 2016 mit positiver Ergebnisentwicklung in
einem uneinheitlichen Umfeld
03.08.2016 / 06:55
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Braas Monier im zweiten Quartal 2016 mit positiver Ergebnisentwicklung in
einem uneinheitlichen Umfeld
- Starke Leistungen in einzelnen Märkten wie Deutschland, Polen und
Südosteuropa sowie die erstmalige Einbeziehung neu erworbener
Unternehmen gleichen negative Wechselkurseffekte und
leistungsschwächere Regionen annähernd aus
- Umsatz im zweiten Quartal mit EUR 329,0 Millionen um 1,8%
zurückgegangen (bereinigt: -1,0%)
- Operating EBITDA steigt im zweiten Quartal um 2,4% auf EUR 61,9
(bereinigt: 2,2%),
Operating EBITDA-Marge verbessert um 0,8 Prozentpunkte auf 18,8%
- Starkes Cashflow-Profil durch erfolgreiche Refinanzierung im Juni
beträchtlich verbessert
- Fortsetzung der gezielten M&A-Strategie durch Übernahmen in Südafrika
und den Niederlanden
- Erwartete Steigerung des bereinigten Jahresumsatz von etwa 1%,
zusätzliches Umsatzwachstum von etwa 3% aus den jüngsten Übernahmen
Luxemburg, 3. August 2016. Braas Monier veröffentlichte heute die
Ergebnisse des ersten Halbjahres sowie des zweiten Quartals 2016. "Seit
Jahresbeginn hat Braas Monier eine solide operative, finanzielle und
strategische Leistung gezeigt", erläuterte Pierre-Marie De Leener, CEO und
Vorsitzender des Verwaltungsrats der Braas Monier Building Group. "Wir
haben unser Operating EBITDA gestärkt und drei weitere wertsteigernde
Übernahmen durchgeführt. Durch die äußerst erfolgreiche Refinanzierung
konnten wir unsere jährliche Zinsbelastung um mehr als EUR 10 Millionen
senken. Aufgrund der schlechten Wetterbedingungen, die im Juni in großen
Teilen Kontinentaleuropas herrschten sowie der verstärkten Unsicherheit im
Zusammenhang mit dem britischen Referendum war es uns allerdings nicht
möglich, unser Umsatzpotential im zweiten Quartal voll auszuschöpfen."
Umsatzentwicklung durch schwachen Juni gedämpft
Der Umsatz ging im zweiten Quartal 2016 um 1,8% bzw. EUR 5,9 Millionen auf
EUR 329,0 Millionen zurück (Q2 2015: EUR 334,9 Millionen). Die in diesem
Zeitraum auftretenden negativen Wechselkurseffekte in Höhe von EUR -10,8
Millionen sind in erster Linie auf eine Stärkung des Euro gegenüber dem
südafrikanischen Rand, dem britischen Pfund und dem malaysischen Ringgit
zurückzuführen. Die erstmalige vollständige Einbeziehung von Zukäufen wie
Technicrete in Südafrika (konsolidiert zum Juni 2016), J.A Plastindustri in
Dänemark (konsolidiert zum Januar 2016), Ceprano Coperture in Italien
(konsolidiert zum Dezember 2015) und Golden Clay Industries in Malaysia
(konsolidiert zum Oktober 2015) hatten auf den Umsatz im zweiten Quartal
einen positiven Effekt von EUR 8,1 Millionen bzw. 2,4%.
Auf bereinigter Basis, also ohne diese Effekte, blieb der Umsatz aufgrund
geringerer Mengen vor allem in Italien, China und Malaysia um 1,0% hinter
dem Vorjahresniveau zurück. Von April bis Mai 2016 nahmen die
Dachpfannenmengen auf bereinigter Basis zu und setzten damit den positiven
Trend aus dem ersten Quartal fort (+3,5%). Aus dem Rückgang im Juni
resultierte für das zweite Quartal insgesamt eine marginal negative
Entwicklung auf bereinigter Basis. Während die Mengen in Asien & Afrika im
zweiten Quartal 2016 weiter zurückgingen, war in allen Ländern gegenüber
den ersten drei Monaten des Jahres 2016 eine Trendverbesserung zu erkennen.
Hieraus resultierten höhere Wachstumsraten in Südafrika und erheblich
geringere Rückgänge in Malaysia. Die durchschnittlichen Verkaufspreise
waren im zweiten Quartal 2016 geringfügig positiv.
Das Komponentengeschäft zeigte im ersten Halbjahr 2016 eine solide
Leistung, die in Deutschland besonders stark war. Die Hauptkennzahl für
europäische Komponenten, in der die Höhe des Umsatzes mit Komponenten pro
Quadratmeter verkaufter Dachpfannen gemessen wird, erreichte im ersten
Halbjahr 2016 EUR 2,37 pro m2 und übertraf damit das Niveau des
Vorjahreszeitraums auf vergleichbarer Basis um 1,3%.
Die Umsätze des Geschäftsbereichs Schornsteine und Energiesysteme lagen im
zweiten Quartal stabil auf Vorjahresniveau (Q2 2016: EUR 44,2 Millionen
gegenüber Q2 2015: EUR 44,0 Millionen), wobei gleichbleibende Mengen und
eine positive Preisentwicklung von negativen Währungseffekten überlagert
wurden. Auf bereinigter Basis stieg der Umsatz im zweiten Quartal 2016 um
2,6%.
Steigerung des Operating EBITDA basiert auf niedrigeren Energiekosten und
striktem Kostenmanagement
Das Operating EBITDA stieg im Zeitraum April bis Juni 2016 um 2,4%
(bereinigt: 2,2%) auf EUR 61,9 Millionen (Q2 2015: EUR 60,5 Millionen). Die
Operating EBITDA-Marge stieg um 0,8 Prozentpunkte auf 18,8% (Q1 2015:
18,1%). Die im zweiten Quartal 2016 auftretenden Währungseffekte von EUR
-1,6 Millionen wurden durch den positiven Beitrag der jüngsten
Akquisitionen zum Operating EBITDA in Höhe von EUR 1,7 Millionen
kompensiert.
Die niedrigeren Mengen wirkten sich im zweiten Quartal 2016 moderat auf das
Operating EBITDA aus. Die durchschnittlichen Verkaufspreise ließen eine
geringfügig positive Entwicklung erkennen. Niedrigere Energiepreise trugen
zu einer Verbesserung der variablen Kosten bei, vor allem in Deutschland
und Frankreich. Verbesserungen der Fixkosten wurden insbesondere in
Regionen mit schwierigem Marktumfeld erzielt, etwa in Italien sowie in
Asien & Afrika.
Das Netto-Finanzergebnis betrug im zweiten Quartal 2016 EUR -38,3
Millionen. Die Veränderung von EUR -27,8 Millionen im Vergleich zum zweiten
Quartal 2015 (EUR -10,5 Millionen) ist auf einmalige Kosten im Zusammenhang
mit der im Juni 2016 durchgeführten Refinanzierung zurückzuführen,
insbesondere auf dem Vollamortisierungseffekt, der von den
Transaktionskosten im Zusammenhang mit der vorherigen Finanzierung (EUR
-15,0 Millionen) herrührte und der Ausbuchung der Zinsswaps (EUR -14,3
Millionen).
Die Anwendung eines konsolidierten effektiven Steuersatzes für den Konzern
von 33,7% (Q2 2015: 32,2%) resultiert im Berichtszeitraum in einem
Nettoergebnis von EUR -11.0 Millionen im ersten Halbjahr 2016 (1. Hj. 2015:
EUR 9.7 Millionen) und von 1,6 Millionen im zweiten Quartal 2016 (Q2 2015:
EUR 17,0 Millionen). Dividiert durch die Anzahl der zum 30. Juni 2016 im
Umlauf befindlichen Aktien (39.166.667) errechnet sich ein Nettoergebnis je
Aktie im zweiten Quartal 2016 von EUR 0,04 (Q2 2015: EUR 0,43) und von EUR
-0,28 im ersten Halbjahr 2016 (1. Hj. 2015: EUR 0,25).
Erfolgreiche Refinanzierung führt zu weiterer Verbesserung des attraktiven
Cashflow-Profils
Im Juni 2016 konnten wir unsere externen Verbindlichkeiten durch die
Emission von vorrangig besicherten Anleihen in Höhe von EUR 435,0 Millionen
mit einem jährlichen Kupon von 3,00% sowie durch einen neuen revolvierenden
Kredit in Höhe von EUR 200,0 Millionen erfolgreich refinanzieren und
reduzieren. Die Erlöse, zusammen mit bestehender Liquidität, wurden in
erster Linie verwendet für die Rückzahlung der vorrangig besicherten,
variabel verzinslichen Anleihen ("Senior Secured Floating Rate Notes") in
Höhe von EUR 315,0 Millionen, fällig im Jahr 2020, des vorrangigen
Darlehens in Höhe von EUR 200,0 Millionen sowie des aus dem bisherigen
revolvierenden Kredit abgerufenen Betrags (EUR 15,0 Millionen). Wir
erwarten aufgrund der erfolgreichen Refinanzierung eine Reduzierung unserer
jährliche Zinsbelastung um mehr als EUR 10 Millionen. Nach der
gegenwärtigen Erwartung der Geschäftsleitung wird die Rückführung des
derzeit abgerufenen revolvierenden Kredits im zweiten Halbjahr 2016 zu
einer voraussichtlichen Reduzierung der Bruttoverschuldung von etwa EUR 80
Millionen zum Jahresende führen.
Gezielte M&A-Strategie konsequent fortgeführt
Im Mai 2016 erwarb Braas Monier ein unter dem Markennamen Technicrete
auftretendes Dachsteinwerk in Südafrika. Coverland South Africa vollzieht
mit dem Erwerb des Werks einen großen Schritt in Richtung Konsolidierung
des lokalen Markts und erhält zusätzliches Potential zum Verkauf von
Bedachungskomponenten an eine breitere Kundenbasis. Das Unternehmen ergänzt
außerdem seine regionale Präsenz und ist dadurch in die Lage, den
nördlichen Teil von Südafrika zu niedrigeren Transportkosten besser
versorgen zu können.
Im Juli 2016 schloss Braas Monier einen Vertrag über den Erwerb von Ontop
B.V. ab, einem etablierten europäischen Hersteller von Edelstahl-
Abgassystemen, dessen Endprodukt-Anwendungen von Backöfen in Großbäckereien
über Diesel- und Gasmotoren bis hin zu Boilern, Kaminen und Öfen reichen.
Ontop mit Sitz im niederländischen Middelburg versorgt den europäischen
Markt mit jeweils einem Produktionsstandort in den Niederlanden und Polen
sowie mit einem Distributionszentrum in Deutschland und einer
Vertriebsniederlassung in Frankreich.
Nach der Übernahme von J.A. Plastindustri im Januar haben wir in diesem
Jahr nunmehr drei gezielte Übernahmen erfolgreich durchgeführt - sieben
innerhalb der vergangenen 19 Monate. Wir sind davon überzeugt, dass unsere
disziplinierte M&A-Strategie unsere Fähigkeit zur Erwirtschaftung eines
profitablen Wachstums stärkt und den Wert unseres Unternehmens weiter
steigern wird.
Markteinführung eines neuen Dachsteins mit "Aerlox"-Technologie
Gestützt auf unsere reichhaltige Erfahrung, unser Know-how und unsere
langjährigen Forschungs- und Entwicklungsleistungen ist uns eine Innovation
gelungen, die nach unserer Erwartung für die Märkte äußerst attraktiv sein
wird: "Aerlox", ein Dachstein, der bis zu 40% leichter ist als ein
herkömmlicher Dachstein, aber mit ähnlichen technischen Eigenschaften wie
hoher Festigkeit, langfristig gutem Aussehen und Frostbeständigkeit. Die
Dachdecker profitieren in hohem Maße von dem niedrigeren Gewicht des
Dachsteins - sie müssen erheblich weniger Gewicht pro Tag tragen und
bewegen. Das Arbeiten mit dem neuen Dachstein mit "Aerlox"-Technologie ist
daher über den ganzen Tag weniger anstrengend. Der Dachdecker kann so die
Dachsteine schneller verlegen. Auf Häusern mit einer leichten
Dachkonstruktion werden typischerweise andere Bedachungsmaterialien wie
Metall- oder Faserzementplatten genutzt, sofern die Dachkonstruktionen
nicht in der Lage sind, das Gewicht einer herkömmlichen
Dachpfanneneindeckung zu tragen. Hier ermöglicht der leichtere Dachstein
mit "Aerlox"-Technologie den Eintritt in ein Marktsegment, das zuvor von
Dachpfannen-herstellern nicht adressiert werden konnte.
Im März 2016 haben wir den neuen Dachstein mit "Aerlox"-Technologie in
Dänemark auf den Markt gebracht. Je nach den Erfahrungen und der Resonanz,
die in diesem ersten Markt gesammelt werden, ziehen wir weitere
Markteintritte für das Jahr 2017 in Erwägung.
Branchenerfahrung im Vorstand gestärkt
Bei der Jahreshauptversammlung im Mai 2016 wurden Emmanuelle Picard und
Christopher Davies als Non-Executive Directors (nicht geschäftsführende
Verwaltungsräte) gewählt. Damit sorgt Braas Monier für eine weitere
Stärkung der Branchenerfahrung innerhalb des Verwaltungsrats. Emmanuelle
Picard ist Geschäftsführerin für den Bereich Industrial Fabrics Europe bei
Adfors, einer Tochtergesellschaft von Saint-Gobain mit Niederlassungen in
Spanien, den Niederlanden, der Tschechischen Republik und Polen.
Christopher Davies arbeitete von 1994 bis 2013 für SIG plc, in den letzten
fünf Jahren davon als CEO der Gruppe.
Positiver Ausblick für 2016 angepasst
Im Jahr 2016 haben wir erneut in profitables Wachstum investiert. Unsere
Produktinnovationen haben das Potenzial, unseren Produktmix zu bereichern.
Außerdem hören wir nicht auf, aktiv nach weiteren möglichen Übernahmezielen
zu suchen und sie zu bewerten - um unsere Geschäfte zu stärken, Märkte zu
konsolidieren und dadurch noch stärker von einer künftigen Markterholung zu
profitieren. Die Erwartungen im Hinblick auf das Gesamtmengenwachstum haben
seit Jahresbeginn einen Dämpfer erlitten - durch die Unsicherheiten nach
dem britischen Referendum, eine schwache Entwicklung des italienischen
Marktes, eine langsamere Stabilisierung in Malaysia und weiterhin starken
Rückgängen in China. Diese Effekte werden durch eine bessere
Marktentwicklung insbesondere in Deutschland, Polen und Südosteuropa
wahrscheinlich nur teilweise ausgeglichen.
Basierend auf diesen Annahmen erwartet Braas Monier ein bereinigtes
Umsatzwachstum von etwa 1%. Zur Deckung steigender Einstandskosten werden
die durchschnittlichen Verkaufspreise voraussichtlich leicht ansteigen.
Zudem wird die erstmalige vollständige Einbeziehung der Akquisitionen in
Malaysia, Italien, Dänemark, Südafrika und den Niederlanden voraussichtlich
zu einem Umsatzwachstum von etwa 3% und einem Wachstum des Operating EBITDA
von etwa 4% beitragen.
"Unser starkes Komponentengeschäft bietet eine zuverlässige Plattform für
künftiges Wachstum, und echte Innovationen werden unseren Produktmix
weiterhin bereichern. Gestützt von effektiven Vertriebs- und
Marketingaktivitäten in allen Ländern unserer Geschäftstätigkeit, bieten
wir unseren Kunden wertschaffende Produkte und Leistungen, Wir sind
zuversichtlich, dass uns dies in die Lage versetzt, schneller zu wachsen
als die Märkte, während unsere Ergebnisse von unserem großen operativen
Hebel und unserer strikten Kostendisziplin profitieren", erklärte Pierre-
Marie De Leener, CEO und Vorsitzender des Verwaltungsrats der Braas Monier
Building Group. "Nach unserer Überzeugung ist die solide Leistung von Braas
Monier ein Beleg dafür, dass wir diese Ziele erreichen können - auch in
schwierigen Märkten."
Den vollständigen Zwischenabschluss erhalten Sie ebenso wie weitere
Informationen über den Konzern unter www.braas-monier.com > Investor
Relations > Finanzmitteilungen & Präsentationen.
/
Über Braas Monier
Die Braas Monier Building Group ist ein führender Hersteller und Anbieter
von Produkten für das Geneigte Dach in Europa, einzelnen asiatischen
Märkten und Südafrika. Der Konzern deckt den gesamten Produktionsprozess ab
und verfügt über ein umfangreiches Spektrum an Dachziegeln und Dachsteinen
für Schrägdächer. Als einer der wenigen Anbieter umfasst das Portfolio
außerdem weitere Dachsystemteile für verschiedene funktionale Aspekte von
Schrägdächern. Schornsteine aus Keramik und Stahl sowie
Energiesystemlösungen runden das Angebot ab. Zum 30. Juni 2016 war Braas
Monier in 36 Ländern aktiv, betrieb 118 Produktionsanlagen und beschäftigte
rund 7.700 Mitarbeiter. Sitz des Unternehmens ist Luxemburg.
Kontakt
Achim Schreck
Director Group Communications / Investor Relations
Braas Monier Building Group
Tel: +49 6171 61 28 59
E-mail: achim.schreck@monier.com
Website: www.braas-monier.com
---------------------------------------------------------------------------
03.08.2016 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Braas Monier Building Group S.A.
4, rue Lou Hemmer
1748 Senningerberg
Großherzogtum Luxemburg
Internet: www.braas-monier.com
ISIN: LU1075065190
WKN: BMSA01
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart,
Tradegate Exchange
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------
488821 03.08.2016

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Braas Monier Building Group S.A.mehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |