DHL Group Aktie
WKN: 555200 / ISIN: DE0005552004
14.04.2015 22:46:40
|
Deutsche Post und Verdi streiten weiter über Arbeitszeitverkürzung
BERLIN/BONN (dpa-AFX) - Im Tarifstreit zwischen Deutscher Post und Verdi um eine kürzere Wochenarbeitszeit für 140.000 Beschäftigte in der Brief- und Paketsparte ist keine Lösung in Sicht. Arbeitgeber und Gewerkschaften vertagten am Dienstag in Berlin die zweite Verhandlungsrunde ohne Ergebnis, wie ein Sprecher der Deutschen Post am Abend mitteilte. Die Gewerkschaft fordert eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeiten auf 36 Wochenstunden mit vollem Lohnausgleich.
"Wir können nicht ernsthaft über einen Lohnausgleich zur geforderten Verkürzung der Arbeitszeit verhandeln, solange wir die Forderung von Verdi für die bevorstehenden Lohntarifverhandlungen nicht kennen", erklärte Melanie Kreis, Konzernvorstand Personal und Arbeitsdirektorin Deutsche Post DHL Group, nach der Vertagung. "Wir sind in Sondierungsgesprächen und werden diese noch in diesem Monat fortsetzen."
Verdi hatte im Vorfeld der zweiten Tarifrunde ein verhandlungsfähiges Angebot angemahnt und kurz vor Ostern mit Warnstreiks von Brief- und Paketzustellern Druck gemacht. Hintergrund ihrer Forderung ist der Aufbau eines flächendeckenden Netzes für die Paketzustellung und Auslagerung von Jobs in Tochterfirmen mit niedrigem Lohnniveau.
Die Gewerkschaft sieht in dem Vorgehen des Managements einen Bruch bestehender tariflicher Vereinbarungen über das Verbot der Fremdvergabe im Paketgeschäft. Als Entschädigung dafür verlangt sie für alle Tarifbeschäftigen eine Verkürzung der Wochenarbeitszeiten von 38,5 auf 36 Stunden mit vollem Lohnausgleich.
Die Post weist die Vorwürfe zurück und verspricht, in den neuen Gesellschaften, in welchen bereits mehr als 5000 Menschen arbeiten, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Davon sollen vor allem befristet Beschäftigte profitieren. Die Personalchefin des Unternehmens, Melanie Kreis, hatte sich unlängst in einem Gespräch mit der "Welt am Sonntag" zuversichtlich gezeigt, dass eine Lösung gefunden werde. Die Post habe aber ein strukturelles Problem - den hohen Personalaufwand des Unternehmens.
In der ersten Runde hatte die Post einen Vorschlag präsentiert, der zum Teil über die gewerkschaftlichen Forderungen hinausgeht. Allerdings wurde die entscheidende Frage des Lohnausgleichs ausgeklammert. Hierüber möchte das Management erst bei den noch anstehenden Verhandlungen über den Post-Haustarif zu den Gehältern sprechen./wn/DP/he

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)mehr Nachrichten
17:59 |
STOXX-Handel: Schlussendlich Pluszeichen im Euro STOXX 50 (finanzen.at) | |
17:59 |
Börse Frankfurt: LUS-DAX bewegt schlussendlich im Plus (finanzen.at) | |
17:59 |
Zuversicht in Frankfurt: DAX zum Ende des Freitagshandels freundlich (finanzen.at) | |
15:59 |
Gewinne in Europa: So steht der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
08.05.25 |
EQS-DD: Deutsche Post AG: Jörg von Dosky, Kauf von 174,872 Aktien als automatische Wiederanlage von Dividenden im Zusammenhang mit der Teilnahme an einem Belegschaftsaktienprogramm (Share ... (EQS Group) | |
08.05.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 zum Start des Donnerstagshandels mit Gewinnen (finanzen.at) | |
07.05.25 |
Mittwochshandel in Europa: Euro STOXX 50 verbucht zum Start Verluste (finanzen.at) | |
06.05.25 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 beendet die Sitzung im Minus (finanzen.at) |
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)mehr Analysen
07.05.25 | DHL Group Outperform | Bernstein Research | |
06.05.25 | DHL Group Outperform | Bernstein Research | |
02.05.25 | DHL Group Hold | Warburg Research | |
01.05.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.04.25 | DHL Group Kaufen | DZ BANK |
Aktien in diesem Artikel
DHL Group (ex Deutsche Post) | 37,24 | -0,35% |
|