Commerzbank Aktie

Commerzbank für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN DE: CBK100 / ISIN: DE000CBK1001

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
Kaufpläne abgeblasen 23.07.2025 16:12:00

BPM-Aktie bricht ein: Kein grünes Licht aus Rom - UniCredit lässt Banco BPM fallen

BPM-Aktie bricht ein: Kein grünes Licht aus Rom - UniCredit lässt Banco BPM fallen

Bei der italienischen Großbank UniCredit laufen die Geschäfte abseits der geplatzten Übernahme der Konkurrentin Banco BPM noch besser als gedacht. Zwar beugte sich Unicredit-Chef Andrea Orcel am Dienstagabend dem Widerstand der italienischen Regierung und blies den Kauf von BPM nach monatelangem Ringen ab. Nach dem Rückschlag dürfte nun aber die Commerzbank wieder stärker in den Fokus rücken, um die die UniCredit seit Monaten buhlt. Zudem hob Orcel am Mittwoch seine Gewinnprognosen für die Jahre 2025 und 2027 an.

An der Börse kamen die Neuigkeiten zumindest mit Blick auf die UniCredit-Aktie gut an: Das Papier gewann bis zur zuletzt im Handel an der EURONEXT Milan 3,07 Prozent auf 59.86Euro und gehörte damit zu den stärksten Titeln im Eurozonen-Index EURO STOXX 50. Die Aktie von Banco BPM gab hingegen zunächst rund fünf Prozent nach, konnte die Verluste jedoch zuletzt auf 3 Prozent bei 10,015 Euro reduzieren. Die Hoffnung der Anleger auf eine Übernahme ist geplatzt.

Die UniCredit-Spitze setzt derweil auf das Tagesgeschäft - und das läuft besser als bisher erwartet. So rechnet Orcel für 2025 jetzt mit Erträgen oberhalb der bisherigen Zielmarke von 23,5 Milliarden Euro. Auch deshalb soll der Gewinn im laufenden Jahr nicht nur die 9,3 Milliarden Euro aus dem Vorjahr übertreffen, sondern sogar etwa 10,5 Milliarden Euro erreichen.

Weitere Zuwächse erwartet der Manager für die kommenden Jahre: Für 2027 peilt er statt der bisher genannten etwa 10 Milliarden jetzt mindestens 11 Milliarden Euro Gewinn an.

Im abgelaufenen Quartal verdiente die UniCredit gut 3,3 Milliarden Euro - ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor und deutlich mehr als von Analysten im Schnitt erwartet. Dazu trug die Neubewertung von Gemeinschaftsunternehmen im Lebensversicherungsgeschäft bei - ebenso wie Bilanzierungseffekte aus der Beteiligung an der deutschen Commerzbank. Doch auch ohne solche Sondereffekte hätte die UniCredit mit 2,9 Milliarden Euro klar mehr verdient als von Analysten erwartet.

Nun will die Bank noch mehr Geld für Dividenden und Aktienrückkäufe ausgeben: Allein für 2025 stellt sie mindestens 9,5 Milliarden Euro in Aussicht - davon mindestens 4,75 Milliarden als Dividende. Für die Jahre von 2025 bis 2027 sollen es insgesamt mindestens 30 Milliarden werden, davon mindestens die Hälfte als Dividende.

Unterdessen muss Orcel bei seinen Übernahmeplänen zurückstecken. Der Manager zog seine Kaufofferte für Banco BPM zurück, nachdem sich die italienische Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni gegen den 13 Milliarden Euro schweren Deal ausgesprochen hatte. Die Regierung hatte vor mehreren Wochen mitgeteilt, das Vorhaben nur unter bestimmten Bedingungen zu genehmigen. Als Grund führte sie den "Schutz strategischer Interessen und der nationalen Sicherheit" an.

Die EU-Kommission hatte diesen Auflagen zwar widersprochen, und laut UniCredit gab es in den Verhandlungen mit den italienischen Behörden inzwischen Fortschritte. Eine endgültige Lösung wäre erst nach Ablauf der verlängerten Angebotsphase zu erwarten gewesen, erklärte Orcel in einer Telefonkonferenz mit Analysten.

Unterdessen warb der Manager erneut für eine Übernahme der Frankfurter Commerzbank. Diese ergänze sich gut mit der deutschen UniCredit-Tochter Hypovereinsbank - etwa bei Mittelstandskunden. Die derzeitige Beteiligung an der Commerzbank bringe UniCredit einen zusätzlichen Gewinn von mehr als 600 Millionen Euro, so Orcel. Bei einem Zusammenschluss gebe es "kein Blutbad", sagte er in Anspielung auf Ängste vor einem Kahlschlag bei der Commerzbank.

Die UniCredit hält bereits rund 20 Prozent an der Commerzbank und hat über Finanzinstrumente Zugriff auf weitere neun Prozent der Anteile. Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) und das Bundeskartellamt haben bereits grünes Licht gegeben, dass die Italiener ihren Commerzbank-Anteil auf knapp 30 Prozent aufstocken dürfen.

Die Führung der Commerzbank, ihr Betriebsrat und die Bundesregierung widersetzen sich jedoch Orcels Wünschen. Der Bund ist seit der Rettung der Commerzbank in der Finanzkrise 2008/2009 Großaktionär des Frankfurter Geldhauses, wurde aber vor kurzem von der UniCredit als größter Anteilseigner abgelöst. Die Italiener hatten den Teilausstieg des Bundes im September genutzt, um im großen Stil bei der Commerzbank einzusteigen. Seitdem haben sie ihre Beteiligung weiter ausgebaut.

/stw/als/lew/mis

MAILAND (dpa-AFX)

Weitere Links:


Bildquelle: Gil C / Shutterstock.com,Annto / Shutterstock.com,Quka / Shutterstock.com

Nachrichten zu UniCredito Italiano S.p.A. (vor Aktienzusammenlegung)mehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Commerzbankmehr Analysen

18.07.25 Commerzbank Halten DZ BANK
18.07.25 Commerzbank Hold Warburg Research
16.07.25 Commerzbank Neutral Goldman Sachs Group Inc.
15.07.25 Commerzbank Sector Perform RBC Capital Markets
14.07.25 Commerzbank Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Banco BPM 9,94 -2,56% Banco BPM
Commerzbank 29,42 2,12% Commerzbank
UniCredit S.p.A. 60,46 1,68% UniCredit S.p.A.