NASDAQ Composite Index

16 307,16
-516,01
-3,07%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 30.03.2023 22:02:11

ATX und DAX letztlich mit Gewinnen -- US-Börsen schließen grün -- Asiens Börsen gehen mehrheitlich höher aus dem Donnerstaghandel

AUSTRIA

Der Wiener Aktienmarkt verzeichnete am Donnerstag kräftige Gewinne.

Der ATX eröffnete fester und stand auch anschließend klar im Plus. Er ging sodann auch mit satten Gewinnen von 3,11 Prozent bei 3.219,18 Einheiten in den Feierabend.

Der internationale Erholungsschub setzte sich damit fort und der heimische Leitindex erreichte seinen 4. Gewinntag in Folge.

Die Risikoneigung der Finanzmarktinvestoren hatte nach Einschätzung der Helaba-Experten weiter zugenommen, auch weil neue Hiobsbotschaften aus der Bankenwelt ausgeblieben waren. Entsprechend freundlich präsentierten sich die Aktienmärkte.

In Wien zogen vor allem die schwergewichteten Banken den ATX in die Höhe. Auf Unternehmensebene standen am heimischen Aktienmarkt Geschäftszahlen von PORR, IMMOFINANZ und S IMMO auf dem Kalender.

Die stark in Russland vertretene RBI grenzte ihre Optionen in Russland ein. Man konzentriere sich auf Transaktionen, die zum Ausstieg führen, sagte RBI-Chef Johann Strobl in der Hauptversammlung der Bank in Wien. Konkret ging es um einen Verkauf oder eine Abspaltung.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt griffen die Anleger am Donnerstag zu.

So startete der DAX mit einem Gewinn und baute diesen im weiteren Handelsverlauf noch aus. Zur Schlussglocke stand ein Plus von 1,26 Prozent auf 15.522,40 Punkte an der Tafel.

Angesichts nachlassender Sorgen um den Bankensektor und gestützt auf die Hoffnung einer Kehrtwende in der Zinspolitik der Notenbanken gingen die Anleger wieder vermehrt ins Risiko, schrieben die Marktexperten vom Broker Aktivtrades. Getragen wurde die Erholung in Deutschland wie schon am Vortag von Immobilien- und Technologiewerten sowie den Banken.

Erste Reaktionen von Experten auf die Konjunkturdaten deuteten unterdessen darauf hin, dass die Hoffnung am Markt auf eine bald gelockerte Gangart der Europäischen Zentralbank (EZB) verfrüht sein könnte. In Deutschland hatte sich die Teuerung im März zwar auf hohem Niveau weiter abgeschwächt, vor allem die Preissteigerungen für Nahrungsmittel und Dienstleistungen seien aber weiter hoch, gab Ulrich Wortberg von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) zu bedenken. "Daher dürfte der Rückgang der Gesamtjahresrate wohl kaum dafür sorgen, dass die Leitzinserwartungen weiter gedämpft werden."

Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners sah dies ähnlich: "Die anhaltend hohen Monatsraten werden die EZB unter Druck setzen, den Pfad der Inflationsbekämpfung weiterzugehen und weiter an der Zinsschraube zu drehen", schrieb der Marktbeobachter.

WALL STREET

An den US-Börsen setzte sich auch am Donnerstag die Aufwärtsdynamik fort.

Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 0,43 Prozent bei 32.859,56 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite gewann daneben 0,73 Prozent auf 12.013,47 Zähler.

Das Ausbleiben weiterer negativer Nachrichten zur jüngsten Banken-Krise befeuerte die Risikofreude unter Anlegern weiter, hiess es. Der S&P 500 war am Vortag zudem wieder über die Marke von 4.000 Punkten geklettert und liegt damit auf einem höheren Niveau als vor dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB). Auch der als Angstbarometer bezeichnete Volatilitätsindex lag weiter auf dem niedrigsten Niveau seit rund einem Monat.

"Das deutet darauf hin, dass das Vertrauen der Anleger, das durch die rasche Entwicklung der Probleme einiger amerikanischer und europäischer Banken erschüttert wurde, wieder zunimmt", sagt Russ Mould, Investment Director bei AJ Bell. Das Ausbleiben eines Bankendramas ermögliche es, sich wieder auf die Inflation und die Aussichten für die Geldpolitik der US-Notenbank zu konzentrieren.

ASIEN

Die Märkte in Asien weisen am Donnerstag mehrheitlich grüne Vorzeichen aus.

Der japanische Leitindex Nikkei schloss mit einem Verlust von 0,36 Prozent bei 27.782,93 Punkten. Bremsend wirkte dabei, dass viele Aktien ex Dividende gehandelt wurden.

Auf dem chinesischen Festland klettert der Shanghai Composite dagegen aktuell (08:50 Uhr) um 0,59 Prozent auf 3.259,18 Einheiten. In Hongkong zieht der Hang Seng um 0,25 Prozent auf 20.242,72 Zähler an.

Die größeren asiatischen Börsen haben am Donnerstag zumeist an die starke Entwicklung vom Vortag angeknüpft. Damit folgten sie den Vorgaben der Wall Street, wo vor allem Technologiewerte zugelegt hatten, nachdem es zwischenzeitlich weniger rosig ausgesehen hatte.

Die Erholung der chinesischen Wirtschaft gewinnt nach den Worten des neuen Ministerpräsidenten Li Qiang weiter an Fahrt. "Wichtige Wirtschaftsindikatoren wie Konsum und Investitionen verbessern sich stetig, während Beschäftigung und Preise im Allgemeinen stabil sind", sagte Li Qiang am Donnerstag auf dem asiatischen Wirtschaftsforum im südchinesischen Bo'ao.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
30.03.23 1&1 AG / Quartalszahlen
30.03.23 11880 Solutions AG / Quartalszahlen
30.03.23 1844 Resources Inc Registered Shs / Quartalszahlen
30.03.23 4Front Ventures Corp Registered Shs Subordinate Voting / Quartalszahlen
30.03.23 Abdul Mohsen Al-Hokair Group for Tourism and Development Company Registered Shs / Quartalszahlen
30.03.23 ABO-Group Environment NV / Quartalszahlen
30.03.23 Absci Corporation Registered Shs / Quartalszahlen
30.03.23 AcelRx Pharmaceuticals Inc Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
30.03.23 Investitionen in ausländische Anleihen
30.03.23 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
30.03.23 Geschäftsaussichten
30.03.23 Geschäftsvertrauen
30.03.23 M3-Geldmenge ( Jahr )
30.03.23 Arbeitslosenquote
30.03.23 Darlehen im Privatsektor
30.03.23 Index für das Verbrauchervertrauen
30.03.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
30.03.23 Verbraucherpreisindex ( Monat )
30.03.23 HVPI ( Monat )
30.03.23 HVPI ( Jahr )
30.03.23 KOF Leitindikator
30.03.23 Erzeugerpreisindex (Jahr)
30.03.23 Erzeugerpreisindex (Monat)
30.03.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
30.03.23 Wirtschaftsbulletin
30.03.23 Arbeitslosenqoute
30.03.23 Konjunkturoptimismus
30.03.23 Verbrauchervertrauen
30.03.23 Erzeugerpreisindex (Jahr)
30.03.23 Erzeugerpreisindex ( Monat )
30.03.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
30.03.23 Stimmung im Dienstleistungssektor
30.03.23 Industrievertrauen
30.03.23 Geschäftsklimaindex
30.03.23 Wirtschaftliches Vertrauen
30.03.23 Verbrauchervertrauen
30.03.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
30.03.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
30.03.23 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
30.03.23 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
30.03.23 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
30.03.23 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
30.03.23 BoE vierteljährliches Bulletin
30.03.23 Inflationsindex für Großhandel/IGP-M
30.03.23 Arbeitslosenquote
30.03.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
30.03.23 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
30.03.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
30.03.23 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
30.03.23 Industrieertrag (im Monatsvergleich)
30.03.23 Industrieproduktion ( Jahr )
30.03.23 Bruttoinlandsprodukt Preisindex
30.03.23 Kernausgaben für persönlichen Konsum ( Quartal )
30.03.23 Persönliche Konsumausgaben (Quartal)
30.03.23 Bruttoinlandsprodukt annualisiert
30.03.23 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
30.03.23 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
30.03.23 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
30.03.23 Zentralbankreserven USD
30.03.23 SARB Zinssatzentscheidung
30.03.23 Geldmenge M3 (YoY)
30.03.23 Kredite an den Privatsektor (YoY)
30.03.23 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
30.03.23 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
30.03.23 SNB Gov Board Mitglied Maechler Rede
30.03.23 CBE Zinssatzentscheidung
30.03.23 FOMC Mitglied Barkin spricht
30.03.23 FOMC Mitglied Kashkari Rede
30.03.23 Zentralbank-Zinssatz
30.03.23 Rede der Finanzministerin Yellen
30.03.23 Zinssatzentscheidung
30.03.23 Haushaltsbilanz, Pesos

Indizes in diesem Artikel

DAX 21 311,02 0,27%
TecDAX 3 452,87 0,24%
Dow Jones 39 669,39 -1,73%
NASDAQ Comp. 16 307,16 -3,07%
NASDAQ 100 18 257,64 -3,04%
NIKKEI 225 33 920,40 -1,01%
Hang Seng 21 056,98 -1,91%
ATX 3 918,10 0,07%
Shanghai Composite 3 276,00 0,26%