Nikkei 225

35 624,48
6,92
0,02%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 28.12.2023 22:05:08

Ruhiges Handelsgeschäft: Dow geht nach Rekordfahrt freundlich aus dem Handel -- ATX und DAX schließen schwächer -- Asiens Börsen letztlich mehrheitlich im Plus

AUSTRIA

Der Handel in Wien war am Donnerstag von klaren Verlusten geprägt.

Der ATX hat sich schon kurz nach der Eröffnung leichter gezeigt und fiel anschließend tiefer ins Minus. Schlussendlich verlor er 0,71 Prozent auf 3.414,06 Zähler.

Die europäischen Leitbörsen präsentierten sich ebenfalls mit einer leichteren Tendenz und somit mit etwas geringeren Abschlägen.

Der vorletzte Handelstag im Börsenjahr 2023 verlief am heimische Aktienmarkt mit einer sehr dünnen Meldungslage sehr ruhig. Auch die Umsätze fielen recht mager aus, da viele institutionelle Anleger ihre Auftragsbücher mit dem nahenden Jahreswechsel wohl bereits schon geschlossen haben. Aktuell steht der ATX vor einer starken Jahresbilanz mit einem Plus seit dem Jahresbeginn von etwa 9,5 Prozent.

DEUTSCHLAND

Der Handel in Frankfurt tendierte am Donnerstag schwächer.

Der DAX war zwar freundlich gestartet, ist im weiteren Verlauf jedoch ins Minus gedreht. Letztlich stand ein Abschlag von 0,24 Prozent bei 16.701,55 Punkten an der Kurstafel.

Der deutsche Leitindex hat seine moderaten Gewinne im Tagesverlauf eingebüßt. Inzwischen ist der Handel stark ausgedünnt. "Die Investoren haben ihre Bücher weitgehend geschlossen und gehen kaum noch neue Risiken ein", sagte Marktbeobachter Andreas Lipkow. Der Grundton bleibe zugleich optimistisch. "Das Handelsjahr 2023 war zwar kein einfaches, dafür aber ein überdurchschnittlich gutes Börsenjahr. Somit gilt es jetzt nur noch, die erzielte Kursperformance zu erhalten."

WALL STREET

Der US-Leitindex hat seinen zuletzt moderaten Aufwärtstrend am vorletzten Handelstag des Jahres mit einem erneuten Rekordhoch fortgesetzt.

Der Dow Jones Index legte nach einem stabilen Start zu und schloss letztlich 0,14 Prozent fester bei 37.710,10 Einheiten. Dagegen gab der NASDAQ Composite seine anfänglichen Gewinne während des Handelsverlaufs ab und ging mit einem minimalen Minus von 0,03 Prozent bei 15.095,14 Punkten in den Feierabend.

Wie schon in den vergangenen Tagen lief der Handel ruhig und mit geringen Börsenumsätzen. Dennoch reichte es im Handelsverlauf für neue Allzeithochs beim Dow sowie NASDAQ 100. Die Hoffnung auf eine Reihe von Zinssenkungen durch die Federal Reserve im nächsten Jahr stützte tendenziell die Aktienmärkte auch am vorletzten Handelstag des Jahres.

Etwas untermauert wurde diese Hoffnung der Börsianer von den wöchentlichen Arbeitsmarktdaten. Die Zahl der Erstanträge auf Leistungen aus der US-Arbeitslosenversicherung hat einen Tick deutlicher zugelegt als gedacht.

"Die Anleger sind immer noch gut gelaunt und hoffen, dass die Zinssenkungen in den USA eher früher als später im nächsten Jahr kommen werden", sagte Susannah Streeter, Leiterin des Bereichs Geld und Märkte bei Hargreaves Lansdown: "Die Indizes wurden zum Teil durch den Optimismus über eine weiche Landung in den USA nach oben getrieben."

Aber es gab auch mahnende Stimmen: "Wenn die globalen Aktienmärkte bis Januar 2024 eine Achillesferse haben, dann ist es die Erwartung, dass die US-Notenbank die Zinsen im Laufe des Jahres methodisch und konsequent senken wird", warnte Mitbegründer Nicholas Colas von DataTrek Research vor übertriebenem Optimismus an die Geldpolitik.

ASIEN

Die Börsen in Fernost gewannen am Donnerstag vorwiegend hinzu.

In Tokio verlor der Nikkei 225 letztlich 0,42 Prozent auf 33.539,62 Punkte.

In China dominierten derweil die Bullen: Auf dem chinesischen Festland zog der Shanghai Composite um 1,38 Prozent auf 2.954,70 Zähler an. In Hongkong konnte der Hang Seng ein Plus von 2,52 Prozent auf 17.043,53 Einheiten verbuchen.

Die Börsen in Asien setzten ihre Gewinnserie am Donnerstag fort. Spekulationen auf baldige Zinssenkungen der US-Notenbank und eine "sanfte Landung" der US-Wirtschaft animierten die Anleger zum Kauf von Aktien, wie Marktteilnehmer berichteten. Gefragt waren neben Automobilaktien Immobilienwerte. Sie profitierten davon, dass die Städte Peking und Shanghai den Kauf privater Immobilien kürzlich erleichtert hätten.

Eine Ausnahme in der Region machte die japanische Börse. Dort nahmen Anleger Gewinne mit, wie Händler sagten. Auch der festere Yen belastete - vor allem Aktien exportorientierter Unternehmen, etwa aus der Automobilbranche.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
28.12.23 ADVFN PLC / Hauptversammlung
28.12.23 AJN Resources Inc Registered Shs / Quartalszahlen
28.12.23 American Overseas Group Ltd / Quartalszahlen
28.12.23 American Salars Lithium Inc Registered Shs / Hauptversammlung
28.12.23 AMTD IDEA Group Registered Shs (spons. ADRs) / Quartalszahlen
28.12.23 Aspen Group Inc Registered Shs /
28.12.23 Baskerville Capital PLC Registered Shs / Quartalszahlen
28.12.23 Beeline Holdings Inc Registere Shs / Hauptversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
28.12.23 Dienstleistungssektorertrag
28.12.23 Wachstum in der Industrieherstellung
28.12.23 Industrieproduktion ( Jahr )
28.12.23 Einzelhandelumsätze (Jahr)
28.12.23 Industrieproduktion (Monat)
28.12.23 Investitionen in ausländische Anleihen
28.12.23 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
28.12.23 Umsätze von großen Einzelhändlern
28.12.23 Industrieproduktion (Jahr)
28.12.23 Einzelhandelsumsätze s.a (Monat)
28.12.23 Verbraucherpreisindex (MoM)
28.12.23 Verbraucherpreisindex (YoY)
28.12.23 Handelsbilanz ( Monat )
28.12.23 Index der privaten Investitionen
28.12.23 Handelsbilanz
28.12.23 Leistungsbilanz
28.12.23 Index für das Verbrauchervertrauen
28.12.23 Index des privaten Verbrauchs
28.12.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
28.12.23 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
28.12.23 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
28.12.23 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
28.12.23 Inflationsindex für Großhandel/IGP-M
28.12.23 Arbeitslosenquote
28.12.23 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt
28.12.23 Medio-Inflation
28.12.23 Zentralbankreserven USD
28.12.23 Großhandelsinventare
28.12.23 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
28.12.23 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
28.12.23 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
28.12.23 Warenhandelsbilanz
28.12.23 Schwebende Hausverkäufe (Jahr)
28.12.23 Schwebende Hausverkäufe (Monat)
28.12.23 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
28.12.23 EIA Rohöl Lagerbestand
28.12.23 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
28.12.23 Auktion 7-jähriger Staatsanleihen

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 539,98 1,70%
TecDAX 3 636,42 1,34%
Dow Jones 41 989,96 -0,03%
NASDAQ Comp. 17 449,89 0,87%
NASDAQ 100 19 436,42 0,82%
NIKKEI 225 35 624,48 0,02%
Hang Seng 23 206,84 0,38%
ATX 4 154,90 1,93%
Shanghai Composite 3 348,44 0,38%