Nikkei 225
40 724,60
|
50,05
|
0,12 %
|
Geändert am: 27.07.2020 22:03:55
|
Positiver Handelsausklang: Wall Street schließt im Plus -- ATX schließt leichter, aber DAX stabil -- Asiens Börsen letztlich uneins
AUSTRIA
Am heimischen Aktienmarkt ging es am Montag abwärts.
Der ATX war bereits mit einem Minus gestartet und verblieb auch im Anschluss in der Verlustzone. Zum Ertönen der Schlussglocke wies er einen Abschlag von 0,44 Prozent auf 2.247,47 Punkte aus.
Die Anleger agieren derzeit sehr vorsichtig, kommentierte ein Marktbeobachter und verwies auch auf den gestiegenen Goldpreis. Für Unsicherheit unter den Anlegern sorgten weiterhin die Corona-Pandemie und die sich zuletzt wieder verschärften US-chinesischen Beziehungen.
Datenseitig stand am Montag mit dem ifo-Geschäftsklima Deutschland eine gewichtige Stimmungsumfrage auf dem Programm. Die Stimmung deutscher Unternehmen hatte sich im Juli etwas stärker als erwartet aufgehellt.
Im Blick der Anleger standen zudem Wienerberger: Der Baustoffkonzern hatte sich im ersten Halbjahr 2020 gegen die Corona-Krise gestemmt.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt kam zum Wochenstart letztlich nicht vom Fleck.
Der DAX hatte den Montagshandel fester begonnen und wechselte anschließend mehrfach das Vorzeichen. Schließlich ging er nahezu unverändert bei 12.838,66 Zählern in den Feierabend.
Vor den in dieser Woche anstehenden Quartalszahlen aus dem US-Technologiesektor wie auch vor deutschen Konzernen haben sich die DAX-Anleger am Montag zurückgehalten. Marktexperte Andreas Lipkow von der comdirect bank warnte: "Allein eine Enttäuschung bei der Zahlenvorlage eines grossen US-Technologiekonzerns wie Apple oder Amazon in den nächsten Tagen könnte schon ausreichen, um eine ausgedehnte Kurskorrektur im DAX auszulösen."
Jedoch hat ein etwas besser als erwartet ausgefallenes ifo-Geschäftsklima den DAX gestützt: Die Stimmung deutscher Unternehmen hatte sich im Juli den dritten Monat in Folge aufgehellt. Insgesamt werden die Sorgen am Markt vor einer neuen Corona-Welle aber wieder grösser.
Angesichts der in vielen Erdteilen nicht unter Kontrolle befindlichen Pandemie dürfte der Weg der konjunkturellen Erholung steinig werden, schrieb Analyst Jochen Stanzl von CMC Markets. Zwar seien die Anleger zuletzt auf den Aktien-Zug aufgesprungen, hätten sich aber gleichzeitig abgesichert. In erster Linie sei dies nun am Rekordpreis für Gold zu sehen, aber auch am schwachen US-Dollar.
WALL STREET
Die US-Börsen präsentierten sich am Montag von ihrer freundlichen Seite.
Der Dow Jones startete zunächst wenig schwungvoll, drehte im Verlauf aber ins Plus und ging 0,44 Prozent fester bei 26.586,15 Punkten aus dem Handel. Der Techwerteindex NASDAQ Composite konnte dagegen deutlichere Gewinne verbuchen und ging mit einem Aufschlag von 1,67 Prozent bei 10.536,27 Zählern in den Feierabend.
Dabei sind die Blicke bereits auf die gesamte Woche mit vielen wichtigen Ereignissen gerichtet. Im Fokus stehen ein neues Stimuluspaket, Quartalsberichte herausragender Konzerne, wichtige Konjunkturdaten aus den USA und Europa sowie die aktuelle Sichtweise der US-Notenbank. So setzten Teilnehmer darauf, dass die Fed am Mittwoch ihre Haltung "lower for longer", also Niedrigzinsen für einen längeren Zeitraum, bekräftigen wird. Vor allem ab Dienstag berichten etliche US-Giganten über ihre Zahlen, insgesamt sind es in der Woche 180 der S&P-500-Unternehmen.
ASIEN
Die Börsen in Asien notierten zum Beginn der neuen Handelswoche mehrheitlich leichter.
In Tokio gab der Nikkei letztlich 0,16 Prozent auf 22.715,85 Zähler nach.
Auf dem chinesischen Festland ging es derweil etwas aufwärts: Der Shanghai Composite gewann am Montag schlussendlich 0,26 Prozent auf 3.205,23 Indexpunkte. In Hongkong verlor der Hang Seng 0,41 Prozent auf 24.603,26 Einheiten.
An den Aktienmärkten in Asien ging es eher gemächlich zu. Tendenziell belastete hier der schwache Dollar. Zur ausgeprägten Dollar-Schwäche wurde auf die anhaltenden Verhandlungen in den USA über eine weitere Runde von Konjunkturstimuli und Finanzhilfen verwiesen. Sollten diese ausbleiben, könne die Erholung der US-Wirtschaft ins Stocken geraten, so die Befürchtung.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
27.07.20 | BoJ Zusammenfassung der Meinungen |
27.07.20 | Rede des stellvertretenden RBA Gouverneurs C. Kent |
27.07.20 | Aktivitätsindex aller Industrien (Monat) |
27.07.20 | Führender Wirtschaftsindex |
27.07.20 | Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität |
27.07.20 | Industrievertrauen |
27.07.20 | Verbraucherzuversicht |
27.07.20 | Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich) |
27.07.20 | Kapazitätsausnutzung |
27.07.20 | Zuversicht im Herstellungsektor |
27.07.20 | M3 Geldmenge (Quartal) |
27.07.20 | ifo - aktuelle Beurteilung |
27.07.20 | ifo - Geschäftsklimaindex |
27.07.20 | Privatkredite (Jahr) |
27.07.20 | M3 Geldmenge (Jahr) |
27.07.20 | ifo - Geschäftsaussichten |
27.07.20 | Deutschlands Bundesbank Monatsbericht |
27.07.20 | Handelsbilanz, USD |
27.07.20 | Handelsbilanz, saisonbereinigt, USD |
27.07.20 | Arbeitslosenquote |
27.07.20 | Zinssatzentscheidung |
27.07.20 | Arbeitslosenquote, saisonbereinigt |
27.07.20 | Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge |
27.07.20 | Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa |
27.07.20 | Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung |
27.07.20 | Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa |
27.07.20 | Dallas Fed Herstellungsindex |
27.07.20 | Auktion 2-jähriger Staatsanleihen |
27.07.20 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
27.07.20 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
27.07.20 | Auktion 5-jähriger Staatsanleihen |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24 217,37 | 1,03% | |
TecDAX | 3 890,90 | 1,30% | |
Dow Jones | 44 632,99 | -0,46% | |
NASDAQ Comp. | 21 098,29 | -0,38% | |
NIKKEI 225 | 40 674,55 | -0,79% | |
Hang Seng | 25 524,45 | -0,15% | |
ATX | 4 572,70 | 0,30% | |
Shanghai Composite | 3 609,71 | 0,33% |