Dow Jones 30 Industrial

42 225,32
235,36
0,56%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 27.02.2024 22:01:38

US-Handel endet uneinheitlich -- ATX schließt fester -- DAX setzt Rekordjagd fort -- Börsen in Fernost letztlich leicht im Plus

AUSTRIA

In Wien ging die Tendenz am Dienstag nach oben.

Der ATX tendierte kurz nach der Eröffnung der Börse noch tiefer. Im Verlauf wagte er sich jedoch auf grünes Terrain vor, wo er den Tag auch 0,61 Prozent höher bei 3.396,57 Punkten beendete.

Im Zentrum standen am Nachmittag die US-Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter für Jänner. Sie fielen mit minus 6,1 Prozent schwächer aus, als Experten im Schnitt im Vorfeld erwartet hatten. Zuvor lieferten Daten zur Konsumstimmung in Deutschland sowie Zahlen zur Kreditvergabe und zum Geldmengenwachstum in der Eurozone keine größeren Impulse.

Auch hierzulande gab es Daten, und zwar von der heimischen Industrie. Sie befindet sich weiter in einer Schwächephase. Im Februar blieb der Einkaufsmanagerindex der UniCredit Bank Austria bei 43 Punkten und damit zum 19. Mal in Folge unter der Wachstumsschwelle. Das war "so lange wie noch nie seit Beginn der Erhebung 1998", sagte UniCredit-Bank-Austria-Chefökonom Stefan Bruckbauer. Die Stimmung beginnt sich jedoch langsam aufzuhellen.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex sprang am Dienstag abermals auf ein neues Rekordhoch.

Der DAX hat den neuen Handelstag marginal leichter begonnen. Im weiteren Verlauf zog er aber an und erreichte dabei sogar ein neues Allzeithoch - so ging es für den deutschen Leitindex sogar erstmals auf über 17.500 Punkte. Er verabschiedete sich 0,76 Prozent höher aus dem Handel bei 17.556,49 Punkten.

Die Rekordjagd am deutschen Aktienmarkt ist auch am Dienstag nicht abgerissen. Nach einem trägen Start machte sich der Leitindex DAX auf den Weg zu einem weiteren Höchststand und ließ erstmals die runde Marke von 17.500 Punkten hinter sich. Es war der vierte Börsentag in Folge mit einem Rekordhoch.

"Viele Aktienmärkte haben neue Hochs erreicht. Warum auch nicht? Die Zinsen dürften nicht weiter steigen, und mit einer Rezession ist nicht zu rechnen, schon gar nicht in den USA", schrieb Chefanleger Chris Iggo von AXA Investment Managers. Eine Antriebsfeder für die Gewinne der Unternehmen seien neue Technologien. Diese hätten eine höhere Produktivität zur Folge, nicht zuletzt Künstliche Intelligenz (KI).

WALL STREET

Anleger an der Wall Street zeigten sich am Dienstag uneins.

Der Dow Jones Index kämpfte mit Gewinnmitnahmen und verlor am Dienstag 0,25 Prozent auf 38.972,48 Punkte. Der NASDAQ Composite legte unterdessen weiter zu und verabschiedete sich mit einem Plus von 0,37 Prozent bei 16.035,30 Zählern.

Die US-Börsen präsentierten sich am Dienstag uneinheitlich, blieben aber auf hohem Niveau. Nachdem am Freitag neue Höchststände erreicht wurden, hatten sich die wichtigsten US-Indizes zu Wochenbeginn nur wenig bewegt. Das könnte bis Donnerstag so bleiben, denn dann stehen die Inflationsdaten der weltgrößten Volkswirtschaft auf der Agenda. Am Freitag richtet sich der Blick zudem auf den ISM-Indikator aus der Industrie, der wichtige Hinweise auf den konjunkturellen Zustand der US-Wirtschaft gibt. Kurz nach dem Börsenauftakt stehen Daten des Conference Board zum Verbrauchervertrauen an. Wesentlich einflussreicher sind allerdings die Inflations- und ISM-Daten im Wochenverlauf, denn sie können sich stärker auf die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank Fed auswirken.

Die Hoffnungen auf rasche Zinssenkungen haben sich bereits in den Zeitraum Mai/Juni nach hinten verschoben. Grund ist die zwar rückläufige, aber weiter hohe Teuerung bei zugleich robusten US-Wirtschafts- und Arbeitsmarktdaten. Sollte es nun, wie von einigen Experten erwartet, im Januar tatsächlich einen Preisschock gegeben haben, wäre dies, zusammen mit Verbesserungen beim ISM-Industrie-Index, ein weiterer Rückschlag für jene, die auf rasche und kräftige Zinssenkungen setzen.

ASIEN

Am Dienstag zeigten sich die asiatischen Aktienmärkte letztlich leicht erholt.

In Tokio stand der Nikkei 225 schlussendlich marginale 0,01 Prozent im Plus bei 39.239,52 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite letztlich um 1,29 Prozent auf 3.015,48 Einheiten. Der Hang Seng konnte im Verlauf indes drehen und gewann bis Handelsende 0,94 Prozent auf 16.790,80 Stellen.

Wie schon am Vortag haben die asiatischen Aktienmärkte am Dienstag zunächst keine einheitliche Richtung gezeigt, schlussendlich ging die Tendenz aber doch nach oben. Die Bewegungen der Indizes fielen teils sehr moderat aus, nachdem es an der Wall Street auf breiter Front leicht nach unten gegangen war. Teilnehmer dort sprachen von Gewinnmitnahmen und einer Konsolidierung nach den jüngst erreichten Rekordhochs. Stärkere Bewegungen zeigten nur Seoul und Schanghai - in allerdings unterschiedliche Richtungen.

Dem Nikkei-Index in Tokio reichten schon ein paar Pünktchen, um auf Schlusskursbasis mit einem neuen Rekordhoch aus dem Tag zu gehen. Für etwas Gegenwind sorgte neben Gewinnmitnahmen der im Handelsverlauf gestiegene Yen, parallel zu leicht höheren Renditen japanischer Anleihen. Auslöser waren Preisdaten: Im Januar waren die Verbraucherpreise in Japan um 2,0 Prozent und damit stärker als mit 1,8 Prozent von Ökonomen geschätzt gestiegen. Am Markt sorgte das für leichte Spekulationen darüber, dass die japanische Notenbank ihre immer noch ultraexpansive Geldpolitik Richtung Straffung überdenken könnte.

Erneut seien unter anderem Aktien mit niedrigen Bewertungen verkauft worden, hiess es. Grund sei der für viele Akteure enttäuschend ausgefallene Plan der Regierung zur Steigerung der Unternehmensbewertungen. Dem Plan fehle es an Details in Bezug auf steuerliche und andere Vergünstigungen, die die Unternehmen für Fortschritte bei der Steigerung der Aktionärsrenditen und des Unternehmenswertes erhalten sollten.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
27.02.24 17Live Group Limited Registered Shs / Quartalszahlen
27.02.24 3D Systems Corp. / Quartalszahlen
27.02.24 4DMedical Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
27.02.24 5N Plus Inc / Quartalszahlen
27.02.24 Aben Minerals Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
27.02.24 Abrdn PLC / Quartalszahlen
27.02.24 Abrdn PLC Unsponsored American Depositary Receipt Repr 4 Shs / Quartalszahlen
27.02.24 Acadia Healthcare Co Inc / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
27.02.24 Michigan, Democratic, Primary
27.02.24 Michigan, Republican, Primary
27.02.24 Nationaler CPI ex. frische Lebensmittel (Jahr)
27.02.24 Nationaler Verbraucherpreisindex (Jahr)
27.02.24 Nationaler VPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr)
27.02.24 BRC Shop Preis Index (Monat)
27.02.24 Industrievertrauen
27.02.24 Verbraucherzuversicht
27.02.24 Gfk Verbrauchervertrauen
27.02.24 Verbrauchervertrauen
27.02.24 M3 Geldmenge (Quartal)
27.02.24 M3 Geldmenge (Jahr)
27.02.24 Privatkredite (Jahr)
27.02.24 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
27.02.24 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
27.02.24 Medio-Inflation
27.02.24 Handelsbilanz, USD
27.02.24 Handelsbilanz, saisonbereinigt, USD
27.02.24 MNB Zinssatzentscheidung
27.02.24 EZB-Mitglied Elderson spricht
27.02.24 Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge
27.02.24 Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa
27.02.24 Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung
27.02.24 Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa
27.02.24 BoE Ramsden Rede
27.02.24 Redbook Index (Jahr)
27.02.24 S&P/Case-Shiller Hauspreisindex (Jahr)
27.02.24 Immobilienpreisindex (Monat)
27.02.24 Fed-Mitglied Barr spricht
27.02.24 Fed-Mitglied Barr spricht
27.02.24 Verbrauchervertrauen Conference Board
27.02.24 Richmond Fed Produktionsindex
27.02.24 Dallas Fed Herstellungsindex
27.02.24 Gedenktag des Friedens
27.02.24 Auktion 7-jähriger Staatsanleihen
27.02.24 API wöchentlicher Rohöllagerbestand

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 390,84 -0,66%
TecDAX 3 613,72 -0,62%
Dow Jones 42 225,32 0,56%
NASDAQ Comp. 17 601,05 0,87%
NASDAQ 100 19 581,78 0,75%
NIKKEI 225 35 725,87 0,28%
Hang Seng 23 202,53 -0,02%
ATX 4 126,97 -0,67%
Shanghai Composite 3 350,13 0,05%