Nikkei 225

40 716,45
41,90
0,10 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 23.09.2020 22:05:51

Wall Street knickt schließlich ein -- ATX schließt im Minus, DAX stärker -- Asiens Märkte letztlich mehrheitlich höher

AUSTRIA

Der heimische Aktienmarkt entwickelte sich am Mittwoch schwächer.

Der ATX hatte kurz nach dem Ertönen der Startglocke ein Plus ausgewiesen und wechselte im weiteren Verlauf mehrmals das Vorzeichen. Am Abend schloss er 0,87 Prozent tiefer bei 2.111,70 Punkten.

Auch die europäischen Aktienmärkte kamen am Mittwochnachmittag etwas von den Tageshochs zurück. Damit setzten leichte Gewinnmitnahmen ein. Händler sprachen von einer Erholung nach den teils massiven Verlusten zu Beginn der Woche.

"Die Belastungsfaktoren bleiben hoch", zitiert Dow Jones Newswires einen Marktteilnehmer, der auf neue Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie, die stockenden Brexit-Verhandlungen, die Unsicherheit vor den US-Präsidentschaftswahlen und die immer schärferen Töne im Streit zwischen den USA und China verwies.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex notierte am Mittwoch stärker.

Der DAX hatte bereits fester eröffnet und hielt sich auch im weiteren Verlauf deutlich in der Gewinnzone. Letztlich beendete er den Handel 0,39 Prozent höher bei 12.642,97 Zählern.

"Nach dem fulminanten Kursrutsch vom Montag befinden sich nach wie vor Schnäppchenjäger auf der Pirsch", schrieb Marktexperte Timo Emden vom Emden Research. Der dramatische Kurssturz vom Wochenauftakt stecke den Anlegern zwar noch spürbar in den Knochen. Allmählich aber sickere die Erkenntnis durch, dass die jüngste Panikattacke zu Wochenbeginn ein Stück weit übertrieben war.

Als Antrieb hinzu kamen im Laufe des Vormittages gute Nachrichten von der deutschen Industrie. Hier hatte sich die Unternehmensstimmung überraschend aufgehellt. "Das verarbeitende Gewerbe bleibt der Lichtblick", schrieb Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. In Deutschland sei die Stimmung in der Industrie so gut wie zuletzt vor zwei Jahren. Nachholeffekte und die Reaktivierung internationaler Lieferketten schöben die Industrie derzeit an.

Bei aller Freude darüber sollte Gitzel zufolge aber nicht in Vergessenheit geraten, dass die Umstellung auf das Elektroauto eine tiefgreifende Zäsur für den europäischen Industriestandort sei. Der Experte fand deshalb auch mahnenden Worte: "Es ist davon auszugehen, dass beim Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe vorerst das Ende der Fahnenstange erreicht ist."

WALL STREET

Die Wall Street zeigte sich am Mittwoch in Rot.

Der Dow Jones eröffnete die Sitzung 0,46 Prozent im Plus bei 27.413,60 Punkten, fiel im Verlauf aber auf rotes Terrain zurück. Er schloss 1,92 Prozent schwächer bei 26.763,13 Zählern. Der NASDAQ Composite startete daneben 0,12 Prozent tiefer bei 10.950,82 Zählern und rutschte noch deutlicher ins Minus. Zuletzt gab er 3,02 Prozent auf 10.632,99 Einheiten nach.

Die Unsicherheit bei den Anlegern bleibt hoch. So sorgen steigende Corona-Infektionszahlen vor allem in Europa für neue Wirtschafts-Restriktionen im Kampf gegen die Pandemie. Die globale Wirtschaftserholung verläuft schleppend und droht sich mit einer neuen Corona-Welle weiter zu verlangsamen.

Hinzu kam der an Schärfe gewinnende US-Präsidentschaftswahlkampf, der ein neues Stimulierungspaket für die angeschlagene US-Wirtschaft noch vor den Wahlen im November zunehmend unwahrscheinlich macht. Marktteilnehmer rechnen zudem damit, dass sich der Konflikt zwischen den USA und China im Zuge des US-Wahlkampfs zumindest rhetorisch verschärfen könnte.

US-Notenbankchef Jerome Powell hat derweil am Dienstag den US-Kongress bei einer Anhörung davor gewarnt, die Folgen einer ausbleibenden staatlichen Unterstützung für die Wirtschaft zu unterschätzen. Die Wirtschaft werde dies negativ zu spüren bekommen, so Powell.

ASIEN

Die asiatischen Börsen zeigten sich zur Wochenmitte vor allem mit leichten Gewinnen.

Die Börse in Japan blieb am Montag und Dienstag feiertagsbedingt geschlossen. In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei nach dem langen Wochenende am Mittwoch dann um 0,06 Prozent tiefer bei 23.346,49 Indexpunkten.

Auf dem chinesischen Festland legte der Shanghai Composite um 0,17 Prozent auf 3.279,71 Zähler zu. In Hongkong gewann der Hang Seng 0,11 Prozent auf 23.742,51 Stellen.

Kein einheitlicher Trend schälte sich am Mittwoch an den Börsen in Asien heraus. Die tendenziell belastenden Faktoren waren die alten: die Zunahme von COVID-19-Infektionen vor allem in Europa, die teils schleppende wirtschaftliche Erholung und die Unsicherheiten um ein US-Stimuluspaket, die US-Präsidentschaftswahlen und die US-chinesischen Spannungen.

Neben der Sorge um die wirtschaftliche Erholung fokussierten sich die Anleger auf künftige Aussagen zum Wirtschaftsprogramm des neuen japanischen Premierministers Yoshihide Suga.

Zwar lieferten die US-Börsen eine positive Vorlage, doch indizierte der gegen die meisten asiatischen Währungen feste US-Dollar die Risikoscheu, die nach wie vor zu spüren war, wie KGI Securities sagte.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
23.09.20 Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Industrie
23.09.20 Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
23.09.20 Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Gesamtindex
23.09.20 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
23.09.20 Einzelhandelsumsätze (Monat)
23.09.20 Zinssatzentscheidung
23.09.20 RBNZ Zins Statement
23.09.20 Aktivitätsindex aller Industrien (Monat)
23.09.20 Bruttoinlandsprodukt, endgültig, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich)
23.09.20 Bruttoinlandsprodukt, endgültig, saisonbereinigt (im Quartalsvergleich)
23.09.20 Verbraucherpreisindex (Jahr)
23.09.20 Bank von Japan Präsident Kuroda spricht
23.09.20 Arbeitskräfteerhebung
23.09.20 Gfk Verbrauchervertrauen
23.09.20 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
23.09.20 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
23.09.20 Nicht-geldpolitische Sitzung der EZB
23.09.20 BoT Zinsentscheidung
23.09.20 Markit PMI Gesamtindex
23.09.20 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
23.09.20 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
23.09.20 Markit PMI Gesamtindex
23.09.20 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
23.09.20 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
23.09.20 Markit PMI Gesamtindex
23.09.20 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
23.09.20 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
23.09.20 Arbeitslosenquote ( Monat )
23.09.20 Markit PMI Dienstleistungen
23.09.20 Markit PMI verarbeitendes Gewerbe
23.09.20 Einzelhandelsumsatz (im Monatsvergleich)
23.09.20 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
23.09.20 MBA Hypothekenanträge
23.09.20 M3-Geldmenge
23.09.20 CNB Zinssatzentscheidung
23.09.20 Leistungsbilanz
23.09.20 FOMC Mitglied Mester Rede
23.09.20 Immobilienpreisindex (Monat)
23.09.20 Medio-Inflation
23.09.20 Markit PMI Gesamtindex
23.09.20 Markit PMI Herstellung
23.09.20 Markit PMI Dienstleistungen
23.09.20 Anhörung des Fed Vorsitzenden Powell
23.09.20 EIA Rohöl Lagerbestand
23.09.20 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
23.09.20 Fed Quarles Rede
23.09.20 Arbeitslosenquote (im Quartalvergleich)

Indizes in diesem Artikel

DAX 24 217,37 1,03%
TecDAX 3 890,90 1,30%
Dow Jones 44 632,99 -0,46%
NASDAQ Comp. 21 098,29 -0,38%
NIKKEI 225 40 674,55 -0,79%
Hang Seng 25 524,45 -0,15%
ATX 4 572,70 0,30%
Shanghai Composite 3 609,71 0,33%