Nikkei 225

33 012,58
1 876,00
6,03%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 21.12.2023 22:08:10

US-Börsen gehen fester in den Feierabend -- ATX dreht zum Handelsschluss ins Plus -- DAX-Anleger nehmen letztlich Gewinne mit -- Asiens Börsen schließen mit unterschiedlichen Vorzeichen

AUSTRIA

In Wien fassten sich Anleger am Donnerstag letztlich doch noch ein Herz.

Der ATX verlor im frühen Handel und blieb auch im weiteren Fortgang des Handels auf rotem Terrain. Im Späthandel erfolgte dann die Trendwende: Er verließ das Geschäft 0,09 Prozent höher bei 3.400,56 Punkten.

Sehr negative Vorgaben lieferte die Wall Street am Vorabend nach dem jüngsten Rekordkurs an den US-Börsen. Nun kam es auch hierzulande zu Gewinnmitnahmen, die letztlich jedoch nicht überwogen.

Am heimischen Aktienmarkt lag eine sehr dünne Meldungslage vor.

DEUTSCHLAND

Die Anleger in Frankfurt machten am Donnerstag Kasse.

Der DAX war bereits mit einem Abschlag in den Handel eingestiegen, auch im Handelsverlauf dominierten die Verkäufer. Zum Läuten der Schlussglocke ging es dann 0,27 Prozent auf 16.687,42 Zähler nach unten.

Anleger freuen sich bislang aber immer noch über einen rund 20-prozentigen Anstieg im deutschen Leitindex im Börsenjahr 2023. Ein großer Teil dieser Gewinne ist der Rally seit dem Zwischentief Mitte Oktober zu verdanken. Treiber waren die Hoffnungen auf Zinssenkungen im kommenden Jahr, die durch die jüngsten Signale der US-Notenbank Fed neue Nahrung erhalten hatten.

Doch inzwischen würden die hohen Erwartungen an die Währungshüter für die Aktienmärkte zur immer größeren Gefahr, warnte Kapitalmarktexperte Altmann. Die stark gesunkenen Renditen an den Anleihemärkten zeigten eindrucksvoll, welch rasante Zinssenkungen die Börsianer erwarten. Sollte die Europäische Zentralbank nicht liefern, bestehe erhebliches Enttäuschungs- und Rückschlags-Risiko.

WALL STREET

An den US-Börsen waren am Donnerstag Gewinne zu beobachten.

Der Dow Jones Index notierte bereits zum Handelsstart im Plus und legte dann weiter zu. Letztlich gewann er 0,87 Prozent auf 37.404,35 Punkte. Der NASDAQ Composite startete ebenfalls fester und weitete seine Gewinne im Verlauf aus. Er beendete den Handel 1,26 höher bei 14.963,87 Zählern.

Nach Gewinnmitnahmen zur Wochenmitte haben die US-Börsen am Donnerstag wieder zugelegt und damit an ihre jüngste Rally angeknüpft. Die zuvor veröffentlichten Konjunkturdaten fielen insgesamt schwach aus und drückten am US-Anleihemarkt die Rendite der richtungweisenden, zehnjährigen Staatspapiere zwischenzeitlich auf ein Fünfmonatstief. Niedrigere Renditen wiederum lassen Aktien im Vergleich zu Anleihen attraktiver erscheinen. Zuletzt erholten sich die Renditen wieder, sodass die Börsen einen Teil ihrer Gewinne einbüßten.

In den USA wuchs die Wirtschaft im Sommer laut einer dritten Schätzung etwas schwächer als bisher bekannt. Außerdem trübte sich das Geschäftsklima in der Region Philadelphia im Dezember kräftig ein. Schwache Wirtschaftsdaten heizen die Hoffnung auf Zinssenkungen an.

ASIEN

Die Börsen in Fernost zeigten auch am Donnerstag unterschiedliche Vorzeichen.

In Tokio nahmen Anleger nach der positiven Vortagesentwicklung Gewinne mit, der Nikkei 225 verlor 1,59 Prozent und schloss bei 33.140,47 Indexpunkten.

Höher präsentierte sich daneben der Markt auf dem chinesischen Festland: Der Shanghai Composite gewann schlussendlich 0,61 Prozent auf 2.919,84 Zähler. Wenig Veränderung zeigte sich in Hongkong: Der Hang Seng präsentierte sich zum Handelsende 0,04 Prozent höher bei 16.621,13 Indexpunkten.

Der Markt sei schon weit gelaufen und überkauft, hieß es in den USA, so dass Gewinne mitgenommen worden seien. In Tokio sorgt der festere Yen für zusätzlichen Gegenwind. Hier halten sich weiter Spekulationen, dass die japanische Notenbank vor einem Richtungswechsel ihrer derzeit noch lockeren Geldpolitik steht. Darunter leiden insbesondere die Aktien von stark exportorientierten Unternehmen, weil deren Produkte dadurch im Ausland teurer werden.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
21.12.23 AAR Corp. / Quartalszahlen
21.12.23 ADVFN PLC / Quartalszahlen
21.12.23 AF2 Capital Corp Registered Shs / Quartalszahlen
21.12.23 Aguila Copper Corp Registered Shs / Quartalszahlen
21.12.23 Altisource Asset Management Corporation / Hauptversammlung
21.12.23 Ameriwest Lithium Inc Registered Shs / Quartalszahlen
21.12.23 Apogee Enterprises / Quartalszahlen
21.12.23 Arway Corporation Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
21.12.23 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
21.12.23 Investitionen in ausländische Anleihen
21.12.23 Konsumklima
21.12.23 Kreditkartenausgaben (YoY)
21.12.23 Kredite an den Privatsektor
21.12.23 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt (3M)
21.12.23 Nettokreditaufnahme des öffentlichen Sektors
21.12.23 Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung
21.12.23 Industrieprognose
21.12.23 Bruttolöhne (im Jahresvergleich)
21.12.23 Geschäftsklima des Verarbeitenden Gewerbes
21.12.23 Verbrauchervertrauen ( Monat )
21.12.23 Verbraucherpreisindex
21.12.23 FDI - Direktinvestitionen im Ausland (YTD) (Jahr)
21.12.23 Leistungsbilanz (Jahr)
21.12.23 Arbeitslosenquote
21.12.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
21.12.23 Auslandsschulden
21.12.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
21.12.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
21.12.23 Änderung der Arbeitslosen
21.12.23 Erzeugerpreisindex ( Monat )
21.12.23 Angemeldete Arbeitslosigkeit
21.12.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
21.12.23 TCMB Zinssatzentscheidung
21.12.23 M2 Geldmenge
21.12.23 Kerninflation erste Monatshälfte
21.12.23 Inflation in der ersten Monatshälfte
21.12.23 Zentralbankreserven USD
21.12.23 Kernausgaben für persönlichen Konsum ( Quartal )
21.12.23 Bruttoinlandsprodukt Preisindex
21.12.23 Bruttoinlandsprodukt annualisiert
21.12.23 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
21.12.23 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
21.12.23 Philly-Fed-Herstellungsindex
21.12.23 Persönliche Konsumausgaben (Quartal)
21.12.23 Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat)
21.12.23 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
21.12.23 Einzelhandelsumsätze (Monat)
21.12.23 CNB Zinssatzentscheidung
21.12.23 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
21.12.23 Kansas Fed Herstellung Aktivität
21.12.23 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
21.12.23 CBE Zinssatzentscheidung
21.12.23 Tagesgeldsatz
21.12.23 5-jährige TIPS-Auktion
21.12.23 Arbeitslosenquote (im Quartalvergleich)

Indizes in diesem Artikel

DAX 20 243,06 2,29%
TecDAX 3 280,95 2,12%
Dow Jones 37 965,60 -0,91%
NASDAQ Comp. 15 603,26 0,10%
NASDAQ 100 17 430,68 0,19%
NIKKEI 225 33 012,58 6,03%
Hang Seng 19 828,30 -13,22%
ATX 3 769,31 4,02%
Shanghai Composite 3 096,58 -7,34%