Nikkei 225

40 723,81
49,26
0,12 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 18.08.2020 22:12:03

Dow schließt im Minus -- ATX und DAX beenden Handel leichter -- Asiens Märkte letztlich uneinheitlich

AUSTRIA

Der heimische Aktienmarkt gab am Dienstag nach.

Der ATX hatte sich nach einem schwachen Start in die Gewinnzone vorgearbeitet, im weiteren Verlauf aber wieder das Vorzeichen gewechselt. Aus dem Handel ging er mit Verlusten von 0,53 Prozent bei 2.212,52 Punkten.

Nach schwächerem Beginn konnte sich der ATX im Gleichschritt mit dem europäischen Umfeld ins Plus vorarbeiten. Marktteilnehmer berichteten von einem recht ruhigen Geschäft und verwiesen auf fehlende Impulse. Der Konjunkturdaten-Kalender war erneut nur spärlich gefüllt.

Da die Konjunkturhilfen der US-Regierung gegen die Folgen der Corona-Pandemie immer noch auf sich warten ließen, hielt sich die Kaufbereitschaft aber in Grenzen. Zudem heizte US-Präsident Donald Trump mit einer schwarzen Liste für weitere Firmen aus dem Umfeld von Huawei den Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China weiter an.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt wies am Dienstag rote Vorzeichen aus.

Der DAX eröffnete bereits schwächer, im weiteren Handelsverlauf konnte er dann jedoch ins Plus drehen. Schlussendlich beendete er den Börsentag aber mit Abschlägen von 0,30 Prozent bei 12.881,76 Indexzählern.

Auch wenn es keinen nachhaltigen Grund für eine ausgeprägte risikofreudige Stimmung gab, wie Analyst Ulrich Wortberg von der Landesbank Hessen-Thüringen Helaba sagte, so gingen dennoch laut Marktexperte Andreas Lipkow von der comdirect bank immer wieder Investoren in ausgesuchten Branchen auf Schnäppchenjagd. "Derzeit sind etwa Aktien von Chemieunternehmen gefragt", erklärte er. Mit dem Kauf setzten die Marktteilnehmer auf eine potenzielle Konjunkturerholung.

Zudem seien Aktien großer Versicherungsunternehmen mit Blick auf die sich erholenden US-Aktienmärkte gefragt gewesen. "Viele Versicherer haben in den letzten Jahren verstärkt flüssige Mittel in Aktienkäufe gesteckt und profitieren nun von den Rekordständen in den USA", sagte Lipkow. Da die Kaufdynamik hierzulande jedoch nicht sehr groß war, dürfte es noch etwas dauern, bis der DAX nachhaltig wieder oberhalb von 13.000 Punkten angekommen ist.

WALL STREET

An der Wall Street wurden unterschiedliche Tendenzen eingeschlagen.

Der Dow Jones war marginal fester gestartet und rutschte anschließend ab. Zur Schlussglocke stand deshalb ein Abschlag von 0,24 Prozent bei 27.778,07 Punkten an der Kurstafel. Dagegen konnte der Techwerteindex NASDAQ Composite nach einem freundlichen Start weiter zulegen und vorübergehend ein neues Allzeithoch bei 11.230,61 Zählern erreichen. Letztlich schloss er 0,73 Prozent im Plus bei 11.210,84 Punkten.

Positiv merkten Händler an, dass die Neuinfektionen mit dem Coronavirus in den USA auf das niedrigste Niveau seit Ende Juni gefallen sind. Doch die Verhandlungen um ein neues Corona-Hilfspaket haben immer noch keinen erfolgreichen Abschluss gefunden. In die zuletzt festgefahrene Debatte könnte aber wieder Bewegung kommen. Die Republikaner im Senat wollen offenbar einen abgespeckten Programmentwurf mit Geldern für die US-Post vorlegen. Gerade der Umgang mit der Post hatte zuletzt für heftige Kontroversen gesorgt. Der Sprecher der Senatsmehrheit, Mitch McConnell, will allerdings auch ein Scheitern der Verhandlungen nicht ausschließen.

Bremsend wirkte der sich immer weiter verschärfende Handelszwist zwischen den USA und China. Das US-Handelsministerium hat neue Vorschriften erlassen, die den Zugang von Huawei zu im Ausland produzierten Chips einschränken. Mit dem heraufziehenden US-Wahlkampf dürften die Spannungen noch zunehmen, hieß es.

Nur wenig bewegen aktuelle Immobiliendaten den Markt.

ASIEN

Am Dienstag entwickelten sich die asiatischen Börsen uneinheitlich.

In Tokio schloss der Leitindex Nikkei mit einem Minus von 0,20 Prozent auf 23.051,08 Punkten. Die Anleger sorgten sich weiter um die Gesundheit von Premierminister Shinzo Abe, der die meiste Zeit des Vortages in einem Krankenhaus verbrachte - offiziell wegen eines Routine-Checks.

Dagegen kletterte auf dem chinesischen Festland der Shanghai Composite um 0,36 Prozent auf einen Schlusskurs von 3.451,09 Punkten. Er konnte damit sein kräftiges Vortagesplus ausbauen, er wurde zuletzt gestützt von einer neuerlichen kräftigen Liquiditätsspritze durch die chinesische Notenbank.

In Hongkong stieg der Hang Seng um 0,08 Prozent auf 25.367,38 Zähler.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
18.08.20 RBA Sitzungsprotokoll
18.08.20 Vorläufige Handelsbilanz
18.08.20 Exporte
18.08.20 Handelsbilanz
18.08.20 Importe
18.08.20 FOMC Mitglied Lael Brainard spricht
18.08.20 EZB De Guindos Rede
18.08.20 Änderung der Hausbaubeginne
18.08.20 Baubeginne (Monat)
18.08.20 Änderung der Baugenehmigungen
18.08.20 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
18.08.20 Baugenehmigungen (Monat)
18.08.20 Redbook Index (Monat)
18.08.20 Redbook Index (Jahr)
18.08.20 Industrieproduktion
18.08.20 GDT Preisindex
18.08.20 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
18.08.20 REINZ Immobilienpreisindex ( Monat )

Indizes in diesem Artikel

DAX 24 217,37 1,03%
TecDAX 3 890,90 1,30%
Dow Jones 44 632,99 -0,46%
NASDAQ Comp. 21 098,29 -0,38%
NIKKEI 225 40 674,55 -0,79%
Hang Seng 25 524,45 -0,15%
ATX 4 572,70 0,30%
Shanghai Composite 3 609,71 0,33%