TecDAX

3 851,47
-56,36
-1,44 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 17.04.2020 22:31:22

ATX und DAX gehen mit kräftigen Gewinnen ins Wochenende -- Dow schließt stärker -- Asiens Börsen letztlich in Grün

AUSTRIA

An der Wiener Börse dominierten vor dem Wochenende die Bullen.

Der Leitindex ATX bewegte sich bereits kurz nach Handelsstart klar auf grünem Terrain und konnte seine Gewinne anschließend weiter ausbauen. Er ging 2,89 Prozent stärker bei 2.064,80 Punkten ins Wochenende.

Rückenwind lieferten Vorgaben aus Übersee. Sowohl die Indizes in Asien als auch US-Futures hatten zuletzt kräftig angezogen. Bekannt wurde über Nacht, dass der US-Pharmakonzern Gilead Sciences ein potentes Mittel zur Bekämpfung von COVID-19-Symptomen gefunden haben könnte.

"Es könnte sich um das lang ersehnte Medikament zur Eindämmung der Pandemie handeln", erklärte etwa Christian Henke vom Broker IG. Michael McCarthy von CMC Markets verwies überdies auf Aussagen des US-Präsidenten Donald Trump, der sich zuletzt für eine stetige Wiederaufnahme wirtschaftlicher Aktivitäten ausgesprochen hatte.

Dass in Folge der Coronavirus-Pandemie Chinas Wirtschaft erstmals seit Jahrzehnten geschrumpft war, rückte dagegen in den Hintergrund. Wie das Pekinger Statistikamt am Freitag mitteilte, verringerte sich das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Vorjahres um 6,8 Prozent.

Konjunkturseitig wurden am heutigen Handelstag keine weiteren wesentlichen Daten an den Märkten abgehandelt. Seitens frischer Unternehmensdaten blieb die Nachrichtenlage ebenfalls dünn.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt ging es am Freitag weiter aufwärts.

Der DAX notierte zum Handelsbeginn bereits deutlich höher und kletterte weiter, bis er 3,15 Prozent stärker bei 10.625,78 Einheiten schloss.

Eine deutliche Erholung am deutschen Aktienmarkt brachte dem DAX am Freitag in letzter Minute noch ein positives Wochenergebnis. Dank neuer Hoffnungstreiber in der Corona-Krise kletterte der Leitindex zeitweise um rund 4 Prozent.

Für Rückenwind sorgte der späte Dreh ins Plus an den US-Börsen am Vorabend. Analyst Jeffrey Halley vom Broker Oanda verwies unter anderem auf Nachrichten, die Hoffnungen auf eine Verbesserung der Corona-Lage geweckt hätten. So gebe es erneut vage Berichte, dass das Medikament Remdesivir des Pharmaunternehmens Gilead Sciences Erfolge bei Covid-19-Patienten erzielt habe. Außerdem gab US-Präsident Donald Trump in der Nacht auf Freitag seinen Drei-Phasen-Plan für den Weg zurück zur Normalität bekannt.

WALL STREET

An der Wall Street ging es am Freitag aufwärts.

Der US-Leitindex Dow Jones 30 Industrial hatte sich wärend des gesamten Handelstages freundlich präsentiert und schloss mit einem Plus von 2,99 Prozent bei 24.242,49 Zählern. Auch der technologielastige Auswahlindex NASDAQ Composite hatte stärker eröffnet und ging letztlich mit einem Gewinn von 1,38 Prozent bei 8.650,14 Einheiten in den Feierabend.

US-Präsident Donald Trump hatte am Vortag einen Plan zur schrittweisen Lockerung der Beschränkungen vorgestellt, die wegen der Corona-Pandemie eingeführt worden waren. Hoffnungsvoll stimmte die Anleger auch die Nachricht, dass offenbar eine Möglichkeit zur Behandlung der Lungenkrankheit COVID-19 gefunden wurde, die durch das neuartige Coronavirus verursacht wird. Das Medikament Remdesivir des US-Pharmaherstellers Gilead soll sich in klinischen Tests als wirksam erwiesen haben.

Daneben ermutigten neue chinesische Konjunkturdaten die Investoren, wieder stärker ins Risiko zu gehen. Das Bruttoinlandsprodukt des ersten Quartals und die Industrieproduktion im März gingen jeweils nicht so drastisch zurück wie befürchtet.

ASIEN

An den Börsen in Asien dominierten am Freitag die Bullen.

In Japan gewann der Nikkei bis zum Handelsende 3,15 Prozent auf 19.897,26 Einheiten.

Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite derweil 0,66 Prozent höher bei 2.838,49 Indexpunkten. In Hongkong legte der Hang Seng um 1,56 Prozent zu auf 24.380,00 Zähler.

Nicht so schlecht wie befürchtet ausgefallene Konjunkturzahlen aus China haben die Anleger zum Wochenausklang an den asiatischen Börsen in Kauflaune versetzt. Das chinesische BIP brach im ersten Quartal 2020 wegen der Coronavirus-Pandemie zwar wie erwartet ein, das Minus im Jahresvergleich von 6,8 Prozent fiel aber deutlich günstiger aus als der von Ökonomen erwartete Absturz um 8,3 Prozent.

Ähnlich bei der Industrieproduktion im März: Sie sank um 1,1 Prozent und damit längst nicht so stark wie mit 7,5 Prozent prognostiziert. Im Monatsvergleich schoss sie um 32 Prozent nach oben, worin sich das allmähliche Wiederhochfahren der chinesischen Wirtschaft nach dem Stillstand im Februar widerspiegelt.

Für Zuversicht bei den Anlegern sorgte daneben, dass US-Präsident Donald Trump eine schrittweise Lockerung der Corona-Beschränkungen in den USA angekündigt hat. Das wirtschaftliche Leben soll in drei Phasen wieder hochgefahren werden, "vorsichtig" Schritt für Schritt und "Bundesstaat für Bundesstaat".

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa - AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
17.04.20 Arbeitslosenquote
17.04.20 IWF Treffen
17.04.20 NBS Pressekonferenz
17.04.20 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
17.04.20 Industrieproduktion (Jahr)
17.04.20 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
17.04.20 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
17.04.20 Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat)
17.04.20 Kapazitätsauslastung
17.04.20 Industrieproduktion (Jahr)
17.04.20 Industrieproduktion (Monat)
17.04.20 Reposatz - Reverse
17.04.20 Urbane Investition (YTD) (Jahr)
17.04.20 HICP (Jahr)
17.04.20 HVPI (Monat)
17.04.20 EU-Norminflation (im Monatsvergleich)
17.04.20 EU-Norminflation ( Jahr )
17.04.20 Handelsbilanz EU
17.04.20 Globale Handelsbilanz
17.04.20 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
17.04.20 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Monat)
17.04.20 Verbraucherpreisindex (Monat)
17.04.20 Verbraucherpreisindex (Jahr)
17.04.20 Bauleistung s.a (Monat)
17.04.20 Bauleistung w.d.a (Jahr)
17.04.20 Devisenreserven, USD
17.04.20 Baker Hughes Plattform-Zählung
17.04.20 CFTC Gold NC Netto-Positionen
17.04.20 CFTC AUD NC Netto-Positionen
17.04.20 CFTC USD NC Netto-Positionen
17.04.20 CFTC Öl NC Netto-Positionen
17.04.20 CFTC EUR NC Netto-Positionen
17.04.20 CFTC GBP NC Netto-Positionen
17.04.20 CFTC JPY NC Netto-Positionen

Indizes in diesem Artikel

DAX 24 065,47 -0,81%
TecDAX 3 851,47 -1,44%
Dow Jones 44 502,78 0,09%
NASDAQ Comp. 21 322,37 0,91%
NIKKEI 225 41 069,82 1,02%
Hang Seng 25 176,93 -1,36%
ATX 4 521,39 -1,34%
Shanghai Composite 3 615,72 0,17%