Nikkei 225

35 705,74
666,59
1,90%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 14.04.2020 22:07:52

US-Börsen mit deutlichen Gewinnen -- Störungen: ATX zuletzt mit Gewinnen -- DAX beendet Handel deutlich im Plus -- Asiens Börsen letztlich in Grün

AUSTRIA

Im Wiener Handel übernahmen am Dienstag die Bullen das Ruder, Störungen behinderten jedoch den Handel bis zuletzt.

Der Leitindex ATX zeigte sich bereits kurz nach Handelseröffnung mit starken Gewinnen, gab im späten Handel aber einen Teil wieder ab. Bis zum Handelsende blieb die Störung bestehen. Der letzte offizielle ATX-Kurs wurde um 15:09 Uhr mit +0,79 Prozent auf 2.201,41 Punkte ausgewiesen.

Eine technische Störung hat den Handel an der Wiener Börse am Dienstag lahmgelegt. Das Problem habe beim Handelssystem XETRA T7 gelegen.

Für neuen Optimismus sorgten nun positiv aufgenommene Konjunkturdaten aus China. Dort brach der Außenhandel im März trotz der Corona-Pandemie nicht so stark ein wie Experten befürchtet hatten.

Auf Unternehmensseite legte der Flughafen Wien in der Früh Passagierzahlen vor.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt ging es am Dienstag aufwärts.

Der DAX verbuchte zum Handelsstart einen Zugewinn und hielt sich auch im Anschluss - unbeirrt von technischen Störungen bei XETRA - auf grünem Terrain. Er beendete den Dienstag 1,25 Prozent höher bei 12.696,56 Punkten.

Der deutsche Aktienmarkt hatte am Dienstag nach Ostern zum Auftakt weitere Kursgewinne verzeichnet. Allerdings kam es schon im frühen Handel zu technischen Störungen bei der Deutschen Börse, weshalb der XETRA-Handel vorübergehend unterbrochen war.

Am Morgen sorgten zunächst positiv aufgenommene Konjunkturdaten aus China für neuen Optimismus - trotz der anhaltenden Unsicherheit über die wirtschaftlichen Folgen der weltweiten Corona-Pandemie. In China war der Außenhandel im März nicht so stark eingebrochen wie von Experten befürchtet.

Der DAX kam in den Anfangsminuten 1,7 Prozent fester aus den Osterfeiertagen. Als nach einer halben Handelsstunde die technischen Probleme einsetzten, stand er noch 1,05 Prozent höher bei 10.675,93 Punkten. Damit knüpfte der Leitindex an seine Erholung in den vergangenen Wochen an. Vom Crash-Tief Mitte März hat er sich nun schon um fast 30 Prozent nach oben gearbeitet.

WALL STREET

Die US-Börsen verbuchten am Dienstag Gewinne.

Der Dow Jones legte im Dienstagshandel 2,40 Prozent auf 23.951,20 Punkte zu, zwischenzeitlich war der US-Leitindex sogar über die 24.000-Punkte-Marke gesprungen. Für den technologielastigen Auswahlindex NASDAQ Composite, der sich bereits am Vortag freundlich präsentiert hatte, ging es um 3,95 Prozent auf 8.515,74 Punkte hoch.

Johnson & Johnson, JPMorgan und Wells Fargo gaben mit ihren Zahlenvorlagen den Auftakt in die Bilanzsaison. Allerdings sorgte die startende Berichtssaison angesichts der weiter grassierenden Corona-Pandemie für Unsicherheit.

Weltweit rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) wegen der Pandemie in diesem Jahr mit einer Schrumpfung der Wirtschaftsleistung um 3 Prozent. Das wäre ein schlimmerer Wirtschaftseinbruch als jener nach der globalen Finanzkrise 2008/2009. Für das kommende Jahr wird allerdings wieder eine deutliche Erholung erwartet.

ASIEN

An den Aktienmärkten in Asien dominierten am Dienstag die Bullen.

In Japan kletterte der Nikkei bis zum Handelsende um 3,13 Prozent hoch auf 19.638,81 Indexpunkte.

Auf dem chinesischen Festland zeigte sich der Shanghai Composite derweil 1,59 Prozent fester bei 2.827,28 Zählern. In Hongkong verbuchte der Hang Seng letztlich ein Plus von 0,56 Prozent auf 24.435,40 Einheiten.

Mit Unterstützung besser als erwartet ausgefallener chinesischer Außenhandelsdaten ging es am Dienstag an den asiatischen Aktienmärkten nach oben. Verluste an jenen Plätzen, an denen am Ostermontag gehandelt wurde, wurden wieder aufgeholt. Für Zuversicht sorgte daneben die Hoffnung, dass die Coronavirus-Pandemie zumindest in einigen Regionen der Welt ihren Höhepunkt erreicht haben könnte angesichts sinkender Neuinfektionszahlen und Todesfälle.

Dass Länder wie Frankreich oder Italien ihre Restriktionen für soziale Kontakte verlängert haben, tat dem keinen Abbruch, zumal vielerorts die Diskussionen um Lockerungen immer intensiver geführt werden.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa - AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
14.04.20 Ankünfte von Besuchern
14.04.20 Unternehmensvertrauen der National Australia Bank
14.04.20 Geschäftskonditionen der National Australia Bank
14.04.20 Importe in CNY (Jahr)
14.04.20 Exporte in CNY (Jahr)
14.04.20 Handelsbilanz
14.04.20 Exporte
14.04.20 Importe (Jahr)
14.04.20 Handelsbilanz CNY
14.04.20 Leistungsbilanz
14.04.20 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.04.20 Industrieproduktion ( Monat )
14.04.20 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.04.20 Inflation (HICP) (Jahr)
14.04.20 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
14.04.20 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
14.04.20 Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung
14.04.20 Leistungsbilanz (im Monatsvergleich)
14.04.20 Auktion 6-monatiger Letras
14.04.20 Auktion 12-monatiger Letras
14.04.20 Verbraucherpreisindex (Jahr)
14.04.20 Verbraucherpreisindex (Monat)
14.04.20 Aktuelles Konto
14.04.20 Exportpreisindex (Monat)
14.04.20 Importpreisindex (Monat)
14.04.20 Exportpreisindex (Jahr)
14.04.20 Importpreisindex (Jahr)
14.04.20 Redbook Index (Jahr)
14.04.20 Redbook Index (Monat)
14.04.20 Fed Mitglied Charles L. Evans spricht
14.04.20 CFTC Gold NC Netto-Positionen
14.04.20 CFTC USD NC Netto-Positionen
14.04.20 CFTC JPY NC Netto-Positionen
14.04.20 API wöchentlicher Rohöllagerbestand

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 242,45 0,81%
TecDAX 3 588,29 0,14%
Dow Jones 40 113,50 0,05%
NASDAQ Comp. 17 382,94 1,26%
NIKKEI 225 35 705,74 1,90%
Hang Seng 21 980,74 0,32%
ATX 4 061,59 0,90%
Shanghai Composite 3 297,29 0,03%