Dow Jones 30 Industrial

37 653,41
7,82
0,02%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 07.11.2022 22:06:14

US-Zwischenwahlen und Verbraucherpreise im Blick: Dow schlussendlich stärker -- ATX verbucht letztlich Gewinne -- DAX zum Handelsschluss fester-- Asiens Börsen schließen höher

AUSTRIA

Die Wiener Börse baute ihre fulminanten Gewinne von Freitag zum Wochenstart noch etwas aus.

Der ATX zeigte sich zunächst kaum verändert, im Laufe des Vormittags drang er jedoch weit in die Gewinnzone vor. Er ging 1,56 Prozent höher bei 3.139,68 Punkten in den Feierabend.

Anleger fokussierten sich auf einige wichtige Ereignisse im Wochenverlauf, darunter die Zwischenwahlen in den USA und die US-Verbraucherpreise.

Daneben richteten sich die Blicke der Anleger am Montag bereits auf den Sentix-Index: Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum hatte sich im November stärker als erwartet aufgehellt. Der vom Beratungsunternehmen Sentix erhobene Konjunkturindikator stieg im Vergleich zum Vormonat um 7,4 Punkte auf minus 30,9 Zähler, wie Sentix am Montag in Frankfurt mitteilte. Sowohl die Konjunkturerwartungen als auch die Lagebewertung hellten sich auf.

Angesichts der Ängste vor hoher Inflation und gegensteuernden Zinserhöhungen werden derzeit alle Konjunkturindikatoren aufmerksam erwartet. Der anhaltende Preisdruck spricht für weitere Zinsschritte der EZB, schwache Konjunkturdaten könnten die Notenbank aber mit Rücksicht auf die schwächelnde Wirtschaft zu einem moderateren Kurs zwingen.

Mit Spannung erwartet werden an den Börsen jetzt die im Wochenverlauf anstehenden Zwischenwahlen "Midterms" in den USA. Am 8. November stimmen die Amerikanerinnen und Amerikaner über die Mehrheitsverhältnisse im US-Kongress sowie über zahlreiche Gouverneurs- und andere Posten ab. Den Demokraten droht dabei der Verlust ihrer Mehrheit im US-Kongress.

DEUTSCHLAND

Der DAX hatte am Montag nach zunächst schwächerem Beginn schnell wieder Fahrt aufgenommen.

Der DAX startete im Minus und drehte anschließend ins Plus. Im Verlauf konnte er kräftig zulegen, dabei übersprang er zunächst die psychologisch wichtige 13'500-Punkte-Marke und im Anschluss zeitweise sogar die 13'600er-Marke. Zur Schlussglocke stand ein Plus von 0,55 Prozent bei 13.533,52 Punkten an der Tafel.

An den europäischen Aktienmärkten ging es am Montag nach oben. Getreu dem Motto, "the trend is your friend", setzte sich die Aufwärtsbewegung der zurückliegenden Wochen fort.

Seit Tagen wurde an der Börse bereits darauf gesetzt, dass sich China von seiner Null-COVID-Politik verabschiedet. Nun gab es Meldungen, dass die chinesische Führung nach Angaben aus informierten Kreisen erwägt, nach fast drei Jahren strenger Pandemie-Beschränkungen erste Schritte zu einer Öffnung einzuleiten.

Gestützt wurde die Stimmung etwas von der Produktion im produzierenden Sektor Deutschlands, die sich im September besser als erwartet entwickelt hatte. Und nach einem mehrmonatigen Negativtrend hatte sich zudem die Verbraucherstimmung im November nach Angaben des Handelsverbandes Deutschland (HDE) leicht verbessert.

In den Blick traten nun die Kongresswahlen in den USA. Hier geht es am Dienstag um die Frage, ob und wie stark die Macht von US-Präsident Joe Biden eingeschränkt wird. Marktanalyst Sebastian Dörr vom Vermögensverwalter HQ Trust bemerkt, dass "lahme Enten" durchaus gut für die Börse seien. Bei den zur Mitte der Amtszeit eines US-Präsidenten stattfindenden Wahlen verliere häufig die Regierungspartei - mit der Folge, dass der Präsident zu einer handlungsunfähigen "lahmen Ente" mutiere. Verlor eine Regierung in den Zwischenwahlen ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus, schnitt der US-Aktienmarkt besonders gut ab.

WALL STREET

An den US-Aktienmärkten ging es am Montag aufwärts.

Der Dow Jones blieb während des gesammten Handelsverlaufs auf grünem Terrain und schloss dann 1,31 Prozent fester bei 32.827,00 Punkten. Der NASDAQ Composite fiel nach einem freundlichen Start vorübergehend ins Minus, doch konnte er sich letztlich wieder deutlich ins Plus vorarbeiten und beendete die Sitzung 0,85 Prozent stärker bei 10.564,52 Zählern.

Die gute Stimmung vom Freitag dauert an, berichteten Händler. Zum Ende der vergangenen Woche hatten durchwachsene US-Arbeitsmarktdaten für Oktober Hoffnungen geweckt, dass die US-Notenbank das Tempo ihrer Zinserhöhungen etwas drosseln könnte, ungeachtet der falkenhaften Aussagen der Fed nach dem Zinsentscheid vom Mittwoch.

Am Montag war die Nachrichtenlage noch etwas dünn. Unternehmenszahlen kamen eher aus der zweiten Reihe, und wichtige Konjunkturdaten standen nicht auf der Agenda. Das wird sich im Laufe der Woche ändern. Am Donnerstag werden die Verbraucherpreise aus dem Oktober veröffentlicht und Aufschluss darüber geben, ob die Inflation allmählich nachlässt und der Fed ermöglicht, einen weniger rigorosen Kurs einzuschlagen. Daneben gilt das Interesse den Zwischenwahlen den USA am Dienstag.

Unter den Einzelwerten standen Apple, Meta, Airbnb und Palantir im Fokus.

ASIEN

Die asiatischen Börsen haben am Montag einige ungünstige Nachrichten abgeschüttelt und freundlich tendiert.

In Tokio legte der Nikkei letztlich um 1,21 Prozent auf 27.527,64 Punkte zu.

Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite derweil 0,23 Prozent höher bei 3.077,82 Einheiten. In Hongkong verbuchte der Hang Seng erneut kräftige Gewinne und kletterte bis zum Handelsende um 2,69 Prozent auf 16.595,91 Zähler nach oben.

Die asiatischen Aktienmärkte schlossen sich der Wall Street vom Freitag an. Dort hatten die Indizes nach einem wechselhaften Handelsverlauf letztlich mit Gewinnen geschlossen, gestützt von der Spekulation, dass die zukünftigen Zinserhöhungen der US-Notenbank weniger stark ausfallen würden. Auslöser war der US-Arbeitsmarktbericht für Oktober, der insgesamt durchwachsen ausgefallen war.

Überraschend wenig Störfeuer ging davon aus, dass China am Wochenende Hoffnungen auf eine Lockerung der Null-COVID-Politik einen Dämpfer versetzte, indem es von offizieller Seite hieß, diese werde beibehalten. Möglicherweise setzten hier einige Teilnehmer dennoch auf eine baldige Lockerung, spekulierte Marktkenner Stephen Innes von SPI Asset Management. Das Motiv dürfte sein, den Zug nicht zu verpassen, wenn es nach einer Lockerung aufwärts gehe. Analyst Kinger Lau von Goldman Sachs hält eine Kursrally von 20 Prozent für möglich, sollten die Restriktionen aufgehoben werden.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
07.11.22 23andMe Holding Co Registered Shs / Quartalszahlen
07.11.22 2seventy bio Inc Registered Shs When Issued / Quartalszahlen
07.11.22 AAON Inc. / Quartalszahlen
07.11.22 Abdul Mohsen Al-Hokair Group for Tourism and Development Company Registered Shs / Quartalszahlen
07.11.22 Abdullah Al Othaim Markets Company Bearer Shs / Quartalszahlen
07.11.22 Accel Frontline Ltd Dematerialised / Quartalszahlen
07.11.22 ACCO Brands Corp / Quartalszahlen
07.11.22 Ad-Sol Nissin Corp / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
07.11.22 Treffen der Eurogruppe
07.11.22 Exporte in CNY (Jahr)
07.11.22 Handelsbilanz
07.11.22 Handelsbilanz CNY
07.11.22 Exporte
07.11.22 Importe in CNY (Jahr)
07.11.22 Importe (Jahr)
07.11.22 Bruttoinlandsprodukt ( Quartal )
07.11.22 Bruttoinlandsprodukts ( Jahr )
07.11.22 Arbeitslosenquote
07.11.22 Industrieproduktion s.a. w.d.a. (Jahr)
07.11.22 Industrieproduktion s.a. (Monat)
07.11.22 Produktionsertrag
07.11.22 Industrieproduktion (im Monatsvergleich)
07.11.22 Halifax Immobilienpreise (Monat)
07.11.22 Halifax Immobilienpreise (3M/Jahr)
07.11.22 Handelsbilanz
07.11.22 Außenhandelsbilanz ( Monat )
07.11.22 Devisenreserven
07.11.22 Devisenreserven MoM
07.11.22 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
07.11.22 Großhandelspreis n.s.a (Jahr)
07.11.22 Bauproduktion ( Jahr )
07.11.22 Großhandelspreise n.s.a (Monat)
07.11.22 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
07.11.22 währungsreserven
07.11.22 Sentix Investorenvertrauen
07.11.22 EZB Panetta Rede
07.11.22 Devisenreserven
07.11.22 Handelsbilanz
07.11.22 Verbraucherzuversicht
07.11.22 Verbrauchervertrauen, saisonbereinigt
07.11.22 Zentralbank-Devisenreserven
07.11.22 Kassenbestand des Finanzministeriums
07.11.22 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
07.11.22 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
07.11.22 Kreditsachbearbeiter Umfrage
07.11.22 Guru Nanak Geburtstag
07.11.22 Verbraucherkredit
07.11.22 Fed-Mitglied Collins spricht
07.11.22 FOMC Mitglied Mester Rede
07.11.22 AiG Performanceindex für den Dienstleistungssektor

Indizes in diesem Artikel

DAX 19 857,46 -2,08%
TecDAX 3 219,40 -2,29%
Dow Jones 37 626,35 -0,05%
NASDAQ Comp. 15 431,04 1,07%
NASDAQ 100 17 255,06 0,96%
NIKKEI 225 31 714,03 -3,93%
Hang Seng 20 127,68 1,51%
ATX 3 627,60 -2,11%
Shanghai Composite 3 145,55 1,58%