Nikkei 225

33 130,54
1 993,96
6,40%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 06.11.2020 22:30:49

US-Wahl im Fokus: ATX geht tiefer ins Wochenende -- US-Börsen schließen kaum verändert -- DAX letztlich im Minus -- Nikkei schließt auf höchstem Stand in 29 Jahren

AUSTRIA

Anleger in Wien hielten sich am Freitag zurück.

Der Leitindex ATX zeigte sich zunächst noch mit freundlicher Tendenz, drehte im Verlauf allerdings ins Minus und beendete die Sitzung 1,04 Prozent tiefer bei 2.153,23 Punkten.

Zuletzt hatte der ATX fünf Sitzungen in Folge zugelegt - nun belasteten Gewinnmitnahmen und Unsicherheiten angesichts der US-Wahl und weiterhin steigender Coronazahlen die Stimmung zum Wochenausklang.

Inmitten der Hängepartie um den Ausgang der US-Wahl bereitete die Notenbank Fed den Boden für neue Konjunkturhilfen. Sie beließ den Leitzins am Donnerstag in der Spanne von null bis 0,25 Prozent und hielt zugleich die Tür für neue Nothilfen in der Corona-Pandemie offen.

Unternehmensseitig standen Zahlen zum dritten Quartal von Polytec im Fokus der Anleger.

DEUTSCHLAND

Anleger in Deutschland nahmen am Freitag Gewinne mit.

Der DAX startete bereits schwächer in den letzten Handelstag der Woche und verharrte im weiteren Verlauf die meiste Zeit in der Verlustzone. Er ging letztlich mit minus 0,70 Prozent bei 12.480,02 Zählern ins Wochenende.

Die Aussicht auf einen Wahlsieg des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden hatte die Investoren in dieser Woche in Kauflaune versetzt. Das Ergebnis der US-Wahl steht immer noch nicht fest. Biden ist aber einem Sieg ein weiteres Stück näher gekommen. Obwohl vor der Wahl eine Hängepartie als schlimmstes Szenario für die Märkte gezeichnet wurde, haben sich die Börsen von der politischen Zitterpartie in den USA bisher nicht beirren lassen.

"Womöglich zeigt gerade die gründliche und im wesentlichen friedliche Ausführung der US-Wahl, dass wichtige demokratische Institutionen der USA abseits des umstrittenen Verhaltens des amtierenden US-Präsidenten Donald Trump eben doch funktionieren", begründete der Chefvolkswirt der DekaBank, Ulrich Kater, die Robustheit der Aktienmärkte mitten im US-Wahlchaos. Daneben biete die Aussicht auf einen gespaltenen US-Kongress aus Sicht der Kapitalmärkte die Garantie dafür, dass es nicht zu wirtschaftspolitischen Radikalentscheidungen komme, erklärte Kater.

WALL STREET Die Wall Street präsentierte sich am Freitag relativ lethargisch.

Der Dow Jones bewegte sich überwiegend im Minus und schloss 0,24 Prozent tiefer bei 28.323,40 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite kam kaum vom Fleck und legte um 0,04 Prozent auf 11.895,23 Zähler marginal zu.

Nur wenig verändert und ohne klare Richtung haben die US-Aktienmärkte am Freitag eine gewinnträchtige Woche abgeschlossen. Erneut war das spannende Rennen um die US-Präsidentschaft das alles beherrschende Thema am Markt. Dabei haben sich die Chancen für Präsident Donald Trumps demokratischen Herausforderer Joe Biden zuletzt erheblich verbessert. Neue US-Arbeitsmarktdaten wirkten sich leicht positiv auf die Notierungen aus.

ASIEN

In Asien zeigten sich die Börsen am Freitag uneinheitlich.

Der japanische Leitindex Nikkei rückte letztlich um 0,91 Prozent auf 24.325,23 Zähler vor und schloss damit auf dem höchsten Stand seit November 1991.

Auf dem chinesischen Festland übten sich die Anleger unterdessen in Zurückhaltung. Der Shanghai Composite lag mit 0,24 Prozent bei 3.312,16 Punkten im Minus. In Hongkong notierte der Hang Seng schlussendlich 0,07 Prozent stärker bei 25.712,97 Indexpunkten.

Die Aktienrally an den asiatischen Börsen rund um die US-Wahlen hat am Freitag erste Ermüdungserscheinungen gezeigt. Anleger schienen sich langsam mit dem Gedanken vertraut zu machen, dass in den USA nun doch die befürchtete Hängepartie eintritt und es bis zur Klärung der Präsidentschaft noch dauen könnte. Während der noch laufenden Auszählung der Stimmen rückt der demokratische Kandidat Joe Biden zwar immer näher ans Weiße Haus, doch US-Präsident Donald Trump will gegen die laufende Auszählung vorgehen.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
06.11.20 Gesamte Haushaltsausgaben (Jahr)
06.11.20 Durchschnittsverdienst (Jahr)
06.11.20 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
06.11.20 Investitionen in ausländische Anleihen
06.11.20 Verbraucherpreisindex (Jahr)
06.11.20 Verbraucherpreisindex (Monat)
06.11.20 RBA Geldpolitik Kommuniqué
06.11.20 RBNZ Inflationserwartungen ( Jahr )
06.11.20 Netto $Gold- und Währungsreserven
06.11.20 Brutto Gold- und Währungsreserven
06.11.20 Industrieproduktion (im Monatsvergleich)
06.11.20 Industrieproduktion s.a. (Monat)
06.11.20 Industrieproduktion s.a. w.d.a. (Jahr)
06.11.20 Produktionsertrag
06.11.20 Handelsbilanz
06.11.20 Leistungsbilanz
06.11.20 Exporte, EUR
06.11.20 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Quartal)
06.11.20 Importe, EUR
06.11.20 Handelsbilanz EUR
06.11.20 Außenhandelsbilanz ( Monat )
06.11.20 Handelsbilanz
06.11.20 Großhandelspreise n.s.a (Monat)
06.11.20 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
06.11.20 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
06.11.20 Großhandelspreis n.s.a (Jahr)
06.11.20 Industrieproduktion s.a. ( Jahr )
06.11.20 Devisenreserven
06.11.20 Halifax Immobilienpreise (Monat)
06.11.20 Halifax Immobilienpreise (3M/Jahr)
06.11.20 Einzelhandelsumsätze n.s.a ( Jahr )
06.11.20 Einzelhandelsumsätze s.a. ( Monat )
06.11.20 Devisenreserven, USD
06.11.20 Bankkredit-Wachstum
06.11.20 IPCA-Inflation
06.11.20 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
06.11.20 Zentralbank-Devisenreserven
06.11.20 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
06.11.20 Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden
06.11.20 Arbeitslosenquote
06.11.20 Erwerbsbeteiligungsquote
06.11.20 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
06.11.20 U6 Unterbeschäftigungsquote
06.11.20 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
06.11.20 Arbeitslosenquote
06.11.20 Beschäftigungsquote
06.11.20 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
06.11.20 Nettoveränderung der Beschäftigung
06.11.20 Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat)
06.11.20 NBP-Basissatz
06.11.20 BoC Gouverneur Macklem Rede
06.11.20 BoC Schembri Rede
06.11.20 Kassenbestand des Finanzministeriums
06.11.20 Ivey Einkaufsmanagerindex
06.11.20 Ivey PMI s.a
06.11.20 Großhandelsinventare
06.11.20 Baker Hughes Plattform-Zählung
06.11.20 Verbraucherkredit
06.11.20 CFTC EUR NC Netto-Positionen
06.11.20 CFTC Öl NC Netto-Positionen
06.11.20 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
06.11.20 CFTC JPY NC Netto-Positionen
06.11.20 CFTC GBP NC Netto-Positionen
06.11.20 CFTC Gold NC Netto-Positionen
06.11.20 CFTC AUD NC Netto-Positionen

Indizes in diesem Artikel

DAX 19 789,62 -4,13%
TecDAX 3 212,80 -3,18%
Dow Jones 37 965,60 -0,91%
NASDAQ Comp. 15 603,26 0,10%
NIKKEI 225 31 136,58 -7,83%
Hang Seng 19 828,30 -13,22%
ATX 3 623,56 -3,70%
Shanghai Composite 3 096,58 -7,34%