NASDAQ Composite Index

21 098,29
-80,29
-0,38 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 01.12.2021 22:11:27

US-Börsen schließen mit deutlichem Minus -- ATX und DAX legen bis zum Handelsende kräftig zu -- Asiens Märkte letztlich leicht erholt

AUSTRIA

In Wien wagten sich Anleger am Mittwoch wieder aufs Börsenparkett.

Der ATX zeigte sich bereits kurz nach Börsenstart fester und konnte im Laufe des Tages weiter zulegen. Zum Handelsende notierte er 1,34 Prozent im Plus bei 3.710,35 Punkten.

Unterstützend für die heimischen Aktienkurse werteten Marktbeobachter eine starke Stimmung an den europäischen Leitbörsen, nachdem zuletzt die neue Coronavirus-Variante Omikron für Belastung gesorgt hatte.

Im Blickfeld standen zudem überraschend positive US-Arbeitsmarktdaten, die Veröffentlichung löste an der Wiener Börse aber keinen klaren Impuls aus. Im November stieg die Beschäftigtenzahl im Privatsektor um 534.000, nachdem Experten 525.000 neue Stellen erwartet hatten.

DEUTSCHLAND

Deutliche Kursgewinne haben den DAX am Mittwoch wieder auf den Erholungspfad gebracht.

Der DAX startete mit einem Plus in den Tag und konnte seine Gewinne im Verlauf noch ausbauen. Bis zum Sitzungsende kletterte er um 2,47 Prozent auf 15.472,67 Zähler.

Am Vortag war der deutsche Leitindex noch der 15.000-Punkte-Marke gefährlich nahe gekommen. Aussagen des Moderna-Chefs, dass bestehende Impfstoffe mit der Omikron-Variante ihre Probleme haben dürften, hatten am Vortag ebenso belastet wie Äußerungen von Fed-Chef Jerome Powell zu einer womöglich schnelleren Rückführung der Wertpapierkäufe der US-Notenbank. BioNTech-Chef Ugur Sahin hatte sich allerdings am Vorabend zuversichtlich gegeben, dass Corona-Impfstoffe auch im Fall von Omikron und weiteren Virus-Varianten vor schweren Krankheitsverläufen schützen werden. Für die Fonds-Manager der Privatbank Merck Finck bietet der Omikron-Schock eine Einstiegsgelegenheit, Anleger sollten beim Aufbau von Positionen aber selektiv vorgehen.

WALL STREET

Die Wall Street begab sich zur Wochenmitte auf eine Berg- und Talfahrt.

So eröffnete der Dow Jones mit einem Gewinn von 0,57 Prozent bei 34.678,94 Zählern und baute diesen zunächst aus. Dann schmolzen die Gewinne jedoch wieder ab, zum Handelsschluss lag der Index bei 34.022,04 Punkten mit 1,34 Prozent im Minus. Der Techwerteindex NASDAQ Composite schloss ebenfalls mit einem kräftigen Verlust von 1,83 Prozent bei 15.254,05 Einheiten, nachdem er zum Start noch um satte 1,38 Prozent auf 15.752,27 Zähler gestiegen war.

Der US-Aktienmarkt war am Mittwoch nach zunächst deutlicheren Gewinnen in die Verlustzone gedreht. Der Stabilisierungsversuch nach den Kursverlusten der vergangenen Tage war damit erst einmal vorbei. Anleger reagierten verschreckt auf den ersten Fall der Coronavirus-Variante Omikron in den USA. Außerdem machten Nachrichten die Runde, dass sich die bestätigten COVID-19-Fälle in Südafrika seit Dienstag nahezu verdoppelt haben. Auch in Großbritannien, der Schweiz, Norwegen und Brasilien ist diese Virusvariante in ersten Fällen inzwischen nachgewiesen worden.

Omikron wird derzeit wegen ihrer rasanten Ausbreitung und zahlreicher Mutationen als besorgniserregend eingestuft. Wie krank das Virus tatsächlich macht, lässt sich allerdings mangels ausreichender Daten und da bislang vorwiegend junge Menschen angesteckt wurden, noch nicht abschätzen.

Datenseitig lag das Hauptaugenmerk vor allem auf der Stimmung in der US-Industrie, die sich im November nicht ganz so deutlich wie erwartet aufgehellt hatte.

ASIEN

Zur Wochenmitte setzte an den asiatischen Aktienmärkten eine leichte Erholung ein.

In Japan legte der Nikkei letztlich 0,41 Prozent auf 27.935,62 Punkte zu.

Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland gewann derweil 0,36 Prozent auf 3.576,89 Zähler, während der Hang Seng in Hongkong ein Plus von 0,78 Prozent auf 23.658,92 Stellen verbuchte.

Nach der Talfahrt des Vortages haben sich die asiatischen Börsen am Mittwoch mehrheitlich mit Aufschlägen gezeigt. Die Erholung fiel aber zum Teil recht mager aus. Dies lag auch an überraschend falkenhaften Tönen von US-Notenbankpräsident Jerome Powell. Der Fed-Chairman hatte von einer sehr starken Wirtschaft und weiter hohem inflationären Druck gesprochen, weshalb es angemessen sei, über eine Beschleunigung des beim November-Treffen der Notenbanker eingeleiteten Zurückfahrens der Wertpapierkäufe zu diskutieren.

Während die Äußerungen die Wall Street noch schwer belastet hatten, hörten Händler in Asien vor allem die positiven Botschaften zum Konjunkturverlauf heraus. Auch aus China kamen optimistische Verlautbarungen zur Konjunkturentwicklung im kommenden Jahr. Dies seien gerade vor dem Hintergrund der Coronapandemie ermutigende Signale, hieß es im Handel. Zudem stellte Chinas Politik eine stärkere Unterstützung für Unternehmen in Aussicht. Aber so ganz verlor die Omikron-Variante des Coronavirus ihren Schrecken jedoch nicht. Händler sprachen von anhaltender Verunsicherung der Anleger.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
01.12.21 Kapitalausgaben
01.12.21 Vorläufige Handelsbilanz
01.12.21 BRC Shop Preis Index (Monat)
01.12.21 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
01.12.21 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
01.12.21 HSBC/Markit Einkaufsmanagerindex
01.12.21 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
01.12.21 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.12.21 Caixin PMI Produktion
01.12.21 Inflation ( Jahr )
01.12.21 Inflation (im Monatsvergleich)
01.12.21 Kerninflation ( Jahr )
01.12.21 RBA Rohstoffindex SDR (Jahr)
01.12.21 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.12.21 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
01.12.21 Einzelhandelsumsätze (Monat)
01.12.21 Nationwide Immobilienpreise n.s.a (Jahr)
01.12.21 Nationwide Immobilienpreise s.a (Monat)
01.12.21 Leistungsbilanz
01.12.21 Verbraucherpreisindex (Jahr)
01.12.21 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe ( Monat )
01.12.21 Verbraucherpreisindex (Monat)
01.12.21 Arbeitslosenquote
01.12.21 Arbeitslosenqoute
01.12.21 Nicht-geldpolitische Sitzung der EZB
01.12.21 Einkaufsmanagerindex Produktion
01.12.21 Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.12.21 Einkaufsmanagerindex
01.12.21 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
01.12.21 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
01.12.21 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.12.21 Einkaufsmanagerindex
01.12.21 SWME - Einkaufsmanagerindex
01.12.21 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.12.21 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.12.21 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.12.21 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.12.21 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.12.21 Markit PMI verarbeitendes Gewerbe
01.12.21 DILF PMI Einkaufsmanagerindex
01.12.21 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
01.12.21 IMACEC
01.12.21 M3-Geldmenge
01.12.21 Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen
01.12.21 MBA Hypothekenanträge
01.12.21 Einkaufsmanagerindex Herstellung - Banco
01.12.21 ADP Beschäftigungsänderung
01.12.21 Baubewilligungen (Monat)
01.12.21 BoE Gouverneur Bailey Rede
01.12.21 Markit PMI Produktion
01.12.21 Markit PMI Herstellung
01.12.21 Konstruktionsausgaben (Monat)
01.12.21 ISM Produktion Bezahlte Preise
01.12.21 ISM Beschäftigungsindex für das verarbeitende Gewerbe
01.12.21 ISM Index der Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe
01.12.21 ISM verarbeitendes Gewerbe
01.12.21 Anhörung des Fed Vorsitzenden Powell
01.12.21 EIA Rohöl Lagerbestand
01.12.21 BoE Gouverneur Bailey Rede
01.12.21 Fed Beige Book
01.12.21 Handelsbilanz
01.12.21 Realaustauschverhältnis
01.12.21 Steuereinkünfte ( Monat )

Indizes in diesem Artikel

DAX 24 217,37 1,03%
TecDAX 3 890,90 1,30%
Dow Jones 44 632,99 -0,46%
NASDAQ Comp. 21 098,29 -0,38%
NIKKEI 225 40 674,55 -0,79%
Hang Seng 25 524,45 -0,15%
ATX 4 572,70 0,30%
Shanghai Composite 3 609,71 0,33%