DHL Group Aktie

DHL Group für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 555200 / ISIN: DE0005552004

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
19.11.2017 14:15:41

Betrug bei Rabattzahlungen der Post: Millionen erfundene Briefe?

BONN/FRANKFURT (dpa-AFX) - Mit Millionen erfundenen Briefen sollen Betrüger die Deutsche Post geprellt haben. Die Kriminellen profitierten offensichtlich von einem Rabattsystem für Großkunden - und davon, dass der Dax (DAX 30)-Konzern angesichts von etwa 58 Millionen Sendungen am Tag nicht jede einzelne Lieferung überprüfen kann. Ausschließlich nicht betroffen waren Briefe von Privatpersonen. Ein Post-Sprecher bestätigte am Wochenende, dass die Staatsanwaltschaft ermittelt. Zuvor hatte die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" (FAS) über den Betrug berichtet.

Der Ablauf ist normalerweise folgendermaßen: Dienstleister sammeln Sendungen von Geschäftskunden ein - zumeist Behörden oder Firmen, die täglich Tausende Briefe verschicken - und geben diese dann bereits frankiert direkt bei den Briefsortierzentren der Post ab. Dafür gewährt der Konzern Rabatte, die sich je nach Briefmenge erhöhen und die sich Dienstleister und Geschäftskunden teilen. Bei Briefen wird auch bei der Einsammlung durch die sogenannten Konsolidierer ein Standardporto von derzeit 70 Cent fällig; der Rabatt für die Dienstleister beträgt bis zu 44 Prozent - im Maximalfall also 31 Cent je Brief.

Nun aber haben offensichtlich "einige Mitarbeiter aus solchen Firmen mit krimineller Energie", wie es einer nennt, dem die Ermittlungen vertraut sind, das System ausgenutzt - und zahlreiche Briefe abgerechnet, die nie geschrieben wurden.

Nach Informationen der "FAS" geht es in dem Betrugsfall um Hunderte Millionen Sendungen. Demnach ist in den Ermittlungsakten von massenhaft "fingierten" und "nicht existenten Briefen" die Rede. Der Schaden werde auf 50 bis 100 Millionen Euro geschätzt, so das Blatt. Ein wichtiger Tatort sei das Briefzentrum in Frankfurt mit vielen Millionen Sendungen täglich gewesen, wo vor allem an Samstagen, erfundene Briefe registriert worden seien. Denn dann seien die zuständigen Stellen schwach oder gar nicht besetzt gewesen.

Zwar prüfen bei Anlieferung Mitarbeiter der Post anhand sogenannter Einlieferungslisten etwa die Vertragsnummer und die Art der Sendung. Letztlich bleibt es aber bei Stichproben, auch weil die wenigen Post-Beschäftigten die oft per Lastwagen herangekarrten Tonnen an Briefen nicht alle prüfen können. Danach landen die Briefe in der Sortierautomatik und werden schließlich von der Post zugestellt. Die "Konsolidierer" operieren zumeist regional und verfügen nicht über das dichte Zustellnetz des klaren Marktführers.

Zu all diesen Details wollte sich ein Postsprecher mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen nicht äußern; auch nicht dazu, ob es Komplizen innerhalb des Unternehmens gab. Er sagte am Sonntag lediglich, dass es in der Vergangenheit nie größere Verstöße gegeben habe. Vielmehr seien die meisten Firmen "Geschäftskunden mit seriösem Geschäftsgebaren".

Allerdings will die Post künftig ihre Kontrollen verändern und setzt dafür verstärkt auf Digitalisierung. Vom neuen Jahr an gelten deutlich schärfere Regeln in den Briefzentren, wie die "FAS" schreibt.

Die Justiz hat die Aufarbeitung des Falls, der anscheinend eher zufällig aufflog, offensichtlich bereits weit vorangetrieben. 14 Menschen im Alter von 39 bis 58 Jahren würden als Beschuldigte geführt, von denen drei in Untersuchungshaft seien, zitierte die "FAS" den Koblenzer Oberstaatsanwalt Rolf Wissen. Die Anklagebehörde war am Wochenende nicht für eine Stellungnahme zu erreichen./bvi/DP/edh

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)mehr Analysen

22.04.25 DHL Group Neutral UBS AG
17.04.25 DHL Group Buy Deutsche Bank AG
17.04.25 DHL Group Outperform Bernstein Research
16.04.25 DHL Group Equal Weight Barclays Capital
15.04.25 DHL Group Buy Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

DHL Group (ex Deutsche Post) 37,37 0,51% DHL Group (ex Deutsche Post)

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 242,45 0,81%