Renault Aktie
WKN: 893113 / ISIN: FR0000131906
14.05.2017 10:28:44
|
Beispiellose Cyberattacke legt weltweit Computer lahm
LONDON (AFP)--In einer beispiellosen Cyberattacke haben Hacker weltweit zehntausende Computer lahmgelegt und zahllose Unternehmen und Behörden blockiert. Behörden weltweit schalteten sich ein und versuchten, die Angriffswelle einzudämmen. In Deutschland waren unter anderem die Deutsche Bahn und der Logistikkonzern Schencker betroffen. Die europäische Polizeibehörde Europol sprach am Samstag von einer Hackerangriff "bislang beispiellosen Ausmaßes".
Laut Deutscher Bahn fielen digitale Anzeigetafeln sowie vereinzelt Ticketautomaten aus, der Zugverkehr oder sicherheitsrelevante Systeme waren demnach aber nicht betroffen.
Meldungen über die Attacke waren am Freitag zunächst aus Großbritannien gekommen, wo zahlreiche Kliniken lahmgelegt wurden. Insgesamt befiel die Software mit dem Namen WannaCry zehntausende Computer in rund hundert Ländern. Sie verbreitete sich stündlich millionenfach weiter, verschlüsselte Daten und legte die Rechner damit lahm. Die Täter wollen damit Geld erpressen.
Betroffen waren unter anderem der französische Autobauer Renault, der spanische Telefon-Riese Telefonica sowie Ministerien, Banken und Eisenbahn in Russland. Ein weiterer Angriffsschwerpunkt lag anscheinend in Indien.
Der Chef-Experte der in Helsinki ansässigen Cyber-Sicherheitsfirma F-Secure, Mikko Hypponen, nannte die Attacke den "größten Schadsoftware-Ausbruch in der Geschichte" mit 130.000 betroffenen Computersystemen in mehr als hundert Ländern. Zunächst unklar blieb am Samstag, ob sich die weltweite Angriffswelle fortsetzte oder abebbte. "Wir sind noch in der Analysephase", sagte der Experte Laurent Maréchal von der Computer-Sicherheitsfirma McAfee.
Die Täter nutzten eine bereits bekannte Schwachstelle im Betriebssystem Windows aus. Diese war kürzlich in Dokumenten des US-Geheimdienst NSA beschrieben worden, die eine mysteriöse Hackergruppe veröffentlicht hatte. Der Windows-Anbieter Microsoft hatte bereits im März ein Sicherheitsupdate bereitgestellt, das die Lücke schließt.
Am Samstag veröffentlichte Microsoft für seine Nutzer eine Anleitung zum Schutz ihrer Systeme und ging nach eigenen Angaben außerdem den "äußerst ungewöhnlichen Schritt", ein Sicherheitsupdate für ältere Windows-Versionen wie Windows XP bereitzustellen, die normalerweise nicht mehr gewartet werden. Nach Angaben von Computerexperten sind etwa Russland und Indien deshalb besonders betroffen, weil XP dort noch weit verbreitet ist.
Nach der Verschlüsselung der Daten erschien auf den Bildschirmen der betroffenen Rechner die Aufforderung, innerhalb von drei Tagen 300 US-Dollar (275 Euro) in der Internet-Währung Bitcoin zu überweisen - ansonsten werde die Lösegeldforderung verdoppelt. Die Behörden in mehreren Ländern warnten davor, der Forderung nachzukommen. Es gebe keine Garantie, dass die Erpresser die Daten wie versprochen wieder frei gäben.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rief Computerbesitzer dazu auf, die von Microsoft angebotenen Updates zu installieren. Das Virus könne sich ohne Zutun der Nutzer von Rechner zu Rechner weiterverbreiten. Dies könne vor allem in Unternehmen und Organisationen "zu großflächigen Systemausfällen" führen, erklärte es.
Die Finanzminister der G7-Staaten sagten der Cyberkriminalität bei einem Treffen im italienischen Bari den Kampf an. Hackerangriffe seien eine wachsende Gefahr für ihre Volkswirtschaften, erklärten sie. Die EU-Polizeibehörde Europol betonte, die Suche nach den Verantwortlichen werde eine "komplexe internationale Untersuchung" erfordern.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.de
DJG/kla
(END) Dow Jones Newswires
May 14, 2017 03:57 ET (07:57 GMT)- - 03 57 AM EDT 05-14-17

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Renault S.A.mehr Nachrichten
17:58 |
Optimismus in Paris: CAC 40 schlussendlich im Aufwind (finanzen.at) | |
15:59 |
Mittwochshandel in Paris: CAC 40 verbucht nachmittags Abschläge (finanzen.at) | |
12:27 |
CAC 40-Handel aktuell: Börsianer lassen CAC 40 mittags steigen (finanzen.at) | |
10:03 |
CAC 40-Wert Renault-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Renault von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.at) | |
09:29 |
Börse Paris: CAC 40 zum Start mit Kursplus (finanzen.at) | |
24.04.25 |
Renault-Aktie gewinnt trotzdem: Renault meldet Umsatzrückgang zum Jahresbeginn (dpa-AFX) | |
23.04.25 |
CAC 40-Papier Renault-Aktie: So viel Verlust hätte ein Renault-Investment von vor 10 Jahren eingefahren (finanzen.at) | |
16.04.25 |
CAC 40-Titel Renault-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Renault-Investition von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.at) |
Analysen zu Renault S.A.mehr Analysen
25.04.25 | Renault Hold | Deutsche Bank AG | |
25.04.25 | Renault Equal-weight | Morgan Stanley | |
24.04.25 | Renault Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
24.04.25 | Renault Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.04.25 | Renault Outperform | Bernstein Research |
Aktien in diesem Artikel
Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs | 15 575,00 | -0,16% |
|
Renault S.A. | 46,68 | -0,43% |
|
Telefonica S.A. (spons. ADRs) | 4,42 | 0,00% |
|