18.02.2014 11:52:33
|
Aktien Frankfurt: Dax setzt nach ZEW-Daten Verschnaufpause fort
ZEW-KONJUNKTURERWARTUNGEN TRÜBEN SICH EIN
Die Stimmung deutscher Finanzexperten hatte sich überraschend deutlich eingetrübt. Die ZEW-Konjunkturerwartungen waren im Februar zum Vormonat um 6,0 Punkte auf 55,7 Punkte gefallen, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) mitteilte. Das Niveau sei aber weiterhin hoch, meinte Analyst Ulrich Wortberg von der Landesbank Hessen-Thüringen. Zudem spreche der erneute Anstieg der Lageeinschätzungen für eine erhöhte Zuversicht bezüglich der deutschen Konjunktur.
Die japanische Notenbank hatte ihre Programme zur Kreditvergabe an die Banken deutlich ausgeweitet, der japanische Leitindex Nikkei 225 fuhr daraufhin mit einem Sprung um über drei Prozent den höchsten Tagesgewinn seit August ein.
AUTOWERTE UNTER DRUCK
Zuletzt besonders gefragte Automobilwerte zählten zu den größten Verlierern im Dax. Ein Händler verwies auf einen Bericht im "Handelsblatt", wonach bei wichtigen Modellen der Volkswagen-Konzerntochter (VW) Audi Nachbesserungen anstehen und einige sogar verspätet auf den Markt kommen sollen. VW-Vorzüge (Volkswagen vz) büßten 1,36 Prozent ein. Aktien von BMW fielen ebenfalls um mehr als 1 Prozent, für die Daimler-Titel ging es um 0,82 Prozent nach unten.
Wie schon zu Wochenbeginn zogen auch am Dienstag Analystenkommentare die Aufmerksamkeit auf sich. So hatte die US-Bank JPMorgan eine Kaufempfehlung für die Aktien von Aixtron ausgesprochen. Die Orderflaute bei dem Spezialmaschinenbauer mit dem Schwerpunkt LED-Industrie nähere sich dem Ende, schrieb Analyst Sandeep Deshpande. Die Papiere zogen an der TecDax-Spitze um mehr als vier Prozent an.
DEUTSCHE BANK AN DER DAX-SPITZE
Die Titel der Deutschen Bank (Deutsche Bank) waren nach einer Kaufempfehlung des Analysehauses Jefferies mit plus 0,92 Prozent der Favorit unter allen Dax-Werten. Gerade der deutsche Branchenprimus sollte von einem deutlich besser als am Markt derzeit befürchteten Geschäft mit Anleihen, Währungen und Rohstoffen profitieren, meinte Analyst Omar Fall.
An der MDax-Spitze profitierten die Aktien von Hochtief (HOCHTIEF) mit einem Plus von rund viereinhalb Prozent von einer Kaufempfehlung der US-Bank Goldman Sachs. Der Baukonzern biete ein interessantes Aufwärtspotenzial, zudem sei das Kerngeschäft ohne die australische Tochter Leighton recht gut kalkulierbar, schrieb Analyst Will Morgan.
MTU NACH ZAHLEN IM PLUS
Für die Aktien von MTU (MTU Aero Engines) ging es um rund anderthalb Prozent nach oben. Der Münchner Triebwerksbauer präsentierte laut Analyst Markus Turnwald von der DZ Bank solide Kennziffern für das vierte Quartal. Zudem profitierten die Anteilsscheine von der Hoffnung auf eine langfristig positive Geschäftsentwicklung. Papiere von Wacker Chemie reagierten mit plus 1,03 Prozent positiv auf angekündigte Preiserhöhungen. Silicone des Münchener Chemiekonzerns werden ab April teurer./la/ag
--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu AUDI AGmehr Nachrichten
Analysen zu AUDI AGmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 82,08 | -0,24% |
|
Deutsche Bank AG | 19,45 | 0,10% |
|
HOCHTIEF AG | 150,40 | -0,59% |
|
MTU Aero Engines AG | 303,90 | -3,52% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 98,26 | 1,24% |
|
WACKER CHEMIE AG | 69,44 | -0,37% |
|