21.03.2013 13:12:54
|
Rohstoffe am Mittag: US Öl über 93, Gold über 1.607 Dollar
New York / Chicago / London (rohstoffecheck.de) - An den Rohstoffmärkten zeigen sich heute uneinheitliche Tendenzen.
Bei den Ölwerten herrscht Zurückhaltung. Leichtes US Öl (April-Kontrakt) notiert bei 93,18 Dollar (-0,32 Dollar). Der April-Kontrakt für eine Gallone Heizöl wird in New York bei 3,00 Dollar unverändert, der April-Kontrakt für eine Gallone unverbleites Benzin wird bei 3,11 Dollar 1 Cent fester gehandelt. Im Londoner Handel notiert der Future für Brent Crude (April-Kontrakt) bei 108,51 Dollar je Barrel und damit 0,21 Dollar leichter. Das leichte US-Öl WTI (April-Kontrakt) notiert 0,16 Dollar je Barrel leichter bei 93,34 Dollar je Barrel.
Die Futures für Edelmetalle tendieren uneinheitlich. Der Kurs für eine Feinunze Gold (April-Kontrakt) notiert 0,30 Dollar leichter bei 1.607,20 Dollar. Die Feinunze Silber (März-Kontrakt) notiert 0,47 Dollar fester bei 29,29 Dollar. Die Feinunze Platin (April-Kontrakt) wird bei 1.587,10 Dollar (+4,60 Dollar) gehandelt.
Die Industriemetalle tendieren stärker. Aluminium notiert 5,08 Dollar fester bei 1.948 Dollar. Kupfer tendiert 43,15 Dollar fester bei 7.662 Dollar. Nickel notiert 161,03 Dollar fester bei 16.973 Dollar.
Die Agrarrohstoffe tendieren überwiegend aufwärts. Der Zucker-Future (Mai-Kontrakt) notiert 0,04 Dollar fester bei 18,39 Dollar je Pfund. Der Future für Arabica-Kaffee (Mai-Kontrakt) notiert bei 136,35 Dollar je Pfund unverändert. Kakao (Mai-Kontrakt) wird bei 2.181 Dollar je Tonne 16 Dollar fester gehandelt.
Der Mais-Future (Mai-Kontrakt) notiert 2,8 Cents leichter bei 729,6 Cents je Scheffel. Bei Chicago-Weizen fällt der Mai-Kontrakt um 6,6 Cents auf 729,4 Cents je Scheffel. Bei Sojabohnen notiert der Mai-Kontrakt 7,0 Cents fester bei 1.426,6 Cents.
Heute Morgen wurden bereits folgende Daten veröffentlicht:
Der Aktivitätsindex für die gesamte japanische Wirtschaft ist gegenüber dem Vormonat um 1,4 % gesunken nach zuvor noch +1,6 % (revidiert von +1,8 %). Auf Jahressicht sackt der Index um 0,5 % nach -1,0 % (revidiert von -0,8 %) im Vormonat.
Der deutsche Dienstleistungsindex für März notiert in der ersten Veröffentlichung bei 51,6. Erwartet wurde der Index bei 55,0 nach 54,7 im Vormonat. Der deutsche Einkaufsmanagerindex notiert in der ersten Veröffentlichung für März im verarbeitenden Gewerbe bei 48,9 nach 50,3 im Vormonat. Im Vorfeld war hingegen mit einem Stand von 50,5 gerechnet worden.
Der französische Dienstleistungsindex notiert in der ersten Veröffentlichung im März bei 41,9. Im Vormonat hatte der Index noch bei 43,7 gestanden. Erwartet wurde der Serviceindex bei 44,0. Der französische Einkaufsmanagerindex für März notiert in der ersten Veröffentlichung erneut bei 43,9. Bereits im Monat zuvor war er mit einem Stand von 43,9 veröffentlicht worden.
Der Einkaufsmanagerindex im Bereich der Dienstleistungen für die Eurozone liegt im März nach der ersten offiziellen Schätzung bei 46,5, nach zuletzt noch 47,9. Der Composite-PMI für die Eurozone notiert in der ersten Veröffentlichung für März insgesamt bei 46,5. Im Vormonat hatte er bei 47,9 gelegen. Der Einkaufsmanagerindex für die Eurozone notiert in der ersten Veröffentlichung für März im verarbeitenden Gewerbe bei 46,6 nach 47,9 im Vormonat.
Die weiteren Termine des heutigen Tages im Überblick:
13:30 - US Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) 13:30 - CA Einzelhandelsumsatz Januar 14:00 - US Frühindikatoren Februar 14:00 - US FHFA Hauspreisindex Januar 15:00 - US Verkäufe bestehender Häuser Februar 15:00 - US Philadelphia Fed Index März 15:00 - CH Quartalsheft März 15:30 - US EIA Erdgasbericht (Woche) 16:00 - US Ankündigung 3- u. 6-monatiger Bills 17:00 - US Auktion 2-jähriger Notes 17:00 - US Auktion 10-jähriger TIPS 18:00 - US Auktion 5-jähriger Notes 21:30 - US Wochenausweis Geldmenge 22:45 - NZ BIP Dezember-Quartal (21.03.2013/rc/n/m)