14.03.2013 14:38:50
|
Sauren Zielvermögen 2020-Fonds: 02/2013-Bericht, Wertsteigerung von 0,2%
Köln (www.fondscheck.de) - Die weltweiten Aktienmärkte setzten ihre freundliche Entwicklung im Februar fort, so die Experten von Sauren im Kommentar zum Sauren Zielvermögen 2020 .
Anders als im Vormonat hätten im Februar fast alle Haupt- und Schwellenländerwährungen gegenüber dem Euro zulegen können, was die Gewinne für den in Euro kalkulierenden Investor erhöht habe. Insgesamt sei der Weltaktienmarkt gemessen am MSCI World Kursindex im Februar auf Euro-Basis um 3,8% angestiegen.
Infolge der insbesondere nach der Wahl in Italien wieder aufkeimenden Unsicherheiten sei es an den Aktienmärkten des Euroraums zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen auf Stil-, Länder-, Branchen- und Marktkapitalisierungsebene gekommen. So habe beispielsweise der die Standardwerte des Euroraums repräsentierende EURO STOXX 50 um 2,6% deutlich nachgegeben, während europäische Nebenwerte hohe Kursgewinne verbucht hätten.
An den Rentenmärkten sei es im Februar wieder zu fallenden Kapitalmarktzinsen gekommen. So sei die Umlaufrendite in Deutschland im Monatsultimovergleich von 1,35% auf 1,17% zurückgekommen, was zu einem Anstieg des REX Performance Index um 1,3% geführt habe. Neben Staatsanleihen hoher Bonität hätten auch Unternehmensanleihen und Hochzinsanleihen Kursgewinne verzeichnet. Der Sauren Zielvermögen 2020 den Monat mit einem leichten Wertzuwachs in Höhe von 0,2% abgeschlossen.
Im Segment der Aktienfonds des Portfolios verdiene insbesondere der Alken European Opportunities Fund (ALKEN FUND - European Opportunities R) besondere Erwähnung. Der von Nicolas Walewski verwaltete Fonds habe die allgemeine Marktentwicklung mit einer Wertsteigerung in Höhe von 4,5% sehr deutlich übertroffen. Die global ausgerichteten Aktienfonds des Portfolios hätten im Februar ebenfalls zugelegt, seien aber mit Wertzuwächsen zwischen 1,1% und 1,9% hinter der Entwicklung des Weltaktienmarktes zurückgeblieben.
Ein negativer Ergebnisbeitrag sei wiederum von dem Goldminenfonds des Portfolios gekommen, die erneut eine deutliche Wertminderung in Höhe von 8,0% hinzunehmen gehabt hätten. Die Absolute-Return-Aktienfonds des Portfolios hätten im Februar durchweg Wertzuwächse erzielt. Besonders erfreulich habe sich einmal mehr der unter Federführung von Geoff Oldfield verwaltete Ennismore European Smaller Companies Fund (Ennismore European Smaller Companies Fund GBP A) entwickelt, der um 2,1% habe zulegen können.
Die Rentenindices würden aufgrund der gegenläufigen Entwicklung im Januar und im Februar per Saldo kaum eine Veränderung ausweisen. Im gleichen Zeitraum hätten die von den Experten ausgewählten Rentenfonds mehrheitlich sehr attraktive Wertzuwächse erwirtschaftet. Sohab unter den flexibel ausgerichteten Rentenfonds vor allem der von Richard Woolnough verantwortete M&G Optimal Income Fund (M&G Optimal Income Fund EUR-Klasse A-Hedged Acc) seine erfreuliche Entwicklung mit einer Wertsteigerung im Februar in Höhe von 0,6% fortgesetzt. Dagegen habe der von Peter Geikie-Cobb und Paul Thursby verwaltete Thames River Euro Global Bond Fund (Thames River Global Bond Fund (USD) acc.) insbesondere aufgrund seiner negativen Duration eine Wertminderung in Höhe von 0,5% hinzunehmen gehabt. Im Segment der Absolute-Return-Rentenfonds habe der von Adrian Owens verantwortete GAM Star Global Rates (ISIN IE00B6156D05/ WKN A1CUZJ) überzeugt, der um 2,0% habe zulegen können und dabei insbesondere von seiner deutlichen Long-Position im Mexikanischen Peso (MXN) profitiert habe. (Stand vom 28.02.2013) (14.03.2013/fc/a/f)

Wenn Sie mehr über das Thema Fonds erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!