03.05.2025 15:29:25

Ripple Kurs Prognose: XRP bei 2,20 US-Dollar, folgt der Ausbruch?


Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.at finden Sie hier.


Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Ripple hat sich in den letzten Stunden zunehmend stabilisiert und steht damit erneut über 2,20 US-Dollar. Trotzdem ist die Zukunft ungewiss. Kommt es in den kommenden Wochen zu einem neuen Ausbruch in Richtung 2,50 und 3 US-Dollar oder folgt doch mit größerer Wahrscheinlichkeit eine erneute Korrektur? Wir haben die Situation rund um Ripple analysiert und neben einem Geheimtipp am Ende des Beitrags die passenden Antworten parat. 

Hier gehts zur Website von Solaxy

Ripple stabilisiert sich zunehmend

Noch vor rund 3 Wochen lag der XRP-Token tief im Minus und drohte sogar, in Richtung 1,50 US-Dollar zu rutschen, nachdem die 2 US-Dollar stark nach unten durchbrochen wurden. Doch die Erholung folgte schnell und damit ein erneuter Anstieg auf über 2 US-Dollar. Dabei gilt es anzufügen, dass in den letzten Tagen zunehmend eine Phase der Stabilisierung eingetreten ist, denn der Altcoin zeigt rund um die Preismarke von 2,20 US-Dollar kaum Bewegung. Blickt man an dieser Stelle auf die Entwicklung der vergangenen sieben Tage, dann steht ein leichtes Plus im Kurs von 0,3 Prozent zu Buche. Die Entwicklung innerhalb von vier Wochen schließt sich mit einem Kursplus von 4,3 Prozent an. 

Was wird jetzt für Ripple wichtig?

Wie die letzten Wochen eindrucksvoll gezeigt haben, hängt die Entwicklung von Ripple maßgeblich davon ab, wie sich die äußerlichen Rahmenbedingungen entwickeln. Wichtig dabei wird spätestens in rund 1,5 Monaten erneut die Strafzoll-Thematik in den USA, denn bisher sind sie nur aufgeschoben für drei Monate und nicht ausgesetzt. Ein erneutes Aufleben der Thema ist damit faktisch unumgänglich. Kommt es zu einem Durchsetzen der damaligen Ankündigungen, dann ist davon auszugehen, dass Ripple erneut Verluste erleiden wird. Doch es gibt auch genügend Argumente, die dafür sprechen, dass Ripple trotz möglicher Korrekturen langfristig eine äußerst positive Entwicklung nehmen wird. 

Einer der Gründe ist der laufende Genehmigungsprozess bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC, der mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer Genehmigung eines ersten Spot-ETFs in den USA enden wird. Mit der Zulassung ist ein deutlicher Aufschwung bei Ripple kurz- und langfristig zu erwarten. Langfristig spielt die Nachfrage nach den Spot-ETFs durch Großinvestoren eine entscheidende Rolle, wie sie bei Ethereum und Bitcoin deutlich zu Buche schlägt. Darüber hinaus steht das Unternehmen hinter dem XRP-Token namens Ripple-Labs im Vordergrund. 

Das Unternehmen verfolgt große Expansionspläne und nimmt dabei besonders Asien in den Fokus. In Hongkong wurde beispielsweise erst kürzlich ein Fonds ins Leben gerufen, um entsprechendes Volumen anzusehen bzw. eine Erweiterung der aktuellen Präsenz durchzuführen. Ein weiteres Beispiel ist ein Spot-ETF in Brasilien, der bereits im Februar an den Start gegangen ist. Die Erschließung eines neuen Geschäftszweiges, die Verwahrung von Kryptowährungen, rundet die Expansionspläne ab. Trotz der Risiken auf zwischenzeitliche Kursschwankungen wird sich der aktuelle Zeitpunkt für ein Investment in den XRP-Token vermutlich langfristig als renditereich auszahlt. 

Solaxy erobert die Krypto-Community

Ein derzeit sehr beliebter und zugleich neuer Coin ist der sogenannte Solaxy-Token und stellt damit eine willkommene Alternative zu Ripple und Co. dar. Bereits in den letzten Monaten hat sich die Beliebtheit der Layer-2-Technologie gezeigt und damit Ethereum auf ein neues Niveau gehoben. Ethereum wurde damit wieder zu einem echten Konkurrenten für Solana. Doch nun legt Solaxy nach und präsentiert sich als erste Layer-2-Kryptowährung auf der Blockchain von Solana. Damit kann der Solaxy-Token voll und ganz auf die Stärken der Solana-Blockchain bauen und gleicht zusätzlich Nachteile aus. Folgende Dinge gehören damit der Vergangenheit an: Netzwerküberlastung, fehlgeschlagene Transaktionen und Beschränkungen in Skalierbarkeit. Doch das ist nicht lange nicht alles, was Solaxy zu bieten hat. 

Den Käufern des Solaxy-Tokens wird die Möglichkeit geboten, unmittelbar in ein Staking-Programm zu investieren, welches derzeit 136 Prozent Rendite pro Jahr einbringt. Es gibt kaum ein Staking-Programm, welches derzeit am Kryptomarkt eine noch höhere Rendite für sich verzeichnen kann. Darüber hinaus erinnert die Meme-Figur stark an PEPE, wodurch auf eine breite und starke Community zurückgegriffen werden kann. Das Beste daran ist allerdings, dass der Meme-Coin noch nicht einmal an einer Kryptobörse gelistet ist, was das Potenzial nochmals deutlich vergrößert. Derzeit ist der Solaxy-Token ausschließlich über die Projektwebsite erhältlich, noch zu einem Preis von 0,00171 US-Dollar. Es ist allerdings Eile geboten, denn bereits in wenigen Stunden wird der Preis für einen Token ein weiteres Mal ansteigen. 

Jetzt in den Meme-Coin Solaxy investieren

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.