25.10.2019 16:46:00
|
Österreichische Staatsanleihen bauen Kursverluste weiter aus
Am Nachmittag blieb es datenseitig weitgehend ruhig, einzige relevante Veröffentlichung war die Verbraucherstimmung der Universität Michigan. Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im Oktober demnach leicht aufgehellt. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen stieg auf 95,5 Zähler von 93,2 Punkten im September. Allerdings hatten Ökonomen im Vorfeld mit einem Anstieg auf 96 Punkte gerechnet.
Um 16.20 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit Dezember-Termin, mit 171,29 um 54 Basispunkte unter dem Schluss-Stand vom Vortag (171,83). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 171,52. Das Tageshoch lag bisher bei 171,80, das Tagestief bei 171,28, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 52 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 326.939 Dezember-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 0,45 (zuletzt: 0,40) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei -0,14 (-0,18)Prozent, jene der fünfjährigen bei -0,45 (-0,47) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,61 (-0,62) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 34 (zuletzt: 32) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 23 (23) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 18 (18) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 6 (5) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:
Emission LZ Kupon Handel --- Rendite --- -- --- Geld Brief Bund 47/02 30 1,50 126,34 128,10 0,45 Bund 29/02 10 0,50 105,87 106,23 -0,14 Bund 24/10 5 1,65 110,43 110,66 -0,45 Bund 21/09 2 3,5 107,72 107,79 -0,61
(Schluss) kat/mik