21.04.2023 12:36:00
|
Wunsch nach eigenem Unternehmen hat wieder zugenommen
Gemessen an der gesamten Erwerbsbevölkerung sind hierzulande 6,8 Prozent Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer. Bei ihnen liegt der Frauenanteil bei 44,8 Prozent. "Es gibt jedoch noch viel zu tun, denn der Frauenanteil geht mit der Technologieintensität des Unternehmens stark zurück und 28,7 Prozent der Gründungsteams sind noch immer rein männlich", so Amelie Groß, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich.
Große Zufriedenheit herrsche mit dem heimischen Förderangebot zur Unterstützung junger Unternehmen. "Diese erreicht im internationalen GEM-Vergleich heuer sogar Rang eins", so Christian Friedl, Studienleiter für Österreich und Professor am FH JOANNEUM in Graz, heute beim Launch-Event "Global Entrepreneurship Monitor" in Wien.
Verbesserungsbedarf gibt es demnach im Bereich Entrepreneurship Education, und zwar vor allem in Schulen und der Berufsbildung. In der Gesamtbewertung des unternehmerischen Ökosystems liege Österreich sowohl im europäischen als auch im internationalen Vergleich erneut im Mittelfeld. "Das deutet auf eine gewisse Resilienz des heimischen Ökosystems hin, insbesondere aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen", betonte Friedl.
Bei den Jungunternehmern wurde zuletzt ein Altersanstieg registriert - ihr Durchschnittsalter stieg von 37,1 auf 39,3 Jahre, wobei die Gründerinnen im Schnitt etwas älter sind. Der Akademikeranteil bei den Jungen liegt bei 21,9 Prozent, geht aus der Studie hervor.
Die quantitative Erhebung des GEM Österreich basiert auf einer repräsentativen Umfrage der erwerbsfähigen Bevölkerung (n = 4.602), dazu ergänzend bewerteten 37 Expertinnen und Experten das "unternehmerische Ökosystem".
stf/tpo
WEB https://www.aws.at/

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!