Diebold Nixdorf Aktie

Diebold Nixdorf für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: A0CAYB / ISIN: DE000A0CAYB2

<
Kurse + Charts + Realtime
Kurs + Chart
Times + Sales
Börsenplätze
Historisch
>
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
17.01.2014 17:10:32

WOCHENAUSBLICK: Dax nähert sich der 10 000-Punkte-Marke - Gefahr der Überhitzung

    FRANKFURT (dpa-AFX) - Das freundliche Aktienmarktumfeld könnte den Dax (DAX) in der neuen Woche weiter in Richtung 10 000 Punkte schieben. "Die Stimmung unter den Anlegern ist weiterhin sehr gut", sagte Marktanalyst Kornelius Barczynski vom Brokerhaus GKFX. Deshalb sieht er sehr gute Chancen dafür, dass der Leitindex bald diese "magische Marke" knackt. Analysten warnen jedoch bereits vor zu viel Euphorie am Markt.

    Zunächst könnten aber die Optimisten die Oberhand behalten. Bis zur symbolträchtigen Schwelle von 10 000 Punkten fehlen dem Dax aktuell nur noch rund drei Prozent. Ein Treiber ist dabei die unverändert lockere Geldpolitik in der Eurozone: Während sich in den USA mittlerweile zumindest ein Ende der konjunkturstützenden Anleihekäufe abzeichnet, ist in Europa nichts dergleichen in Sicht. Im Gegenteil: Der Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, hatte erst während der jüngsten Pressekonferenz das Versprechen dauerhaft niedriger Zinsen entschieden bekräftigt.

ANALYSTEN KÖNNTEN GEWINNPROGNOSEN REDUZIEREN

    Je höher der Dax steigt, desto größer wird Analysten zufolge aber die Gefahr einer Überhitzung des Marktes. So habe die Zeitung "Bild" ihre Leser bereits mit einem Hinweis auf die Rally erfreut, schrieb Händlerin Sarah Brylewski vom Broker Gekko Markets. Erfahrungsgemäß werde mit derartigen Berichten so viel Euphorie bei den Anlegern geschürt, dass die Kurse stärker stiegen, als es fundamental gerechtfertigt wäre. Früher oder später würden diese Fehleinschätzungen korrigiert und der Aktienmarkt gerate unter Druck.

    Skeptisch äußerte sich auch der Experte Andreas Hürkamp von der Commerzbank. Seiner Meinung nach könnte der deutsche Leitindex zunächst mehr oder weniger auf der Stelle treten, da die Analysten wohl ihre Gewinnprognosen für die Dax-Unternehmen nochmals reduzieren dürften. Gründe dafür seien der zuletzt starke Euro, der die Exporte verteure, und die steigenden Löhne in Deutschland.

KONJUNKTUR STÜTZT DEN AKTIENMARKT

    Etwas positiver gestimmt ist Aktienstratege Manfred Bucher von der Landesbank Baden-Württemberg. Seiner Meinung nach kommen von der Konjunktur derzeit positive Impulse für die Börsen. So sind die Aussichten für die globale Wirtschaft nach Einschätzung der Weltbank so gut wie lange nicht mehr.

    Entsprechend gespannt dürften die Anleger die Konjunkturdaten der neuen Woche unter die Lupe nehmen. Laut den Experten der Commerzbank könnten vor allem zwei Indikatoren für große Kursausschläge sorgen: Am Montag das chinesische Bruttoinlandsprodukt für das vierte Quartal und am Donnerstag der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe in der Eurozone. Dieses Barometer bezieht sich auf den Monat Januar.

ZEW-KONJUNKTURERWARTUNGEN AM DIENSTAG

    Mit Blick auf Deutschland stehen am Dienstag die Konjunkturerwartungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) für Januar im Fokus. Am Donnerstag folgen dann noch aus den USA Immobiliendaten und der Index der Frühindikatoren, und zwar jeweils für Dezember.

    Unternehmensnachrichten aus Deutschland dürften hingegen noch eher rar gesät bleiben. Am Montag präsentiert der Geldautomaten- und Kassensystem-Hersteller Wincor Nixdorf Quartalszahlen. Analysten rechnen vor allem wegen schwächerer Geschäfte mit Banken mit einem leichten Umsatzrückgang. Zu Wochenbeginn sind zudem keine Impulse aus den USA zu erwarten, da die US-Börsen wegen des Feiertages "Martin Luther King Day" geschlossen bleiben. Einen Tag später veröffentlicht der im Dax geleistete Software-Hersteller SAP seine endgültigen Geschäftszahlen für das abgelaufene Jahr./la/mis/he

    --- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Analysen zu SAP SEmehr Analysen

28.04.25 SAP Add Baader Bank
28.04.25 SAP Buy Goldman Sachs Group Inc.
24.04.25 SAP Overweight Barclays Capital
24.04.25 SAP Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
24.04.25 SAP Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

SAP SE 257,30 0,14% SAP SE

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 496,98 0,32%