25.07.2014 19:27:54

WOCHENAUSBLICK 2: Ukraine-Krise hält die Anleger weiter in Atem - Zahlenflut

(Aktualisierte Fassung nach Kursrutsch des Dax am späten Freitagnachmittag)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Ukraine-Krise dürfte den DAX auch in der neuen Woche fest im Griff halten. Allzu großer Optimismus erscheint fehl am Platz, nachdem die Anleger zuletzt sehr nervös auf Berichte über eine mögliche Eskalation des Konfliktes reagiert haben. Andererseits hoffen die Investoren weiterhin auf die Unterstützung durch gute Unternehmensnachrichten aus Deutschland, wie es von Marktbeobachtern hieß. Daher dürfte die nun durchstartende Berichtssaison genau verfolgt werden.

Am Freitag weitete der Dax seine Verluste am späten Nachmittag deutlich aus und schloss nach drei Gewinntagen in Folge 1,53 Prozent tiefer bei 9644,01 Punkten. Dies war der prozentual größte Tagesverlust seit April. Auf Wochensicht ergab sich ein Minus von 0,78 Prozent.

SKEPSIS ÜBERWIEGT

Aktuell überwiege die Skepsis, und zwar nicht nur wegen des Konflikts in der Ukraine, hieß es am Markt. Händler Andreas Lipkow vom Vermögensverwalter Kliegel & Hafner etwa sagte: "Ich denke, dass die jetzt doch eher negative Berichtssaison in den USA den Anlegern langsam die Lust auf Aktien nimmt." So hatte der Online-Händler Amazon die Investoren mit einem hohen Verlust verärgert.

Skeptischere Töne schlugen auch die Analysten der Commerzbank an. Derzeit drückten unter anderem zwei Belastungsfaktoren auf die Stimmung, nämlich das enttäuschende Wirtschaftswachstum in Europa und die Aussicht auf steigende Leitzinsen in den USA: "Bei der Sitzung der US-Zentralbank (Fed) am Mittwoch ist es sicherlich noch nicht so weit, aber die Zinswende der Fed rückt näher - und das schneller, als viele erwartet hatten." Da die US-Wirtschaft derzeit unerwartet stark ausgelastet sei, könnte die Zentralbank ihre konjunkturstützende Nullzinspolitik nun überraschend zügig zurückfahren.

US-ARBEITSMARKTBERICHT AM FREITAG

Den zukünftigen Kurs der Fed beeinflussen dürften auch die weiteren wichtigen US-Konjunkturnachrichten in der neuen Woche. Die Commerzbank-Analysten hoben dabei besonders den Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe für Juli und den wegweisenden monatlichen Arbeitsmarktbericht hervor. Beide Wirtschaftsdaten werden am Freitag veröffentlicht. Bereits am Mittwoch richtet sich der Fokus auf das Bruttoinlandsprodukt für das zweite Quartal und die Beschäftigungsumfrage des privaten Dienstleisters ADP. Diese Erhebung dürfte bereits erste Hinweise auf den offiziellen Jobbericht am Freitag liefern.

Marktexperte Daniel Saurenz von Feingold Research indes hält weitere Kursgewinne für möglich: Zu gering sind seiner Meinung nach offenbar die Anlagealternativen im derzeitigen Niedrigzinsumfeld, zu verlockend die am Aktienmarkt zu erzielenden Kursgewinne und Dividenden.

AM DONNERSTAG SECHS DAX-UNTERNEHMEN MIT ZAHLEN

Hierzulande steuert der Berichtsreigen der Unternehmen zum zweiten Quartal auf ihren ersten Höhepunkt zu: Am Donnerstag legen gleich sechs im Dax notierte Unternehmen ihre Zahlen vor. Es sind dies der Autozulieferer Continental, der Medizinkonzern Fresenius (Fresenius SECo) und dessen Tochter FMC (Fresenius Medical Care), die Fluggesellschaft Lufthansa (Deutsche Lufthansa), der Elektrokonzern Siemens und der Autobauer Volkswagen (VW) (Volkswagen vz). Hinzu kommen noch einige Werte aus der zweiten Reihe wie der Baukonzern HOCHTIEF, das Modeunternehmen Hugo Boss oder der Handelskonzern METRO.

Zur Wochenmitte öffnen mit dem Chemie- und Pharmakonzern Bayer, dem Chiphersteller Infineon (Infineon Technologies) und dem Baustoffkonzern HeidelbergCement drei Dax-Unternehmen ihre Bücher. Unter den Schwergewichten im Index der mittelgroßen Werte MDAX dürften der Flugzeugbauer Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) und der Lichtspezialist Osram mit ihren Quartalszahlen für Aufmerksamkeit sorgen.

DEUTSCHE BANK ÖFFNET AM DIENSTAG IHRE BÜCHER

Bereits am Dienstag stehen die Geschäftszahlen des Industriegase-Spezialisten Linde und der Deutschen Bank (Deutsche Bank) im Blick. Dabei sei womöglich nach all den schlechten Nachrichten der letzten Monate sogar eine Überraschung drin, meinte Brylewski. Denn die US-Banken hätten gezeigt, wie man in der aktuellen Börsenphase Geld verdienen kann./la/he/ajx/DP

--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

DAX 21 732,05 0,02%