09.12.2013 16:45:00
|
Wiener Rentenmarkt im Späthandel uneinheitlich
Die gute Stimmung von den Börsen lastete etwas auf dem Anleihenmarkt und aktuelle Konjunkturdaten konnten nicht für eindeutige Impulse sorgen, kommentierte ein Börsianer. Während der Blick weiterhin auf die zukünftige geldpolitische Ausrichtung der Notenbanken gerichtet ist, standen am heutigen Tag das Sentix-Investorenvertrauen der Eurozone und die Industrieproduktion in Deutschland im Fokus.
Das professionelle Investorenvertrauen in der Eurozone nahm im Dezember um 1,3 auf 8,0 Punkte ab. Der Stimmungsindex, der die Aussichten für die nächsten sechs Monate abbildet, stieg allerdings auf den höchsten Stand seit April 2006. In Deutschland nahm die Produktionsleistung im Oktober unerwartet ab. Im Vergleich zum Vormonat stellten Firmen 1,2 Prozent weniger her, während Ökonomen mit einem Plus von 0,8 Prozent gerechnet hatten. Damit wurde der stärkste Rückgang seit Mai eingefahren.
In den USA fehlten die relevanten Konjunkturdaten am Tagesprogramm. Erst die am Mittwoch zur Veröffentlichung anstehenden US-Einzelhandelsumsätze des Monats November sind wieder von besonderem Interesse, schrieben die Experten der Helaba.
Gegen 16.00 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit Dezember-Termin, mit 139,97 um 14 Basispunkte unter dem Schluss-Stand vom Vortag (140,11). Heute Vormittag notierte der Rentenfuture mit 140,18. Das Tageshoch lag bisher bei 140,24, das Tagestief bei 139,94, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 30 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 263.217 Dezember-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 2,92 (zuletzt: 2,93) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 2,01 (2,02) Prozent, jene der fünfjährigen bei 0,52 (0,52) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug 0,15 (0,11) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 23 (zuletzt: 22) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 37 (32) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 25 (22) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von fünf (elf) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:
Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 104,42 104,64 2,92 n.v. 105,8 Bund 22/04 10 3,65 111,20 111,32 2,01 n.v. 115,2 Bund 17/02 5 3,2 108,38 108,50 0,52 n.v. 109,15 Bund 14/07 2 4,3 102,40 102,47 0,15 n.v. 102,35
(Schluss) pab/mik

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!