22.03.2016 17:00:00
|
Wiener Rentenmarkt im Späthandel ohne klare Richtung
Die Märkte waren heute von der Unsicherheit im Zusammenhang mit den Anschlägen in Brüssel bestimmt. Die positiven Konjunkturindikatoren rückten angesichts der dramatischen Ereignisse in der belgischen Hauptstadt in den Hintergrund.
Am Vormittag waren Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone und das deutsche Geschäftsklima des ifo-Instituts veröffentlicht worden. Beide Indikatoren hatten sich zuletzt positiv entwickelt. Der gemeinsame Einkaufsmanagerindex der Eurozone stieg im März nach vorläufigen Berechnungen um 0,7 auf 53,7 Punkte. Das Barometer konnte damit die Prognosen von 53,0 übertreffen.
Der deutsche Geschäftsklima-Index stieg im laufenden Monat von 105,7 Punkten auf 106,7 Zähler. Von Reuters befragte Ökonomen hatten nur mit einem Anstieg auf 106,0 Zähler gerechnet.
Der Einkaufsmanagerindex des Markit-Instituts für die US-Industrie ergab im März 51,4 Punkte. Im Vorfeld war ein etwas höherer Wert von 51,9 Punkten erwartet worden.
Der Anstieg der Hauspreise in den USA hat sich im Jänner hingegen wie erwartet fortgesetzt. Zum Vormonat ist das Preisniveau um 0,5 Prozent gestiegen. Volkswirte hatten mit diesem Zuwachs gerechnet. Im Vormonat waren die Hauspreise nach revidierten Daten ebenso stark gestiegen.
Um 16.30 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit Juni-Termin, mit 162,46 um 4 Basispunkte über dem Schluss-Stand vom Vortag (162,42). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 162,73. Das Tageshoch lag bisher bei 163,05, das Tagestief bei 162,30, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 75 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 524.578 Juni-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 1,25 (zuletzt: 1,26) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,42 (0,41)Prozent, jene der fünfjährigen bei -0,28 (-0,28) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,45 (-0,44) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 37 (zuletzt: 37) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 27 (26) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 12 (12) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 3 (4) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:
Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 144,78 145,12 1,25 144,34 145,32 Bund 25/10 10 1,20 107,26 107,39 0,42 107,21 107,32 Bund 20/07 5 3,90 118,08 118,14 -0,28 118,14 118,17 Bund 17/09 2 4,30 109,25 109,29 -0,45 109,27 109,27
(Schluss) rai

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!