27.06.2014 17:22:00

Wiener Rentenmarkt im Späthandel leichter

Der Wiener Rentenmarkt hat zum Wochenausklang eindeutig schwächer tendiert. Mit Ausnahme der dreißigjährigen Bundesanleihe haben alle Bundesanleihen mit Kursverlusten notiert. Damit präsentiert sich der heimische Anleihenmarkt entgegen dem Trend der US- und Deutschen Rentenmärkte.

Auf der Konjunkturseite präsentieren die europäischen und US-amerikanischen Zahlen unterschiedliche Ergebnisse. Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im Juni verbessert. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen stieg um 0,6 Punkte auf 82,5 Zähler. Ökonomen hatten lediglich mit 82,0 Punkten gerechnet. Die Verbraucher sehen die Konjunkturaussichten für die kommenden zwölf Monate zwar weniger rosig als zuletzt. Gleichzeitig beurteilen sie die gegenwärtige Lage aber besser.

Dagegen hat sich die Wirtschaftsstimmung im Euroraum im Juni überraschend eingetrübt. Der Economic Sentiment Indicator (ESI) sei um 0,6 Punkte auf 102,0 Zähler gefallen. Volkswirte hatten einen Anstieg auf 103,0 Punkte erwartet. Ebenfalls enttäuscht hat das Ergebnis des Business Climate Indicator (BCI) für Juni. Dieser fiel von revidiert 0,36 (zuvor 0,37) Punkten im Vormonat auf 0,22 Punkte. Experten hatten einen Anstieg auf 0,40 Punkte erwartet.

Die Inflation in Deutschland bleibt niedrig. Im Juni stieg die jährliche Teuerungsrate zwar leicht von 0,9 Prozent im Vormonat auf 1,0 Prozent. Allerdings war die Rate im Mai auch auf den niedrigsten Wert seit fast vier Jahren gefallen. Zum Mai stiegen die Preise nur um 0,3 Prozent.

Im Verlauf der kommenden Woche werden Zahlen zum ISM Index für das Verarbeitende Gewerbe aus den USA bekannt gegeben. Für den europäischen Raum stehen Daten zur Schnellschätzung der Inflationsrate für Juni in der Eurozone an. Die Europäische Zentralbank hält außerdem eine Zinssitzung, von der jedoch keine weiteren Maßnahmen erwartet werden, so die Experten.

Um 16.30 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit Juni-Termin, mit 146,93 um 20 Basispunkte unter dem Schlussstand vom Vortag (147,13). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 146,02. Das Tageshoch lag bisher bei 147,19, das Tagestief bei 146,84, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 35 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 378.924 Juni-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 2,34 (zuletzt: 2,34) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 1,38 (1,37) Prozent, jene der fünfjährigen bei 0,36 (0,34) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug 0,02 (0,01) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 17 (zuletzt: 16) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 35 (34) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 21 (19) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von zwei (einen) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:

Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 117,14 117,30 2,34 n.v. 105,8 Bund 23/10 10 1,75 102,20 104,20 1,38 n.v. 98,95 Bund 18/10 5 1,15 103,32 103,38 0,36 n.v. 100,15 Bund 15/07 2 3,50 103,58 103,60 0,02 n.v. 103,9

(Schluss) mad/doc

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!