30.03.2015 17:18:00

Wiener Rentenmarkt gibt Gewinne im Späthandel teilweise ab

Der Wiener Rentenmarkt hat am Montagnachmittag seine moderaten Vormittagsgewinne wieder teilweise abgegeben. Guten Konjunkturdaten aus Europa standen etwas unter den Erwartungen gebliebenen Konsumzahlen aus den USA gegenüber.

In Europa zeigten jüngste Preisentwicklungszahlen, dass sich die Eurozone von der drohenden Deflation wieder entfernt. In Spanien und Deutschland blieben die Werte über den Erwartungen. Zudem hellte sich die Wirtschaftsstimmung in der EU und der Eurozone überraschend deutlich auf.

Die Amerikaner haben indessen ihren Konsum im Februar leicht gesteigert. Die Ausgaben für den privaten Verbrauch stiegen zum Vormonat um 0,1 Prozent, wie das US-Handelsministerium mitteilte. Ökonomen hatten mit plus 0,2 Prozent gerechnet, nachdem es im Jänner ein Minus von 0,2 Prozent gegeben hatte.

Die Einkommen der Amerikaner legten um 0,4 Prozent zu. Die Sparquote stieg zugleich auf 5,8 Prozent und damit den höchsten Stand seit Dezember 2012. "Die zuletzt veröffentlichten US-Daten lassen darauf schließen, dass die Dynamik des konjunkturellen Aufschwungs im ersten Quartal nachlässt", meint Ökonom Ulrich Wortberg von der Helaba. Der private Konsum steht für etwa 70 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) der weltgrößten Volkswirtschaft.

Um 16.35 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit Juni-Termin, mit 158,56 um 2 Basispunkte über dem Schluss-Stand vom Vortag (158,54). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 158,77. Das Tageshoch lag bisher bei 158,89, das Tagestief bei 158,51, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 38 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 303.665 Juni-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 0,76 (zuletzt: 0,78) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,35 (0,37)Prozent, jene der fünfjährigen bei 0,00 (0,01) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,20 (-0,20) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 17 (zuletzt: 17) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 17 (19) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 16 (17) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 5 (5) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:

Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 162,09 162,37 0,76 n.v. 105,8 Bund 24/10 10 1,65 112,12 112,17 0,35 n.v. 105,6 Bund 19/10 5 0,25 101,13 101,16 0,00 n.v. n.v. Bund 16/09 2 4,00 106,07 106,17 -0,20 n.v. 106,1

(Schluss) nuk/mik

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!