15.10.2013 21:08:58

Westfalenpost: Westfalenpostzum geplanten Kommunal-Soli

Hagen (ots) - <p>Reiche Kommunen sollen arme aus dem Schuldensumpf retten: Das Konzept von Innenminister Jäger klingt gut, ist allerdings juristisch wie finanzpolitisch höchst fragwürdig. Dürfen Städte, die sparsam gewirtschaftet haben, durch hohe Abführungen bestraft werden? Und ist eine Zwangsabgabe verhältnismäßig, die "gesunde" Städte in die Verschuldung treibt? Die rot-grüne Koalition muss mit einer Klagewelle der Geber rechnen, wenn sie den Kommunal-Soli 2014 einführt. </p><p/><p>Dass Kommunalminister Jäger die unter Arbeitslosigkeit und Soziallasten ächzenden Städte aus der Finanzklemme befreien will, ist nachvollziehbar. Die zweite Stufe des Stärkungspakts aber trägt zur Spaltung der kommunalen Familie bei. Das richtige Instrument für den Finanzausgleich ist das Gemeindefinanzierungsgesetz. Mit dem Kommunal-Soli dagegen zerstört Jäger jeden Anreiz zum sparsamen Wirtschaften. </p><p/><p>Es hat mit Solidarität eben nichts zu tun, wenn Kommunen zusätzliche Steuereinnahmen über den Soli vollständig an andere Städte abführen müssen. Nicht wenige Gemeinden haben ihre Finanzmisere zum Teil selbstverschuldet. Dass die Geber gegen den Plan Sturm laufen, kann nicht verwundern. Der Soli zwingt Geber-Kommunen, die Gewerbesteuer anzuheben. Die Abwanderung von Betrieben kann aber nicht Politik-Ziel sein.</p>

OTS: Westfalenpost newsroom: http://www.presseportal.de/pm/58966 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2

Pressekontakt: Westfalenpost Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!