13.05.2015 20:42:37

WAZ: Veto erlaubt - ausnahmsweise - Kommentar von Stefan Schulte zum Post-Streik

Essen (ots) - Dass die Politik sich aus Tarifkonflikten herauszuhalten hat, ist ein mal mehr und mal weniger gepflegter Konsens. In der Regel ist jede Einmischung deplatziert und der Sache nicht förderlich - man denke nur an die jüngste Eskalation im politisch aufgeheizten Lokführer-Streik.

Eine der wenigen Ausnahmen von dieser Regel ist die förmlich gehaltene, aber sehr bestimmte Ermahnung des Wirtschaftsministers an die Post, die Grundrechte ihrer Mitarbeiter zu achten. Dass Gabriel sich bemüßigt fühlt, den Chef des Dax-Konzerns auf eine Selbstverständlichkeit hinzuweisen, ist ein Vorgang an sich und für Frank Appel hochnotpeinlich.

Gabriel darf das als Bundesminister, weil der Bund immerhin ein Fünftel des Konzerns besitzt. Wenn in einem teilstaatlichen Unternehmen auch nur der Verdacht auf Verletzung elementarer Arbeitnehmerrechte besteht, muss der Bund sich sogar äußern. Die Ministeriums-Kommunikation hätte sich ihre Nichteinmischungs-Diplomatie sparen können.

Angekommen ist der ministerliche Rüffel trotzdem. Dass Appel selbst Einschüchterungen anordnet, ist kaum vorstellbar. Nun steht er aber in der Pflicht, dies konzernweit zu unterbinden.

OTS: Westdeutsche Allgemeine Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/55903 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 - 804 6519 zentralredaktion@waz.de

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!