13.05.2013 19:32:59
|
WAZ: Fatales Signal für den Einzelhandel. Kommentar von Stefan Schulte
Essen (ots) - Das Image des noblen Karstadt-Retters ist Nicolas
Berggruen schon lange los. Gerade weil sie selbst seit Jahren auf
viel Geld verzichten, haben die Beschäftigten mehr erwartet vom
smarten Milliardär als ständig neue Sparrunden. Dass es nun wieder an
ihnen sein soll, die "Gesundung" ihrer Firma zu bezahlen, zeugt nicht
eben von unternehmerischer Fantasie. Eine echte Strategie zur
Neubelebung des Kaufhaus-Dinos ist bis heute nicht erkennbar. Doch
die Tarifflucht der Karstadt-Manager trifft nicht nur die eigenen
Beschäftigten. Sie ist ein verheerendes Signal für den gesamten
Einzelhandel. Dort handeln Gewerkschaft und Arbeitgeberverbände Löhne
aus, die bei immer mehr Mitarbeitern gar nicht ankommen. Wenn nun
auch noch Branchenriesen wie Karstadt aus dem Flächentarif
aussteigen, droht eine fatale Kettenreaktion, nämlich ein
Unterbietungs-Wettlauf bei den Löhnen. Nur: Wenn das am Ende alle so
machen wie Karstadt, ist der Wettbewerbsvorteil hin - und das gute
Personal weg.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 - 804 6519 zentralredaktion@waz.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!