Tipps der Analysten |
17.03.2015 21:34:49
|
Updates zu Bayer, BHP Billiton, DMG MORI SEIKI, Fraport und GERRY WEBER
FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 17.03.2015
ABB LTD
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für ABB von 20 auf 18 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Underweight" belassen. Sein Kursziel entspreche nun einem Kurs/Gewinn-Verhältnis von 14,5 auf Basis seiner Schätzungen für 2016, schrieb Analyst Colin Gibson in einer Branchenstudie vom Dienstag. Seine Schätzungen habe er angesichts des Gegenwinds von der Währungsseite gekürzt. Zudem stelle die Ausrichtung des Elektrotechnikkonzerns auf die Öl- und Gasindustrie ABB vor Herausforderungen.
ADIDAS
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für adidas vor Zahlen des Konkurrenten Nike auf "Buy" mit einem Kursziel von 75 Euro belassen. Das regionale Umsatzwachstum im dritten Quartal des US-Sportartikelherstellers Nike sei ein guter Indikator für die Marktbedingungen und daher auch von Interesse für die Anleger von Adidas, schrieb Analyst Ingbert Faust in einer Studie vom Dienstag. Vor allem das Umsatzwachstum in den USA sei interessant.
ASTRAZENECA
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für AstraZeneca nach einer Präsentation mit detaillierten Studienergebnissen zum Blutverdünner Brilinta auf "Neutral" belassen. Erwartungsgemäß könne das Mittel nach einem Herzinfarkt die Gefahr weiterer Infarkte bis hin zur Todesfolge reduzieren, allerdings gehe dies einher mit einer deutlich steigenden Blutungsneigung, schrieb Analyst James Gordon in einer Studie vom Dienstag. Damit werde der ursprünglich positive Eindruck wieder geschmälert. Aufgrund der besonderen Patientenauswahl könnten die Risiken bei breiterer Anwendung sogar noch schwerer wiegen. Es spreche verglichen mit günstigeren Alternativen vermutlich zu wenig für Brilinta, so der Experte.
BAYER AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Bayer nach Studiendaten zu Finerenone auf der "Conviction Buy List" belassen. Der Testkandidat habe in der Phase II bei Patienten mit der Nierenerkrankung diabetische Nephropathie seine Wirksamkeit und Verträglichkeit unter Beweis gestellt, schrieb Analyst Steve Chesney in einer Studie vom Dienstag. Die beobachtete dosisabhängige Wirksamkeit hält der Experte für positiv. Die Anzahl der Behandlungsabbrüche sei geringer als bei vergleichbaren Wirkstoffen. Das Mittel könnte einen mehrere Milliarden US-Dollar großen Markt bedienen, was in den Schätzungen noch nicht enthalten sei.
BHP BILLITON PLC
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat BHP Billiton von "Sell" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel von 1450 auf 1500 Pence angehoben. Er stehe der geplanten Ausgliederung samt Börsengang von South32 aus dem Bergbaukonzern positiv gegenüber, schrieb Analyst William King in einer Studie vom Dienstag. Dadurch werde sich BHP wieder auf sein Kerngeschäft und Effizienzsteigerungen fokussieren können, während die BHP-Aktionäre über die an sie vorgesehene Ausgabe von South32-Aktien an dem neuen Unternehmen beteiligt würden. Zum neuen BHP-Kursziel schrieb er, es entspreche nun einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 14,2 auf Basis seiner Schätzungen für 2015.
BHP BILLITON PLC
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für BHP Billiton von 1700 auf 1600 Pence gesenkt, die Einstufung allerdings auf "Halten" belassen. Aufgrund der Aufwertung des US-Dollar und unter den Markterwartungen liegenden chinesischen Konjunkturdaten habe er seine Umsatz- und Ergebnisprognosen für den Bergbaukonzern gesenkt, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Dienstag. Seine Dividendenschätzungen lasse er jedoch unverändert. Die Dividendenrendite sei nach wie vor attraktiv.
CREDIT SUISSE GROUP AG
LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat Credit Suisse nach jüngstem Kurszuwachs von "Neutral" auf "Underperform" abgestuft und das Kursziel von 23 auf 22 Franken gesenkt. Für Anleger sei es derzeit am besten, die Entwicklung der Schweizer Großbank von der Seitenlinie aus zu beobachten, schrieb Analyst Piers Brown in einer Studie vom Dienstag. Die Maßnahmen des neuen Managements stellten das Institut längerfristig sicherer auf, kurzfristig seien die Veränderungen aber erst einmal schmerzhaft.
CTS EVENTIM
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für CTS EVENTIM von 22,50 auf 27,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Der Ticketvermarkter habe dank der guten Geschäftsentwicklung im Schlussquartal die Belastungen durch die Fußball-WM im Gesamtjahr 2014 deutlich kompensiert, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Dienstag. Der Ausblick für 2015 falle traditionell unkonkret aus. CTS dürfte jedoch in den nächsten Jahren weiter vom Trend zum Online-Ticketing profitieren und seine bisher schon starke Marktposition ausbauen. Das derzeitige Kurspotenzial sei aber sehr begrenzt an.
DAIMLER AG
ZÜRICH - Die schweizerische Großbank UBS hat Daimler von "Neutral" auf "Sell" abgestuft, das Kursziel aber von 67 auf 85 Euro angehoben. Der Autobauer sei wieder zurück auf dem deutschen Auto-Thron, schrieb Analyst Philippe Houchois in einer Studie vom Montag. Der Experte erhöhte seine Gewinnprognosen (EPS) für 2015 und 2016 um 1 beziehungsweise 4 Prozent. Sämtliche positiven Aspekte seien in der mehr als großzügigen Bewertung allerdings bereits berücksichtigt, begründete er seine Verkaufsempfehlung für die Aktie.
DELTICOM
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Delticom nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Die vorläufigen Eckzahlen für das vierte Quartal seien auf den ersten Blick erneut enttäuschend gewesen, schrieb Analyst Tim Rokossa in einer Studie vom Dienstag. Für eine tiefergreifende Beurteilung der schwachen Entwicklung fehlten jedoch Details. Rokossa rechnet beim Reifenhändler zunächst nicht mit einer signifikanten Verbesserung.
DEUTSCHE BANK AG
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Deutsche Bank von 32 auf 36 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Der deutsche Branchenprimus scheine den eigenen Ansprüchen hinterher zu laufen, schrieb Analyst Kian Abouhossein in einer Studie vom Dienstag. Er geht jedoch davon aus, dass das Management die Zeichen der Zeit erkannt hat, und das Geschäftsmodell entsprechend ausrichtet. Sollten der Bank die von ihm erwarteten Verbesserungen gelingen, dürfte eine Neubewertung auf das immer noch gemäßigte Niveau seines neuen Kursziels einsetzen.
DEUTSCHE POST AG
HANNOVER - Die NordLB hat Deutsche Post nach Zahlen von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft und das Kursziel von 33,00 auf 31,50 Euro gesenkt. Die vorgelegten Resultate lägen unter seinen kürzlich aktualisierten Schätzungen, schrieb Analyst Volker Sack in einer Studie vom Dienstag. Er korrigierte daher seine Prognosen für 2015 und 2016 nach unten. Das Geschäftsmodell des Bonner Logistikers sei weiterhin intakt, auch wenn das Wettbewerbsumfeld herausfordernd bleibe. Das Kurspotenzial sei aber begrenzt.
DEUTSCHE POST AG
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Aktie von Deutsche Post von "Buy" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 28,50 auf 28,30 Euro gesenkt. Sowohl die Zahlen des Logistikkonzerns für das Jahr 2014 als auch der Ausblick auf 2015 seien am unteren Ende der Erwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Dominic Edridge in einer Studie vom Dienstag. Aus seiner Sicht balancierte einige Chancen aber auch Risiken für die Post einander derzeit aus. Für mehr positive Nachrichten müssten die Anleger wohl auf die zweite Jahreshälfte 2015 warten.
DEUTSCHE TELEKOM AG
NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für Deutsche Telekom von 14,20 auf 15,40 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Konzernausblick für 2015 und mittelfristig bis 2018 sei konservativ und habe noch Spielraum nach oben gelassen, schrieb Analyst Ulrich Rathe in einer Studie vom Dienstag. Es gebe jedoch auch hohe Risiken, insbesondere im Deutschland-Geschäft.
DEUTSCHE WOHNEN AG
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Deutsche Wohnen vor der erwarteten Vorlage der Angebotsunterlagen zur Conwert-Übernahme auf "Hold" mit einem Kursziel von 17,50 Euro belassen. Eine Erhöhung der Offerte für die österreichische Immobilienfirma auf 12 bis 13 Euro je Anteil erscheine realistisch und sei daher nicht auszuschließen, schrieb Analyst Markus Scheufler in einer Studie vom Dienstag. Er bleibt bei seiner Kaufempfehlung für die Conwert-Aktie.
DIALOG SEMICONDUCTOR
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Dialog Semiconductor nach der vorzeitigen Kündigung einer Wandelanleihe von 47 auf 54 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Er erwarte, dass jeder Investor dieser Anleihe diese in Aktien des Halbleiterherstellers umtauschen werde, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Dienstag. Aufgrund des erwarteten Verwässerungseffektes reduzierte er seine Schätzungen für den Gewinn pro Aktie. Bewertungseffekte würden dies aber mehr als wettmachen, weshalb er sein Kursziel anhob.
DIC ASSET AG
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Dic Asset von "Overweight" auf "Neutral" abgestuft, das Kursziel aber von 8,10 auf 10,00 Euro erhöht. Das Gewerbeimmobilien-Unternehmen verfüge operativ gesehen über das meiste, was nötig sei, um eine aktive Rolle in einer potenziellen Branchenkonsolidierung zu spielen, schrieb Analyst Thomas Martin in einer am Dienstag veröffentlichten Branchenstudie. Dennoch dürfte Dic Asset in einem solchen Fall eher passiv bleiben, schätzt er. Der Schuldenabbau werde sich noch eine Weile hinziehen und zudem sorgten die Veränderungen im Management für Unsicherheit, begründete er dies.
DMG MORI SEIKI
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für DMG Mori Seiki (DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT) nach Zahlen von 29 auf 30 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Underweight" belassen. Das operative Ergebnis (Ebit) für 2014 sei zwar etwas besser als gedacht ausgefallen, doch mit den diesjährigen Margenzielen habe der Werkzeugmaschinenhersteller klar enttäuscht, schrieb Analyst Jürgen Siebrecht in einer Studie vom Dienstag. Der Experte senkte seine Schätzungen. Das jüngst angehobene Übernahmeangebot der gleichnamigen japanischen Firma von 30,55 Euro je Aktie sieht er bis zum Ende der Angebotsfrist zugleich aber als neuen Boden für den Aktienkurs.
ENI
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Eni nach der "ersten großen Dividendensenkung im Ölsektor" auf "Sell" mit einem Kursziel von 13 Euro belassen. Die Finanzlage der Italiener habe mit Blick auf ein Umfeld tiefer Ölpreise schon immer besonders anfällig gewirkt, schrieb Analyst Alastair Syme in einer Studie vom Dienstag. Der Free Cashflow decke die korrigierte Ausschüttung ab 2017/18 ab. Vor dem Hintergrund gleichzeitig sinkender Investitionen hob der Experte seine Gewinnschätzungen je Aktie um durchschnittlich neun Prozent bis 2017 an. Er bleibe jedoch deutlich unter den Markterwartungen, so Syme.
EURONEXT
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Euronext von 26 auf 43 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Börsenbetreiber präsentiere sich in einer stetig besseren Verfassung, lobte Analyst Jason Kalamboussis in einer Studie vom Dienstag. In Reaktion auf die neuen Geschäftsziele der Franzosen hob er seine Prognosen für das Unternehmen deutlich an. Die Aktie bleibt für ihn ein "Top Pick" im Sektor.
FIAT CHRYSLER
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Fiat Chrysler auf "Overweight" mit einem Kursziel von 17 Euro belassen. Der Autokonzern würde besonders von einer Absatzerholung in Europa profitieren, schrieb Analyst Adam Jonas in einer Studie vom Dienstag. Eine Steigerung um ein Prozent würde das operative Ergebnis (Ebit) für 2015 um zwei Prozent und den Gewinn je Aktie gar um drei Prozent voranbringen.
FRAPORT AG
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Fraport nach vorläufigen Zahlen auf "Underweight" belassen. Der Umsatz des Flughafenbetreibers für 2014 sei wie erwartet ausgefallen, auf der Ergebnisseite liege das Unternehmen leicht über den Schätzungen, schrieb Analystin Elodie Rall in einer Studie vom Dienstag. Nach der Bestätigung des Ausblicks nach den Neunmonatszahlen sei dies aber keine größere Überraschung. Die Prognosen der Expertin für 2015 liegen etwas über den avisierten Unternehmenszielen.
FRAPORT AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Fraport nach vorläufigen Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 56 Euro belassen. Der Umsatz und der Überschuss des Flughafenbetreibers hätten weitestgehend im Rahmen der Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Dienstag. Das operative Ergebnis (Ebitda) sei etwas besser als vom Markt erwartet aber leicht niedriger als von ihm gedacht ausgefallen. Leicht positiv überrascht habe allerdings der Dividendenvorschlag von 1,35 Euro je Aktie.
FRAPORT AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Fraport nach vorläufigen Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 61 Euro belassen. Zwar seien der operative Gewinn für 2014 und die Dividende des Flughafenbetreibers leicht über den Markterwartungen ausgefallen, jedoch sei der Ausblick etwas enttäuschend, schrieb Analyst Johannes Braun in einer Studie vom Dienstag. Die damit einhergehende rückläufige Ausschüttungsquote sei wenig ermutigend.
FRAPORT AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Fraport nach vorläufigen Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 57 Euro belassen. Im Großen und Ganzen sei die Profitabilität der Fluggesellschaft im Jahr 2014 etwas besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Dienstag. Die erhöhte Dividende sei eine positive Überraschung. Der Ausblick für 2015 stimme mit seinen Erwartungen überein.
GEA GROUP
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für GEA Group von 45 auf 49 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Sein Kursziel entspreche nun einem Kurs/Gewinn-Verhältnis von 21,2 auf Basis seiner Schätzungen für 2016, schrieb Analyst Colin Gibson in einer Branchenstudie vom Dienstag. Er hob den starken Fokus des Anlagenbauers auf den attraktiven Nahrungsmittel-Endmarkt hervor, der im vergangenen Jahr 72 Prozent des Umsatzes ausgemacht habe. Die Neu-Organisation zusammen mit Kosteneinsparungen sollten das operative Ergebnis in der Zeit von 2014 bis 2017 um durchschnittlich 19 Prozent pro Jahr steigen lassen.
GENERALI SPA
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Generali (Assicurazioni Generali) nach Zahlen für 2014 von 18,20 auf 18,42 Euro angehoben und die Einstufung auf "Equal-weight" belassen. Analyst Marcus Rivaldi senkte seine Gewinnschätzungen in einer am Dienstag veröffentlichten Studie leicht ab. Das gestiegene Kursziel reflektiere eine höhere Bewertung sowohl des Lebensversicherungs- als auch des Schaden/Unfallgeschäfts der Italiener.
GERRY WEBER
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Gerry Weber (GERRY WEBER International) nach der Telefonkonferenz zur Quartalsbilanz auf "Buy" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Infolge der Akquisition von Hallhuber komme das Modeunternehmen schneller bei seiner Transformation zum Einzelhändler voran, schrieb Analyst Christian Schwenkenbecher in einer Studie vom Dienstag. Die derzeitige Bewertung biete signifikantes Aufholpotenzial gegenüber vergleichbaren Unternehmen.
GERRY WEBER
HANNOVER - Die NordLB hat Gerry Weber (GERRY WEBER International) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 33 Euro belassen. Die Ergebnisse des Modeherstellers für das erste Geschäftsquartal seien etwas besser ausgefallen als befürchtet, schrieb Analyst Wolfgang Vasterling in einer Studie vom Dienstag. Das Geschäftsjahr 2014/15 dürfte aufgrund der Integration von Hallhuber ein Übergangsjahr werden. Die gute Eigenkapitalausstattung erleichtere die Finanzierung des forcierten Ausbaus des eigenen Filialnetzes. Mit einer spürbaren Ergebniserholung sei aber erst nach der Integration von Hallhuber im kommenden Jahr zu rechnen.
GERRY WEBER
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Gerry Weber (GERRY WEBER International) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 37 Euro belassen. Die Ergebnisse des ersten Geschäftsquartals hätten im Rahmen der Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Adrian Rott in einer Studie vom Dienstag. Er bleibt aus Bewertungsgründen bei seiner Kaufempfehlung für die Papiere des Modeunternehmens.
GFK AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für GfK (GfK SE) von 41,50 auf 42,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Analyst Craig Abbott senkte in einer Studie vom Dienstag zwar seine Gewinnschätzungen, der Marktforscher dürfte aus seiner Sicht aber weiterhin hohe Barmittel erwirtschaften. Der Experte geht inzwischen für dieses Jahr nur noch von einer Marge von 12,9 Prozent statt bisher 13,4 Prozent aus. 2016 dürften die Nürnberger das untere Ende der von ihnen angepeilten Margenspanne von 14 bis 15 Prozent erreichen.
GFK AG
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für GfK (GfK SE) nach endgültigen Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 41 Euro belassen. Die Ergebnisse hätten den bereits im Januar veröffentlichten Eckdaten weitestgehend entsprochen, schrieb Analyst Laurent Picard in einer Studie vom Dienstag. Der Experte geht im laufenden Jahr von einer leichten Verbesserung der Wachstumsdynamik und der Profitabilität des Marktforschungsunternehmens aus.
HENKEL VORZUEGE
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für die Vorzüge von Henkel (Henkel vz) mit Blick auf einen Medienbericht auf "Buy" mit einem Kursziel von 112 Euro belassen. Laut dem "Handelsblatt" habe die US-Supermarktkette Wal-Mart Waschmittel des Konsumgüterherstellers in ihr Sortiment aufgenommen, schrieb Analyst Andreas Riemann in einer Studie vom Dienstag. Diese Kooperation sei klar positiv für die Aktie, da der US-Markt sehr wettbewerbsintensiv sei.
HOLCIM
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Holcim angesichts der jüngsten Währungsentwicklungen von 61 auf 73 Franken angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Analyst Robert Muir begrüßt laut einer Studie vom Dienstag, dass die Bedingungen der Fusion zwischen den Baustoffkonzernen Holcim und Lafarge nachverhandelt werden sollen. Er hält ein Fusionsverhältnis von 0,85 bis 0,9 Holcim-Papieren je Lafarge-Aktie für fair. Dies sei jedoch bereits eingepreist.
HUGO BOSS
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Hugo Boss auf "Hold" mit einem Kursziel von 115 Euro belassen. Analyst Thierry Cota hob seine Gewinnschätzung für 2015 in einer Studie vom Dienstag minimal an.
HUGO BOSS
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Hugo Boss auf "Reduce" mit einem Kursziel von 100 Euro belassen. Die Veräußerung der restlichen Anteile an dem Modekonzern durch den bisherigen Großaktionär Permira sei angesichts der jüngsten starken Aktienmarktentwicklung keine große Überraschung, schrieb Analyst Ingbert Faust in einer Studie vom Dienstag. An seiner vorsichtigen Einstellung hinsichtlich der operativen Entwicklung im laufenden Jahr und auch hinsichtlich der Aktie ändere dies nichts.
K+S
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für K+S (K+S) von 34 auf 37 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der weltweite Düngemittelsektor profitiere derzeit von niedrigen Öl- und Gaspreisen sowie einer - vor allem bei Kali und Phosphat - starken Nachfrage, schrieb Analyst Rajesh Singla in einer Branchenstudie vom Dienstag. K+S dürfte zusätzlich einen erheblichen Schub vom schwachen Euro erhalten und zeichne sich zudem durch eine attraktive Dividendenrendite aus.
KRONES AG
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Krones vor Zahlen von 79 auf 86 Euro angehoben, die Einstufung jedoch auf "Hold" belassen. Er erwarte ein solides viertes Quartal und bleibe zuversichtlich bezüglich des allgemeinen Ausblicks und der Fähigkeit des Managements, die Profitabilität zu steigern, schrieb Analyst Torben Teichler in einer Studie vom Dienstag. Seine Bewertung basiere nun auf Schätzungen bis zum Ende des Geschäftsjahres 2017.
LAFARGE
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Lafarge angesichts der jüngsten Währungsentwicklungen von 55 auf 64 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Analyst Robert Muir begrüßt laut einer Studie vom Dienstag, dass die Bedingungen der Fusion zwischen den Baustoffkonzernen Holcim und Lafarge nachverhandelt werden sollen. Er hält ein Fusionsverhältnis von 0,85 bis 0,9 Holcim-Papieren je Lafarge-Aktie für fair. Dies sei jedoch bereits eingepreist.
LEG IMMOBILIEN
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für LEG Immobilien nach Eckdaten für 2014 von 64 auf 82 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Er habe in seinem Bewertungsmodell nun insbesondere die frühe Refinanzierung der Verbindlichkeiten berücksichtigt, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Dienstag. Das ohnehin defensive Profil des Wohnimmobilienunternehmens habe sich weiter verbessert, nachdem das aktuell geringere Zinsniveau genutzt worden sei. Auch die operative Entwicklung stütze seine positive Einschätzung, so der Experte.
LEONI AG
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für LEONI nach Zahlen von 39 auf 49 Euro angehoben, die Einstufung allerdings auf "Verkaufen" belassen. Der Automobilzulieferer habe Umsatz und Ergebnis im vergangenen Geschäftsjahr steigern können, schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Dienstag. Nach moderatem Wachstum in 2015 solle der Umsatz in 2016 zwar deutlich zulegen, allerdings stehe er den in Aussicht gestellten Zahlen für das kommende Jahr skeptisch gegenüber.
LINDE AG
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Linde nach Zahlen auf "Neutral" belassen. Die Ergebnisse des Industriegase-Spezialisten für das vierte Quartal seien solide ausgefallen, schrieb Analyst Martin Evans in einer Studie vom Dienstag. Der Ausblick für 2015 sei positiv.
LINDE AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Linde nach Zahlen von "Buy" auf "Hold" abgestuft, das Kursziel aber von 164 auf 196 Euro angehoben. Auf dem aktuellen Kursniveau seien die mittelfristig guten Wachstumsaussichten des Industriegase-Spezialisten bereits eingepreist, schrieb Analyst Eggert Kuls in einer Studie vom Dienstag. Das höhere Kursziel spiegele seine gestiegenen Gewinnschätzungen wider.
LINDE AG
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Linde nach Zahlen von 145 auf 156 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Dies geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts hervor.
LINDE AG
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat Linde aus Bewertungsgrünen von "Buy" auf "Neutral" abgestuft, das Kursziel aber von 180 auf 200 Euro angehoben. Das vierte Quartal sei solide gewesen, schrieb Analyst Andrew Benson in einer Studie vom Dienstag. 2015 winke dem Industriegase-Spezialisten ein Aufschwung gestützt durch Währungsentwicklungen. Die Wachstumsaussichten seien aber inzwischen größtenteils eingepreist.
LINDE AG
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Linde nach Zahlen von 189 auf 210 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Restrukturierung des Industriegase-Spezialisten nehme immer schneller Formen an, schrieb Analyst Tim Jones in einer Studie vom Dienstag. Zusätzlicher Auftrieb komme durch die aktuellen Währungsbewegungen. Jones hob seine Gewinnschätzungen um bis zu 7 Prozent.
LINDE AG
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Linde nach Zahlen von 170 auf 220 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Industriegase-Spezialist habe im vierten Quartal mehr verdient als gedacht, schrieb Analyst Peter Clark in einer Studie vom Dienstag. Dies sei vor allem dem Kerngeschäft zu verdanken. Auf der Analystenkonferenz habe Linde den Ausblick für 2015 als konservativ eingestuft und weiteren Ergebnis-Spielraum durch Währungsentwicklungen in Aussicht gestellt. Clark hält nun einen leichten Bewertungsaufschlag gegenüber Wettbewerbern für angemessen.
LINDE AG
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Linde nach Zahlen von 155 auf 190 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Analyst Chris Counihan hob seine Gewinnprognosen in einer am Dienstag veröffentlichten Studie um durchschnittlich 7 Prozent an. Der Industriegase-Spezialist habe die Chance, den Vorsprung der Wettbewerber bei der Eigenkapitalrendite aufzuholen. Strategisch bewege sich der Konzern in die richtige Richtung.
LINDE AG
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Linde nach Zahlen von 177 auf 193 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Analyst Andreas Heine hob seine Gewinnschätzungen in einer Studie vom Dienstag an. Gründe dafür lieferten die Währungsentwicklungen, Fortschritte bei der US-Tochter Lincare sowie eingeleitete Kostensenkungen des Industriegase-Spezialisten. Die Bewertung der Aktie liege aktuell auf dem Niveau der Wettbewerber, weise aber üblicherweise eine Prämie auf.
LINDE AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Linde nach Zahlen von 172 auf 179 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Ergebnisse des Industriegase-Spezialisten für das vierte Quartal seien weitgehend erwartungsgemäß ausgefallen, schrieb Analyst Rakesh Patel in einer Studie vom Dienstag. Der vom Konzern als vorsichtig bezeichnete Ausblick sei seiner Ansicht nach aber stark. Es gebe zudem zusätzlichen Spielraum durch die Währungsentwicklungen.
LUFTHANSA AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach einer Streikankündigung der Pilotengewerkschaft Cockpit auf "Buy" mit einem Kursziel von 19 Euro belassen. Die langwierigen Verhandlungen mit den Piloten und die Ankündigung von Streiks seien zwar klar negativ für die Fluggesellschaft, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Dienstag. Positiv sei hingegen die harte Verhandlungshaltung zum Erreichen von Kosteneinsparungen, die langfristig erfolgreich sein könnte.
MORPHOSYS
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für MorphoSys von 76 auf 75 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst Steve Chesney passte seine Bewertungsmodell in einer Studie vom Dienstag an die Ergebnisse des vierten Quartals an. Er geht beim Antikörper-Spezialisten nun von stärker abschmelzenden Barmitteln aus und rechnet bis 2016 mit höheren Forschungs- und Entwicklungskosten.
MOSAIC
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Mosaic von 61 auf 58 US-Dollar gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Der weltweite Düngemittelsektor profitiere derzeit von niedrigen Öl- und Gaspreisen sowie einer - vor allem bei Kali und Phosphat - starken Nachfrage, schrieb Analyst Rajesh Singla in einer Branchenstudie vom Dienstag. Das gesenkte Kursziel spiegele die niedrigeren Erwartungen an die Entwicklung des Kalipreises wider. Mosaic habe allerdings zahlreiche Möglichlkeiten zur Kostenkontrolle.
OSRAM
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Osram von 49 auf 51 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Sein Kursziel entspreche nun einem Kurs/Gewinn-Verhältnis von 15,8 auf Basis seiner Schätzungen für 2016, schrieb Analyst Colin Gibson in einer Branchenstudie vom Dienstag. Osram sei ein Weltmarktführer in der Lichttechnik, der gerade umstrukturiert werde, um die langfristige Gewinnmarge von mehr als acht Prozent zu erreichen. Die Trends im ersten Geschäftsquartal stützten seine positive Einschätzung.
RATIONAL AG
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für RATIONAL vor Zahlen von 265 auf 295 Euro angehoben, die Einstufung allerdings auf "Hold" belassen. Er erwarte am 19. März starke Zahlen des Herstellers von Groß- und Industrieküchengeräten, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Dienstag. Das Kursziel hob er vor allem aufgrund eines niedrigeren Diskontierungssatzes an. Die Aktie erscheine zwar hoch bewertet, allerdings könne dies vor dem Hintergrund des aktuellen Niedrigzinsumfeldes gerechtfertigt werden.
SAP SE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für SAP (SAP SE) nach einer Veranstaltung anlässlich der CeBIT-Messe auf "Overweight" mit einem Kursziel von 67 Euro belassen. Der Softwarekonzern müsse den Kunden die Vorteile der SAP Business Suite 4 SAP HANA (SAP S/4HANA) noch besser erklären, schrieb Analyst Adam Wood in einer Studie vom Dienstag. Gelinge dies, winkten enorme Chancen, so der Experte.
SAP SE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für SAP (SAP SE) nach einer Investorenveranstaltung zur CeBIT auf "Buy" belassen. Der Softwarekonzern habe sich auf die Vorstellung seines Produktportfolios und der mittel- bis langfristigen Strategie konzentriert, schrieb Analyst Mohammed Moawalla in einer Studie vom Dienstag. Seine Schätzungen ließ der Experte unverändert.
SCHNEIDER ELECTRIC
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Schneider Electric (Pacific Sunwear of California) von 77 auf 86 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Sein Kursziel entspreche nun einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 17,2 auf Basis seiner Schätzungen für 2016, schrieb Analyst Colin Gibson in einer Branchenstudie vom Dienstag. Übernahmen, Effizienzsteigerungen und ein sich wieder beschleunigendes Wachstum im frühzyklischen Geschäft sollten die Margen des französischen Elektrotechnikkonzerns in diesem Jahr antreiben.
SHW
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für SHW von 47 auf 51 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Der Autozulieferer sei stark in das neue Jahr gestartet, schrieb Analyst Gerhard Orgonas in einer Studie vom Dienstag. Er hob seine Schätzungen für das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) um bis zu 5 Prozent an. Aufgrund der gestiegenen Aktienanzahl ändere sich am Überschuss je Anteil in 2015 jedoch kaum etwas.
SHW
FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für SHW nach einer Analystenveranstaltung von 54 auf 60 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Er sehe sich in seiner Sicht bestätigt, dass die Wachstumsraten beim Autozulieferer stark bleiben dürften und es in beiden Geschäftsbereichen Potenzial für eine Margenverbesserung gebe, schrieb Analyst Sascha Gommel in einer Studie vom Dienstag. Das Kursziel steige aufgrund von erhöhten Bewertungen für Wettbewerbs-Unternehmen.
SIEMENS AG
FRANKFURT - Independent Research hat das Kursziel für Siemens nach zuletzt positiver Kursentwicklung im Zuge der deutlichen Aufwärtsbewegung an den Börsen von 110 auf 115 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Fundamentaldaten des Elektrotechnik-Konzerns lieferten gleichwohl nur wenig Impulse für einen nachhaltig deutlichen Kursanstieg, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Dienstag.
SIEMENS AG
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Siemens von 95 auf 108 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Sein Kursziel entspreche nun einem Kurs/Gewinn-Verhältnis von 15,8 auf Basis seiner Schätzungen für 2016, schrieb Analyst Colin Gibson in einer Branchenstudie vom Dienstag. Er kürzte seine Gewinnprognosen je Aktie für dieses und das kommende Jahr um zwei beziehungsweise sechs Prozent, womit er die Veräußerungen des Münchener Elektrotechnikkonzerns reflektiere.
STANDARD CHARTERED
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat Standard Chartered von "Underperform" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel von 700 auf 1200 Pence angehoben. Analyst Chirantan Barua begründete die bessere Einschätzung in einer Studie vom Dienstag unter anderem mit dem aktiven Abbau von Risiken und dem stärkeren US-Dollar. Diese Veränderungen seien während einer 40-prozentigen Reduzierung der Konsensschätzungen der britischen Bank in den vergangenen zwei Jahren erfolgt.
TELEFONICA DEUTSCHLAND
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat Telefonica Deutschland von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel von 4,30 auf 6,00 Euro angehoben. Analyst Kohulan Paramaguru rechnet bei dem Mobilfunkkonzern laut einer Studie vom Dienstag mit einem sehr optimistischen Ausblick über den Markterwartungen. Die Aktie biete die in Deutschland seltene Chance einer Dividendenrendite von aktuell fünf Prozent, die bis 2019 auf sieben Prozent steigen dürfte.
TLG IMMOBILIEN
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für TLG Immobilien von 15,90 auf 18,80 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Im Fall einer Konsolidierung des deutschen Marktes für Gewerbeimmobilien dürfte TLG eine aktive Rolle zukommen, schrieb Analyst Thomas Martin in einer am Dienstag veröffentlichten Branchenstudie. Zwar sei TLG rein auf Ostdeutschland fokussiert, habe aber das Netzwerk und die Arbeitskräfte, um ein größeres Portfolio zu händeln. Auch wenn TLG keine Expertise in westdeutschen Städten habe, sollte dies das Management nicht abhalten, nach Chancen in neuen Märkten zu suchen.
TUI LN
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Londoner Notierung der TUI-Aktie mit "Buy" und einem Kursziel von 1310 Pence in die Bewertung aufgenommen und auf die "Most Preferred List" gesetzt. Der Zusammenschluss des Reisekonzerns mit der Veranstaltertochter Tui Travel bringe nicht nur Kostensynergien, schrieb Analyst Chris Stevens in einer Studie vom Dienstag. Er rechne bei der "neuen Tui" auch mit hohen Wachstumsraten am obersten Ende der von Stevens bewerteten Reiseunternehmen. Die Kostensynergien seien hingegen bereits bekannt und auch schon in der Aktie eingepreist.
UBS AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für UBS Group AG von 17 auf 19 Franken angehoben, die Einstufung jedoch auf "Halten" belassen. Seine fundamentale Einschätzung zur Aktie bleibe ungeachtet der nachträglich erfassten Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten unverändert, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Dienstag. Weiterhin lasse das derzeitige Bewertungsniveau nur begrenztes Aufwärtspotenzial erwarten. Das erhöhte Kursziel resultiere aus einer gestiegenen Bewertung für die Vermögensverwaltung.
VESTAS WIND SYSTEMS
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Vestas (Vestas Wind Systems A-S) nach Zahlen von 345 auf 340 dänische Kronen gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Der Windkraftanlagenhersteller habe für das vierte Quartal robuste Gewinne ausgewiesen, doch angesichts konservativer Ziele dürften die Marktschätzungen erst einmal nicht steigen, schrieb Analyst Colin Gibson in einer Branchenstudie zum Industriesektor vom Dienstag.
VOLKSWAGEN VORZÜGE
FRANKFURT - Die DZ Bank hat Volkswagen (Volkswagen vz) von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und den fairen Wert von 225 auf 305 Euro angehoben. Er sehe VW auf Kurs, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Dienstag. Der neue faire Wert basiere auf den Detailschätzungen für die Jahre 2015 bis 2018. Verbesserungspotenzial resultiere aus der stärkeren Nutzung modularer Produktionsbaukästen (MQB) und Kostensenkungsmaßnahmen.
VOLKSWAGEN VORZÜGE
ZÜRICH - Die schweizerische Großbank UBS hat das Kursziel für Volkswagen (Volkswagen vz) von 210 auf 300 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Auch 2015 dürfte für den Autokonzern noch ein Wendejahr sein, schrieb Analyst Philippe Houchois in einer Studie vom Montag. Die Marken VW und MAN lieferten derzeit noch unterdurchschnittliche Rendite ab und hätten entsprechend signifikantes Steigerungspotenzial. Der Experte erhöhte seine Gewinnprognosen (EPS) für 2015 und 2016 um 7 beziehungsweise 5 Prozent.
VOLVO B
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Volvo (Volvo AB (B)) nach Zahlen von 100 auf 120 schwedische Kronen angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Einsparungen auf vertrieblicher und administrativer Ebene, steigende Bruttomargen und eine zyklische Erholung im Lastwagenmarkt dürften den operativen Gewinn (Ebit) in der Zeit von 2013 bis 2017 um 270 Prozent nach oben schnellen lassen, schrieb Analyst Colin Gibson in einer Branchenstudie vom Dienstag. Der Experte setzte seine Gewinnschätzungen hoch.
WACKER CHEMIE AG
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Wacker Chemie nach endgültigen Zahlen von 98 auf 104 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Spezialchemiekonzern habe die Ende Januar bekannt gegebenen Eckdaten bestätigt, der Dividendenvorschlag sei zugleich eine positive Überraschung gewesen, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Dienstag. Trotz einer weiterhin guten Nachfrage dürfte das Polysiliziumgeschäft mit der Solarindustrie aber herausfordernd bleiben. Die Aktie ist laut Strauß nach einem Kursanstieg um fast 40 Prozent in den vergangenen zwei Monaten aktuell fair bewertet.
WACKER CHEMIE AG
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Wacker Chemie nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 78 Euro belassen. Die Zahlen für das vierte Quartal hätten zwar innerhalb der Erwartungen gelegen, allerdings sei das Ziel für das operative Ergebnis (Ebitda) 2015 darunter geblieben, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Dienstag. Um das derzeitige Bewertungsniveau zu rechtfertigen, müsse der Polysilizium-Spotpreis steigen. Aktuell aber sei das Gegenteil der Fall und er rechne nicht damit, dass sich der Spezialchemiekonzern von diesem Trend abkoppeln könne.
WACKER CHEMIE AG
FRANKFURT - Independent Research hat das Kursziel für Wacker Chemie nach vorgelegter Bilanz von 115 auf 123 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Während die endgültigen Zahlen für das vierte Quartal größtenteils den vorläufigen entsprochen hätten, habe der Dividendenvorschlag von 1,50 Euro je Aktie positiv überrascht, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Dienstag. 2015 dürfte ein Übergangsjahr für den Chemiekonzern sein. Positive Kursimpluse erwartet er, sobald sich die Pläne hinsichtlich eines möglichen Börsengangs der Halbleitersparte konkretisieren.
WACKER CHEMIE AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Wacker Chemie nach endgültigen Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 110 Euro belassen. Der Spezialchemiekonzern habe die vorab veröffentlichten Eckdaten für das abgelaufene Geschäftsjahr bestätigt, schrieb Analyst Peter Spengler in einer Studie vom Dienstag. 2015 werde ein Übergangsjahr mit einer möglichen Ausgliederung von Siltronic. Die Investitionen der Vorjahre könnten sich dann ab 2016 auszahlen.
WACKER NEUSON
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Wacker Neuson (Wacker Neuson SE) nach der Analystenkonferenz zu den Zahlen für 2014 von 16,50 auf 19,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Der Ausblick des Baumaschinenherstelles sei wie immer als konservativ einzustufen, schrieb Analyst Hans-Joachim Heimbürger in einer Studie vom Dienstag. Er hob seine Gewinnschätzungen bis 2016 um durchschnittlich vier Prozent an und rollte die Bewertungsbasis in seinem Modell um ein Jahr nach vorne. Die Aktien des "beeindruckenden Unternehmens" seien jedoch angemessen bewertet.
YARA
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Yara von 420 auf 450 Norwegische Kronen angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der weltweite Düngemittelsektor profitiere derzeit von niedrigen Öl- und Gaspreisen sowie einer - vor allem bei Kali und Phosphat - starken Nachfrage, schrieb Analyst Rajesh Singla in einer Branchenstudie vom Dienstag. Yara dürfte zusätzlich einen Schub von der Schwäche der Krone erhalten und zeichne sich durch eine gute Dividendenqualität aus.
/he
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: