Tipps der Analysten |
21.01.2015 21:41:50
|
Updates zu AIXTRON, Rocket Internet, SAP, Lafarge und BMW
ADIDAS
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für adidas von 62 auf 58 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analystin Chiara Battistini kürzte in einer Studie vom Mittwoch wegen ungünstiger Wechselkurseffekte beim russischen Rubel und US-Dollar ihre Gewinnschätzungen für 2015 und 2016.
AIXTRON
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Aixtron mit Blick auf die im Februar anstehenden Jahreszahlen von 12,00 auf 9,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst Gerhard Orgonas begründete das niedrigere Kursziel in einer Studie vom Mittwoch mit den voraussichtlich schwächeren Entwicklungen im LED-Geschäft und der anhaltend mauen Auftragssituation. Die Markterwartungen seien noch immer zu optimistisch. Der Experte senkte seine eigenen Prognosen für den LED-Industrieausrüster für 2015 und 2016 deutlich. Kurzfristig dürfte Aixtron keinen großen Gewinne erwirtschaften.
ALLIANZ SE
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Allianz auf "Overweight" mit einem Kursziel von 150 Euro belassen. Die in der Presse kolportierten Mittelabflüsse bei der US-Anleihetochter Pimco in Höhe von 200 Milliarden Dollar im Schlussquartal deckten sich mit seiner Prognose, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Studie vom Mittwoch.
ALSTOM
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Alstom von 31 auf 32 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Dank des Auftragsbestands von 27 Milliarden Euro ließen sich die Umsätze des Elektrotechnikkonzerns für die kommenden vier Jahre gut berechnen, schrieb Analyst Clive Roberts in einer Studie vom Mittwoch.
ARCELORMITTAL
FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für ArcelorMittal von 11 auf 10 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Analyst Ingo-Martin Schachel kappte in einer Studie vom Mittwoch seine Ergebnisschätzungen für den Stahlkonzern für 2015 wegen niedrigerer Annahmen zur Entwicklung der Eisenerzpreise.
ASML
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für ASML nach Zahlen zum vierten Quartal von 75 auf 92 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Operativer Gewinn und Nettoumsatz des Chipindustrie-Ausrüsters hätten die Konsensschätzungen übertroffen, schrieb Analyst William Howlett in einer Studie vom Mittwoch. Auch der Ausblick auf das laufende erste Quartal 2015 sei besser als erwartet ausgefallen. Allerdings sei die Aktie der Niederländer bereits sehr hoch bewertet, begründete er sein anhaltend neutrales Votum.
ASML
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat ASML von "Buy" auf "Neutral" abgestuft, das Kursziel aber von 88 auf 93 Euro angehoben. Die meisten Investoren berücksichtigten in ihren Erwartungen an den Chipindustrie-Ausrüster bereits eine gesunde Nachfrage sowie die Fortschritte bei der EUV-Technologie, schrieb Analyst Amit Harchandani in einer Studie vom Mittwoch. Das Kurspotenzial durch positive Nachrichten scheine daher begrenzt. Auch die Bewertung stütze vorerst nicht.
BANCO SANTANDER SA
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Banco Santander (Banco Santander Central Hispano) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 7 Euro belassen. Er habe seine Schätzungen für den spanischen Bankensektor reduziert, schrieb Analyst Ignacio Sanz am Mittwoch in einer Branchenstudie. Santander könnte indes vom schwachen Euro profitieren. Er rechne für die Bank mit einer besseren Ertragsentwicklung.
BASF SE
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für BASF auf "Outperform" mit einem Kursziel von 88 Euro belassen. Wie Analyst Jeremy Redenius in einer Sektorstudie vom Mittwoch zur jüngsten Preisentwickung in der europäischen Chemieindustrie schrieb, sanken die Chemikalienpreise zuletzt deutlich langsamer als die Betriebskosten der Branchenunternehmen.
BASF SE
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für BASF auf "Underperform" mit einem Kursziel von 64 Euro belassen. Für die europäische Chemieindustrie lasse sich angesichts des weiterhin volatilen Konjunkturumfelds die diesjährige Gewinnentwicklung erneut schwer vorhersagen, schrieb Analyst Chris Counihan in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Bei BASF belaste der gesunkene Ölpreis.
BAYER AG
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Bayer auf "Outperform" mit einem Kursziel von 125 Euro belassen. Wie Analyst Jeremy Redenius in einer Sektorstudie vom Mittwoch zur jüngsten Preisentwickung in der europäischen Chemieindustrie schrieb, sanken die Chemikalienpreise zuletzt deutlich langsamer als die Betriebskosten der Branchenunternehmen.
BBVA
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für BBVA von 10,10 auf 9,20 Euro gesenkt, jedoch die Einstufung auf "Buy" belassen. Er habe seine Schätzungen für den spanischen Bankensektor reduziert, schrieb Analyst Ignacio Sanz am Mittwoch in einer Studie zu spanischen Banken. BBVA sei aber attraktiv bewertet und verfüge über eine gute Bilanzaufstellung. Der Finanzwert sowie das Papier des Konkurrenten Bankia seien die einzigen Buy-Titel auf seiner Liste.
BHP BILLITON PLC
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat BHP Billiton angesichts der schwachen Rohstoffpreise von "Hold" auf "Sell" abgestuft und das Kursziel von 1300 auf 1200 Pence gesenkt. Er betrachte die geplante Erhöhung des Produktionsumfangs sowie operative Kostensenkungen als positive Neuigkeiten, schrieb Analyst Clive Roberts in einer Studie vom Mittwoch. Die niedrigen Rohstoffpreise dürften aber die Umsätze des Bergbaukonzerns trotzdem signifikant belasten.
BMW
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für BMW auf "Overweight" belassen. Der sinkende Ölpreis dürfte zulasten des Absatzes von Elektro- und Hybridfahrzeugen gehen, schrieb Analyst Horst Schneider in einer Studie vom Mittwoch. Aktuell seien die E-Auto-Absatzziele der Hersteller für 2020 hoch. Möglicherweise könnten sich die Forschungs- und Entwicklungskosten nicht rechnen. Welcher Hersteller am stärksten davon betroffen sein könnte, sei aber noch schwer abzuschätzen. VW und BMW hätten unter den deutschen Autobauern bislang aber am meisten in dieses Segment investiert.
BRAAS MONIER
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Braas Monier von 22,50 auf 19,50 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Outperform" belassen. Das Wachstum aus eigener Kraft des Dachziegel-Herstellers dürfte mau bleiben, schrieb Analyst Yassine Touhari in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Er kappte seine Schätzungen für den operativen Gewinn (Ebitda). Seit dem Börsengang Mitte 2014 habe sich die Aktie bisher nur schwach entwickelt und sei in jeder Hinsicht günstig, hieß es zum beibehaltenen "Outperform"-Votum.
CARREFOUR
LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für Carrefour (Petro-Canada) von 20,60 auf 21,70 Euro angehoben, jedoch die Einstufung auf "Reduce" belassen. Er habe die Wachstumsstrategie des französischen Einzelhändlers in Brasilien (Atacadao) in seiner Bewertung berücksichtigt, schrieb Analyst David Payne in einer Studie vom Mittwoch. Die Aktie erscheine aber weiterhin teuer.
COMDIRECT BANK AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat comdirect bank vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 8,60 Euro belassen. Das vierte Quartal 2014 dürfte besser ausgefallen sein als im Vorjahr, schrieb Analyst Andreas Pläsier in einer Studie vom Mittwoch. Die Online-Bank habe mit höheren Marketingaufwendungen ein solides Kunden- und Produktwachstum generieren können. Für 2016 seien seine Ergebnisschätzungen allerdings vorsichtiger als die des Marktes.
COMMERZBANK AG
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Commerzbank nach dem jüngsten Kursrückgang von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft. Das Kursziel beließ Analyst Neil Smith vor der Zahlenvorlage am 12. Februar auf 12 Euro. Rückstellungen für Prozessrisiken könnten die Ergebnisse des vierten Quartals belastet haben, schrieb der Experte in einer Studie vom Mittwoch. Positive Meldungen über künftige Kosteneinsparungen könnten aber den Kurs stützen.
CONTINENTAL AG
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Continental auf "Outperform" belassen. Unter den europäischen Autozulieferern sei Continental vor allem dank seiner Powertrain-Sparte der Hauptnutznießer des langfristigen Wachstums in China, schrieben die Analysten in einer am Mittwoch veröffentlichten Branchenstudie. Die Aktie bleibt auf der "Europe Focus List" der Credit Suisse.
CREDIT SUISSE GROUP AG
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Credit Suisse von 18 auf 20 Franken angehoben, jedoch die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst Daniele Brupbacher geht immer noch davon aus, dass der starke Franken weitere Auswirkungen auf die Wirtschaft und Banken des Landes hat. Credit Suisse dürfte von den Bewegungen anderer Währungen profitieren, schrieb er in einer Studie vom Mittwoch.
CREDIT SUISSE GROUP AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Credit Suisse von 28 auf 21 Franken gesenkt, jedoch die Einstufung auf "Halten" belassen. Wegen des deutlich aufgewerteten Franken habe er seine Prognose für den Gewinn je Aktie 2015 reduziert, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Mittwoch. Die Belastungen von der Währungsseite seien im aktuellen Kursziel eingepreist.
CRH
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für CRH aus Bewertungsgründen von 19,50 auf 19,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Underperform" belassen. Trotz der sehr guten Entwicklung in den USA sei die Aktie zu teuer, schrieb Analyst Paul Roger in einer Branchenstudie. Nach der jüngsten Kursrally sehe er nun ein Abwärtsrisiko für den Titel.
DAIMLER AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Daimler von 61 auf 72 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Autobauer dürfte seine Ergebnisziele für 2014 erreichen und auch in den kommenden Quartalen von seiner attraktiven Modellpalette profitieren, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Mittwoch. Wegen der geringen Profitabilität insbesondere im Vergleich mit Wettbewerber BMW schätzt er die Aktie aber weiterhin vorsichtig ein. Punzet verwies zudem auf die schwache Nachfrage in Europa und Südamerika.
DEUTSCHE ANNINGTON
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Deutsche Annington (Deutsche Annington Immobilien SE) von 25,50 auf 30,90 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Vor dem Hintergrund weiterer geldpolitischer Lockerungsmaßnahmen durch die Europäische Zentralbank sehe er 2015 mehr Wert in risikoreicheren Aktien, schrieb Analyst Julian Livingston-Booth in einer Branchenstudie zu europäischen Immobilienwerten vom Mittwoch. Der langfristige Wert der Annington-Aktie dürfte als Resultat der geplanten, ergebnissteigernden Übernahme von Gagfah um etwa 14 Prozent zunehmen. Änderungen an den endgültigen Bedingungen für die Gagfah-Übernahme stellten jedoch ein Risiko für das Kursziel dar.
DEUTSCHE ANNINGTON
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Deutsche Annington (Deutsche Annington Immobilien SE) von 27,00 auf 32,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das neue Kursziel reflektiere eine erfolgreiche Fusion mit der Immobiliengesellschaft Gagfah, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Mittwoch. Der Zusammenschluss sei nachvollziehbar. Sobald das kombinierte Portfolio optimiert sei, dürfte der Konzern profitabel wachsen.
DEUTSCHE WOHNEN AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Deutsche Wohnen von 19,70 auf 23,20 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Vor dem Hintergrund weiterer geldpolitischer Lockerungsmaßnahmen durch die Europäische Zentralbank sehe er 2015 mehr Wert in risikoreicheren Aktien, schrieb Analyst Julian Livingston-Booth in einer Branchenstudie zu europäischen Immobilienwerten vom Mittwoch. Im Allgemeinen sehe er eine negative Korrelation zwischen der relativen Aktienentwicklung bestimmter europäischer Immobilienwerte und längerfristigen Zinssätzen. Bei der Aktie der Deutsche Wohnen sei diese besonders hoch.
DEUTSCHE WOHNEN AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Deutsche Wohnen von 19 auf 25 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Der Immobilienkonzern sollte von steigenden Mieten und Immobilienpreisen in Berlin profitieren, schrieb Analystin Bianca Riemer in einer Studie vom Mittwoch. Dies sei in den Konsenserwartungen noch nicht berücksichtigt. Deutsche Wohnen sei ihr "Top Pick" in der deutschen Immobilienbranche.
EON AG
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Eon auf "Hold" mit einem Kursziel von 15 Euro belassen. Analyst Alexander Karnick verwies in einer Branchenstudie vom Mittwoch auf einen Pressebericht, wonach Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel der Einführung eines Kapazitätsmarktes in Deutschland nun ähnlich skeptisch gegenübersteht wie Bundeskanzlerin Angela Merkel. Investoren dürften hingegen einen Kapazitätsmarkt bevorzugen. Auch wegen der jüngst stark gesunkenen Strompreise seien die Gewinne der Versorger anfällig für Rückschläge.
EON AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Eon von 20 auf 19 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Conviction Buy List" belassen. Sie habe ihre kurzfristigen Gewinnschätzungen für die Stromerzeugung sowie die Öl- und Gasförderung wegen des deutlichen Rückgangs der Rohstoffpreise gekappt, schrieb Analystin Deborah Wilkens in einer am Mittwoch veröffentlichten Branchenstudie zu europäischen Versorgern. Sie habe zwar das Kursziel von Eon leicht gesenkt, doch das Anlageurteil habe weiter Bestand, da die geplante Unternehmensentflechtung sowie der sich strukturell verbessernde deutsche Strommarkt Aufwärtspotenzial böten.
EVONIK
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Evonik von 27,50 auf 28,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Underperform" belassen. Angesichts des weiterhin volatilen Konjunkturumfelds sei die diesjährige Gewinnentwicklung europäischer Chemieunternehmen erneut schwer vorherzusagen, schrieb Analyst Chris Counihan in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die wichtigsten Themen für den Sektor seien der niedrige Ölpreis, die Aufwertung des Franken, der schwache Euro und die gedämpfte Nachfrage. Für Evonik habe er seine Gewinnprognose (Ebitda) 2015 wegen gestiegener Preisannahmen für Methionin um zwei Prozent erhöht.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat FMC (Fresenius Medical Care) von "Overweight" auf "Equal Weight" abgestuft, das Kursziel aber von 55 auf 66 Euro angehoben. Die Wachstumstreiber des Dialyse-Konzerns seien intakt, schrieb Analyst Alexander Kleban am Mittwoch in einer Studie. Nun dürfte die Fresenius-Tochter vor allem vom starken US-Dollar Auftrieb erhalten. Das neue Votum begründete der Experte mit dem Hinweis, dass die Aktie selbst mit dem neuen Kurszeil kein Aufwärtspotenzial berge.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat FMC (Fresenius Medical Care) von "Buy" auf "Neutral" abgestuft, das Kursziel aber von 60 auf 65 Euro angehoben. Der Markt unterschätze den Kostenaufwand für die Umsetzung der neuen Strategie des Managements, schrieb Analyst Ian Douglas-Pennant in einer Studie vom Mittwoch. Dagegen seien die Erwartungen an die daraus resultierenden Kosteneinsparungen übertrieben. Synergien aus Akquisitionen könnten für den Dialyse-Konzern mehr Zeit in Anspruch nehmen als bislang angenommen.
FREENET NAMENSAKTIEN
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat Freenet von "Neutral" auf "Sell" abgestuft, das Kursziel aber von 20,50 auf 21,00 Euro angehoben. Nach der starken Kursentwicklung im Schlussquartal 2014 sei die Bewertung des Mobilfunkanbieter nicht mehr länger zu rechtfertigen, schrieb Analyst Simon Weeden in einer Studie vom Mittwoch. Die Ertragskraft spiegele sich darin nicht mehr angemessen wider. Das neue Kursziel begründete er mit seinen erhöhten Ergebnisprognosen der Jahre 2015 bis 2017.
FRESENIUS SE
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Fresenius SE (Fresenius SECo) von 42 auf 48 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Der Medizinkonzern dürfte über seine Dialyse-Tochter FMC vom starken US-Dollar profitieren, schrieb Analyst Alexander Kleban in einer Studie vom Mittwoch. Deshalb habe er seine Gewinnschätzungen für 2015 und 2016 erhöht.
GAGFAH SA
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Gagfah von "Neutral" auf "Sell" abgestuft, das Kursziel aber von 17,54 auf 19,60 Euro angehoben. Vor dem Hintergrund weiterer geldpolitischer Lockerungsmaßnahmen durch die Europäische Zentralbank sehe er 2015 mehr Wert in risikoreicheren Aktien, schrieb Analyst Julian Livingston-Booth in einer Branchenstudie zu europäischen Immobilienwerten vom Mittwoch. Für das Gagfah-Papier sieht er nach dem Kursanstieg von 72 Prozent im vergangenen Jahr aber kaum mehr Aufwärtspotenzial. Das Kursziel hob er an, da er nun 50 Prozent der von ihm erwarteten Synergien durch die Fusion mit der Deutschen Annington in sein Bewertungsmodell eingearbeitet hat.
GDF SUEZ
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für GDF Suez von 19,50 auf 19,00 Euro gesenkt, jedoch die Einstufung auf "Neutral" belassen. Angesichts anhaltend sinkender Energie- und Rohölpreise habe er seine Schätzungen für den Energiekonzern reduziert, schrieb Analyst Alberto Gandolfi in einer Studie vom Mittwoch. Die mangelnden Wachstumsperspektiven könnte GDF Suez durch Akquisitionen versuchen auszugleichen.
GIVAUDAN AG
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Givaudan von 1900 auf 1700 Franken gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Wegen der zuletzt massiven Aufwertung des Franken habe er seine Gewinnschätzungen für den Aromenhersteller reduziert, schrieb Analyst Chris Counihan in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Für die europäische Chemieindustrie insgesamt lasse sich angesichts des weiterhin volatilen Konjunkturumfelds die diesjährige Gewinnentwicklung erneut schwer vorhersagen.
HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat Hannover Rück (Hannover Rueck) anlässlich der Januar-Vertragserneuerungsrunde für Rückversicherungen von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft, den fairen Wert aber von 73 auf 76 Euro angehoben. Das Preisniveau für Rückversicherungen und insbesondere für Katastrophen-Schadensrisiken dürfte weiter gefallen sein, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Mittwoch. Das Wettbewerbsumfeld bleibe schwierig. Zudem sollte die Aussicht auf Sonderdividenden bereits im Aktienkurs eingepreist sein.
HEIDELBERGCEMENT AG
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat HeidelbergCement von "Outperform" auf "Underperform" abgestuft und das Kursziel von 67 auf 62 Euro gesenkt. Analyst Yassine Touahri begründete die Abstufung in einer Branchenstudie vom Mittwoch mit einer überraschenden Senkung der Zementpreise durch einen indonesischen Wettbewerber sowie den Belastungen durch die Russland-Krise. Nach der jüngst überdurchschnittlichen Kursentwicklung sei die Luft nach oben begrenzt. Zudem könnten die Markterwartungen sinken.
HOLCIM
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Holcim von 75 auf 72 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst Paul Roger hob in einer Studie vom Mittwoch die langfristigen Auswirkungen des Zusammenschlusses mit Lafarge positiv hervor. So sollte etwa eine schnellere Restrukturierung und eine Stärkung der Bilanz möglich sein. Mit Blick auf den zuletzt gestärkten Franken senkte er jedoch seine Prognosen für den Schweizer Baustoffehersteller.
IBERDROLA SA
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Iberdrola von "Neutral" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 5,60 auf 6,50 Euro angehoben. Der Markt unterschätze bislang das große Ergebnispotenzial des spanischen Versorgers, der rund 50 Prozent seines operativen Gewinns in den aktuell starken Währungen US-Dollar und britische Pfund erziele, schrieb Analyst Javier Garrido in einer Studie vom Mittwoch. Dies dürfte es Iberdrola ermöglichen, das Ergebnis je Aktie im Zeitraum 2014 bis 2018 um jährlich durchschnittlich 7 Prozent zu steigern.
IBERDROLA SA
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Iberdrola von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 6,10 auf 6,95 Euro angehoben. Sie habe ihre kurzfristigen Gewinnschätzungen für die Stromerzeugung sowie die Öl- und Gasförderung wegen des deutlichen Rückgangs der Rohstoffpreise gekappt, schrieb Analystin Deborah Wilkens in einer am Mittwoch veröffentlichten Branchenstudie zu europäischen Versorgern. Der spanische Versorger allerdings dürfte wegen seiner Ausrichtung auf die USA und Lateinamerika vom schwächelnden Euro profitieren.
INFINEON TECHNOLOGIES AG
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat Infineon (Infineon Technologies) mit "Neutral" und einem Kursziel von 9,30 Euro wieder in die Bewertung aufgenommen. Zuvor hatte das Kursziel 9,00 Euro gelautet. Das Chance/Risiko-Profil des Halbleiterkonzerns sei ausgewogen, schrieb Analyst Amit Harchandani in einer Studie vom Mittwoch.
JENOPTIK AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat JENOPTIK nach einem Interview des Vorstandschefs auf "Buy" mit einem Kursziel von 13,50 Euro belassen. Das Technologieunternehmen erwarte für das laufende Jahr eine Rückkehr zu einer besseren operativen Entwicklung, schrieb Analyst Malte Schaumann in einer Studie vom Mittwoch. Er gehe davon aus, dass der Bereich Lithographie 2015 wieder zulegen werden.
K+S
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für K+S (K+S) auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Wie Analyst Jeremy Redenius in einer Sektorstudie vom Mittwoch zur jüngsten Preisentwickung in der europäischen Chemieindustrie schrieb, sanken die Chemikalienpreise zuletzt deutlich langsamer als die Betriebskosten der Branchenunternehmen.
K+S
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für K+S (K+S) auf "Underperform" mit einem Kursziel von 20,50 Euro belassen. Für die europäische Chemieindustrie lasse sich angesichts des weiterhin volatilen Konjunkturumfelds die diesjährige Gewinnentwicklung erneut schwer vorhersagen, schrieb Analyst Chris Counihan in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Das Salzgeschäft von K+S dürfte im Schlussquartal 2014 unter dem warmen Wetter gelitten haben.
LAFARGE
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Lafarge von 62 auf 68 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst Paul Roger hob in einer Studie vom Mittwoch die langfristigen Auswirkungen des Zusammenschlusses mit Holcim positiv hervor. So sollte etwa eine schnellere Restrukturierung und eine Stärkung der Bilanz möglich sein. Der Analyst erhöhte seine Prognosen für den französischen Baustoffekonzern unter anderem wegen sich verbessernder Trends in Indien und der Stabilisierung der Preise in Nigeria. Zudem sollten niedrigere Kosten die Margen im US-Geschäft stärken.
LANXESS AG
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für LANXESS von 43 auf 40 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Angesichts des weiterhin volatilen Konjunkturumfelds sei die diesjährige Gewinnentwicklung europäischer Chemieunternehmen erneut schwer vorherzusagen, schrieb Analyst Chris Counihan in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die wichtigsten Themen für den Sektor seien der niedrige Ölpreis, die Aufwertung des Franken, der schwache Euro und die gedämpfte Nachfrage. Für Lanxess habe er seine Gewinnprognose (Ebitda) 2015 wegen sinkender Kautschukmargen etwas reduziert.
LANXESS AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat LANXESS von "Kaufen" auf "Verkaufen" abgestuft und den fairen Wert von 45 auf 30 Euro gesenkt. Die Neuausrichtung beim Spezialchemiekonzern brauche Zeit, schrieb Analyst Peter Spengler in einer Studie vom Mittwoch. Er rechne mit einem schwierigen Jahr 2015. So dürften sich die Überkapazitäten bei bestimmten Synthesekautschuksorten bis Ende 2015 noch erhöhen, was zulasten der Verkaufspreise gehen dürfte. Positive Effekte aus Einsparungen und der Euro-Abwertung würden dadurch weitgehend zunichte gemacht. Spengler kappte seine Gewinnschätzungen für Lanxess für die Jahre 2014 und 2015.
LEG IMMOBILIEN
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat LEG Immobilien von "Neutral" auf "Sell" abgestuft, das Kursziel aber von 58,00 auf 66,40 Euro angehoben. Vor dem Hintergrund weiterer geldpolitischer Lockerungsmaßnahmen durch die Europäische Zentralbank sehe er 2015 mehr Wert in risikoreicheren Aktien, schrieb Analyst Julian Livingston-Booth in einer Branchenstudie zu europäischen Immobilienwerten vom Mittwoch. Zwar stehe er dem Massenmarkt an Wohnungsangeboten in den meisten größeren deutschen Städten positiv gegenüber, doch bei der LEG-Aktie sei das Kurspotenzial inzwischen ausgereizt.
LINDE AG
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Linde auf "Outperform" mit einem Kursziel von 166 Euro belassen. Wie Analyst Jeremy Redenius in einer Sektorstudie vom Mittwoch zur jüngsten Preisentwickung in der europäischen Chemieindustrie schrieb, sanken die Chemikalienpreise zuletzt deutlich langsamer als die Betriebskosten der Branchenunternehmen.
LINDE AG
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Linde von 153 auf 155 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Angesichts des weiterhin volatilen Konjunkturumfelds sei die diesjährige Gewinnentwicklung europäischer Chemieunternehmen erneut schwer vorherzusagen, schrieb Analyst Chris Counihan in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die wichtigsten Themen für den Sektor seien der niedrige Ölpreis, die Aufwertung des Franken, der schwache Euro und die gedämpfte Nachfrage. Für Linde habe er seine Gewinnprognose (Ebitda) 2015 wegen vorteilhafter Währungseffekte und Umstrukturierungskosten um zwei Prozent erhöht.
LOREAL
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für L'Oreal (LOréal) von 140 auf 160 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die überdurchschnittliche Kursentwicklung sollte dank des gut vorhersehbaren Umsatz- und Gewinnwachstums anhalten, schrieb Analystin Catherine Rolland in einer Studie vom Mittwoch. Wichtigster Kurs- und Ergebnistreiber dürfte 2015 das US-Geschäft des französischen Kosmetikkonzerns sein. Rolland hob ihre Schätzungen für den operativen Gewinn (Ebit) der Jahre 2015 und 2016 leicht an.
NORDEX AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Nordex aus Bewertungsgründen von "Buy" auf "Neutral" abgestuft, aber das Kursziel von 18,60 auf 18,80 Euro angehoben. Sie habe ihre kurzfristigen Gewinnschätzungen für die Stromerzeugung sowie die Öl- und Gasförderung wegen des deutlichen Rückgangs der Rohstoffpreise gekappt, schrieb Analystin Deborah Wilkens in einer am Mittwoch veröffentlichten Branchenstudie zu europäischen Versorgern. Die Nordex-Aktie stufte sie ab, nachdem das Papier des Windkraftanlagen-Herstellers um etwas mehr als 50 Prozent gestiegen ist, seit sie es im April 2014 auf "Buy" hochgestuft hatte.
NOVARTIS AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Novartis nach der Wechselkursfreigabe des Franken von 99 auf 85 Franken gesenkt, aber die Einstufung auf "Equal-weight" belassen. Mit Blick auf die Fundamentaldaten des Schweizer Pharmakonzerns geht Analystin Amy Walker laut einer Studie vom Mittwoch weiterhin davon aus, dass die Ziele für 2014 erreicht werden.
NOVARTIS AG
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Novartis vor Zahlen für das vierte Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 110 Franken belassen. Die Resultate dürften das Margenpotenzial des Pharmakonzerns trotz negativer Währungseffekte unterstreichen, schrieb Analyst Richard Vosser in einer Studie vom Mittwoch.
PHILIPS ELECTRONICS NV
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat Philips (Philips Electronics) nach Medienberichten zur Lichtsparte auf "Overweight" mit einem Kursziel von 30,10 Euro belassen. Er habe mit dem Elektronikunternehmen gesprochen, doch keinen Kommentar über ein etwaiges Interesse von Beteiligungsgesellschaften an der Lichtsparte erhalten, schrieb Analyst Ben Uglow in einer am Mittwoch vorgelegten Studie. Es sei nur bekräftigt worden, dass die Autoleuchten- und LED-Sparte im ersten Halbjahr 2015 verkauft werden sollten.
PHILIPS ELECTRONICS NV
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Philips Electronics auf "Buy" mit einem Kursziel von 33 Euro belassen. Analystin Natalia Mamaeva betonte in einer Studie vom Mittwoch die Chancen von Philips im Gesundheitsgeschäft. Die Aktie sollte dadurch weiter aufwerten.
PROSIEBENSAT.1
LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media) von 38 auf 42 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Analyst William Mairs hob in einer Studie vom Mittwoch seine Gewinnprognosen an. Das Medienunternehmen dürfte aus verschiedenen Richtungen Auftrieb erhalten. So verwies er auf die Aufwertung des Franken und die Spekulationen über einen möglichen Dax-Aufstieg. Zudem eröffne die kürzlich erst vom Bundesverwaltungsgericht erlaubte Aussendung regionaler Werbespots in überregionalen TV-Sendern neue Marktchancen, wenngleich dieser recht klein sei.
RIO TINTO
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Rio Tinto nach Produktionszahlen von 3400 auf 3200 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Bei der Eisenerzproduktion habe der Rohstoffkonzern sein Jahresziel erreicht, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Mittwoch. Die für 2015 geplante Ausweitung der Eisenerzproduktion dürfte die Nachfrage deutlich übersteigen und eine Preiserholung vorerst ad acta legen. Er reduzierte deshalb seine Ergebnis- und Dividendenprognosen für das laufende Jahr.
RIO TINTO
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Rio Tinto nach Produktionszahlen zum vierten Quartal auf "Overweight" belassen. Die Kennziffern hätten ein gemischtes Bild gezeigt, schrieb Analyst Dominic O'Kane in einer Studie vom Mittwoch. So seien seine Erwartungen bei Eisenerz etwas übertroffen, bei Kupfer hingegen klar verfehlt worden. Im Gegensatz zu anderen Minenbetreibern decke Rio Tinto aber bei den aktuellen Rohstoffpreisen die Dividende problemlos ab.
RIO TINTO
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Rio Tinto nach Produktionszahlen von 3700 auf 3600 Pence gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Kennziffern des Minenbetreibers für das Schlussquartal 2014 hätten keine Überraschungen bereitgehalten, schrieb Analyst Heath Jansen in einer Studie vom Mittwoch.
ROCKET INTERNET
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Rocket Internet auf "Overweight" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Mit der Aktie der Beteiligungsgesellschaft könnten Anleger auf den Internet-Boom in einigen Schwellenländern setzen, schrieb Analystin Kathryn Huberty in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Sie gewähre der Aktie einen Aufschlag zum Durchschnitt für die Fähigkeit, erfolgreich neue Internetunternehmen am Markt einzuführen.
RWE AG
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für RWE auf "Hold" mit einem Kursziel von 29 Euro belassen. Analyst Alexander Karnick verwies in einer Branchenstudie vom Mittwoch auf einen Pressebericht, wonach Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel der Einführung eines Kapazitätsmarktes in Deutschland nun ähnlich skeptisch gegenübersteht wie Bundeskanzlerin Angela Merkel. Investoren dürften hingegen einen Kapazitätsmarkt bevorzugen. Auch wegen der jüngst stark gesunkenen Strompreise seien die Gewinne der Versorger anfällig für Rückschläge.
RWE AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für RWE von 41 auf 37 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Sie habe ihre kurzfristigen Gewinnschätzungen für die Stromerzeugung sowie die Öl- und Gasförderung wegen des deutlichen Rückgangs der Rohstoffpreise gekappt, schrieb Analystin Deborah Wilkens in einer am Mittwoch veröffentlichten Branchenstudie zu europäischen Versorgern. Trotz des gesenkten Kursziels für RWE unterstützten höhere mittelfristige Strompreise ihr "Buy"-Votum für die Aktie des Essener Versorgers.
SAINT GOBAIN
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Saint-Gobain (Compagnie de Saint-Gobain) von 43 auf 42 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Outperform" belassen. Die Aktie des französischen Baustoffkonzerns sei sein bevorzugter Wert im Sektor, schrieb Analyst Paul Roger in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die Gesellschaft sollte in diesem Jahr in den USA von niedrigeren Energiekosten profitieren. Dabei dürften die starken US-Trends die schwächere Nachfrage in Europa mehr als wettmachen. Das Kursziel sinke hingegen wegen der möglichen Wertverwässerung durch eine Übernahme des Schweizer Spezialchemiekonzerns Sika.
SALZGITTER AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Salzgitter AG (Salzgitter) vor Zahlen von 24 auf 21 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Reduce" belassen. Er rechne zwar für das Schlussquartal 2014 vor Sonderposten mit einer guten Bilanz, habe aber gleichzeitig seine Schätzungen für 2015 gesenkt, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Mittwoch. Grund sei vor allem der Stopp des Gaspipeline-Projekts South Stream.
SAP SE
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat SAP (SAP SE) nach Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Die Ziele des Softwarekonzerns für 2015, 2017 und 2020 sähen nicht schlecht aus, seien aber wie ein Puzzle präsentiert worden, schrieb Analyst Gerardus Vos in einer Studie vom Mittwoch. Mit den nun zurechtgestutzten Markterwartungen, dem starken organischen Cloud-Wachstum und dem deutlich gesunkenen Aktienkurs sehe SAP nun besser aus.
SAP SE
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für SAP (SAP SE) nach Zahlen von 67 auf 65 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Aktie sollte sich kurzfristig in einer engen Spanne bewegen, wenn auch etwa die starke Dynamik im Cloud-Geschäft noch längst nicht eingepreist sei, schrieb Analyst Richard Nguyen in einer Studie vom Mittwoch. Nach dem geänderten Ausblick des Softwareherstellers reduzierte Nguyen seine Schätzungen.
SAP SE
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für SAP (SAP SE) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Die Anleger müssten nun erst einmal die verschobenen Margenziele des Softwareherstellers verdauen, schrieb Analyst Laurent Daure in einer Studie vom Mittwoch. Der Marktkonsens bis 2017 dürfte wohl um 5 Prozent fallen. Da er seine Prognosen bereits zuvor reduziert habe, nehme er nun keine Änderungen vor. Die starke Dynamik im Cloud-Geschäft begrenze aber das Abwärtsrisiko.
SAP SE
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für SAP (SAP SE) von 59,50 auf 59,00 Euro gesenkt, jedoch die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der Ausblick des Softwarekonzerns für 2015 spiegele dessen aktuellen Lage wider, schrieb Analyst Michael Briest in einer Studie vom Mittwoch. Dagegen implizierten die Ziele für 2017 und 2020 eine Verbesserung bei den jährlichen Lizenzen und wirkten anspruchsvoll. Aufgrund von Währungseffekten habe er seine Schätzungen reduziert. Der Konzern sei allerdings strategisch stark positioniert.
SAP SE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für SAP (SAP SE) nach Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 67 Euro belassen. Nach der Bilanzvorlage bestehe nur noch begrenztes Abwärtsrisiko für die Aktie, schrieb Analyst Adam Wood in einer Studie vom Mittwoch. Nach dem reduzierten Ausblick des Softwareherstellers sei aber auch das Aufwärtspotenzial limitiert.
SAP SE
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat SAP (SAP SE) nach Zahlen auf "Underperform" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Dass der Softwarehersteller seine mittelfristigen operativen Margenziele reduziert habe, sei zwar ein Schritt in die richtige Richtung, dürfte aber nicht die letzte Senkung gewesen sein, schrieb Analyst Brice Prunas in einer Studie vom Mittwoch. Andererseits erschienen die Umsatzziele für den Konzern und das Cloudgeschäft bis 2020 sehr ehrgeizig.
SAP SE
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für SAP (SAP SE) von 74 auf 67 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen. Der Margendruck im Zuge des Cloud-Ausbaus sei stärker als erwartet, schrieb Analyst Antonin Baudry in einer Studie vom Mittwoch. Er reduzierte seine Gewinnschätzungen (EPS) für 2015 und 2016 um 4 beziehungsweise 7 Prozent.
SAP SE
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für SAP (SAP SE) nach Zahlen vorerst auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 67 Euro belassen. Analyst Harald Schnitzer kündigte in einer Studie vom Mittwoch eine Überprüfung seiner Annahmen an, da der Softwarehersteller erneut seine Gewinnziele in die Zukunft verschoben habe. Trotz des ermutigenden Wachstums im Cloud-Geschäft müsse das Unternehmen die bisher behauptete Profitabilität erst noch beweisen.
SAP SE
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für SAP (SAP SE) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Die endgültigen Kennziffern des Softwarekonzerns für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2014 hätten den vorab veröffentlichten Daten entsprochen, schrieb Analystin Stacy Pollard in einer Studie vom Mittwoch. Die Ausblicke auf 2015, 2017 und 2020 enthielten aber allesamt schwächer als erwartete Gewinnziele. Die Expertin bemängelte zudem den weiterhin recht breiten Margenkorridor.
SAP SE
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für SAP (SAP SE) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Die endgültigen Kennziffern des Softwarekonzerns für das vierte Quartal hätten den vorläufigen Eckdaten weitgehend entsprochen, schrieb Analyst Walter Pritchard in einer Studie vom Mittwoch. Dass SAP die Messlatte nun endlich tiefer lege, dürfte das Investorenvertrauen wieder stärken.
SAP SE
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat SAP (SAP SE) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Die Gewinnkennziffern des Softwarekonzerns für 2014, die Konzernprognosen für 2015 wie auch die längerfristigen Ziele für 2017 und 2020 deckten sich größtenteils mit seinen Erwartungen, schrieb Analyst Alex Tout in einer Studie vom Mittwoch.
SAP SE
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat SAP (SAP SE) von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 62 auf 58 Euro gesenkt. Der Zielkorridor des Softwarekonzerns für den bereinigten operativen Gewinn 2015 liege unter der von S&P Capital IQ ermittelten Konsensschätzung, schrieb Analyst William Howlett in einer am Dienstagabend vorgelegten Studie. Deshalb habe er seine Ergebnisprognose (EPS) für das laufende Jahr um 3 Prozent reduziert.
SAP SE
FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für SAP (SAP SE) von 70 auf 65 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Add" belassen. Die Profitabilität im Cloud-Geschäft des Softwarekonzerns dürfte auf absehbare Zeit wohl nicht steigen, schrieb Analyst Thomas Becker in einer am Dienstagabend vorgelegten Studie. Deshalb habe er seine Prognosen für das operative Ergebnis der Jahre 2015 bis 2020 um durchschnittlich 5 Prozent reduziert.
SOCIETE GENERALE
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Societe Generale (Société Générale SA) von 56 auf 50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Das neue Kursziel reflektiere die höheren Risiken im Russlandgeschäft, schrieb Analyst Kinner Lakhani in einer am Mittwoch vorgelegten Branchenstudie zu französischen Banken. Insgesamt hält er aber die Sorgen in puncto Deflation, Russland, Regulierung sowie Ausrichtung auf den Energiesektor für übertrieben. So seien die Kredite der französischen Institute für die Ölindustrie in den vergangenen Jahren deutlich gesunken.
STMICROELECTRONICS
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat STMicroelectronics (Stabilus SA) von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 5,00 auf 7,50 Euro angehoben. Analyst Amit Harchandani begründete dies in einer Studie vom Mittwoch mit seiner positiven Einschätzung des aktuellen Halbleiterzyklus, einem vorteilhaften Chance/Risiko-Profil und der attraktiven Dividende. Kurzfristig sei ein Investment in die Aktie verlockend.
TALANX AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat Talanx von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und den fairen Wert von 25 auf 28 Euro angehoben. Das neue Votum reflektiere die inzwischen extrem niedrige Bewertung der reinen Erstversicherungsaktivitäten, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Mittwoch. Eine Verbesserung der Schaden/Kosten-Quote in der Industrieversicherung sowie weitere Kostensenkungen im unprofitablen deutschen Privat- und Firmenkundengeschäft könnten als Kurstreiber fungieren.
TOM TAILOR
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Tom Tailor vor Zahlen von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 16 auf 11 Euro gesenkt. Jüngste Statistiken ließen auf ein schwaches Weihnachtsgeschäft der deutschen Textilbranche schließen, schrieb Analyst Christian Schwenkenbecher in einer Studie vom Mittwoch. Insofern erscheine das Jahresziel 2014 der Modekette ambitioniert. Da Tom Tailor die Rechnungen in US-Dollar begleiche und die Gewinne in Euro generiere, seien negative Währungskurseffekte zu erwarten.
UNIBAIL-RODAMCO
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Unibail-Rodamco von "Buy" auf "Neutral" abgestuft, das Kursziel aber von 218 auf 260 Euro angehoben. Vor dem Hintergrund weiterer geldpolitischer Lockerungsmaßnahmen durch die Europäische Zentralbank sehe er 2015 mehr Wert in risikoreicheren Aktien, schrieb Analyst Julian Livingston-Booth in einer Branchenstudie zu europäischen Immobilienwerten vom Mittwoch. Doch selbst das neue, um fast 20 Prozent angehobene Kursziel für die französische Immobiliengesellschaft biete kein ausreichendes Kurspotenzial mehr, um eine "Buy"-Einstufung zu rechtfertigen.
UNICREDIT SPA
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Unicredit (UniCredito Italiano (vor Aktienzusammenlegung)) von 7,70 auf 7,30 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Analystin Delphine Lee reduzierte ihre Gewinnschätzungen für italienische Banken der Jahre 2015 und 2016 um durchschnittlich zwei beziehungsweise drei Prozent. Grund dafür seien niedrigere Zinsmargen, schrieb sie in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Langfristig bleibe Unicredit aber ihr bevorzugter Wert unter den italienischen Kredithäusern.
UNILEVER NV
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Unilever NV (Unilever) von 34 auf 35 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Analyst Richard Withagen hob in einer Studie vom Mittwoch seine Schätzungen für den Gewinn je Aktie wegen günstiger Währungseffekte und voraussichtlich steigender Margen an. So sollte sich ab der zweiten Hälfte 2015 das Absatzwachstum des Konsumgüterkonzerns beschleunigen. Die Margenerwartungen des Marktes seien noch zu niedrig und dürften steigen.
UNILEVER NV
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Unilever NV (Unilever) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 31 Euro belassen. Das Gesamtjahr 2014 sei für den Konsumgüterkonzern im Großen und Ganzen wie von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Alan Erskine in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings sei er angesichts der hohen Bewertung der Branche besorgt.
UNILEVER NV
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Unilever NV (Unilever) nach Zahlen auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 33 Euro belassen. Das Umsatzwachstum des Konsumgüterkonzerns habe sich gegen Ende des Jahres 2014 weiter verlangsamt, schrieb Analyst Erik Sjogren in einer Studie vom Mittwoch. Eine Steigerung sei auch im laufenden Jahr nicht in Sicht.
UNILEVER NV
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Unilever NV (Unilever) nach vorläufigen Zahlen von 34 auf 36 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Das organische Umsatzwachstum zum vierten Quartal habe enttäuscht, schrieb Analyst Lars Lusebrink in einer Studie vom Mittwoch. Im aktuellen Kursniveau seien die operativen Fortschritte des Konsumgüterkonzerns größtenteils bereits eingepreist.
UNILEVER NV
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Unilever NV (Unilever) nach Zahlen von 37 auf 39 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Die Kurszielanhebung resultiere vorwiegend aus seinen wegen Währungseffekten angehobenen Gewinnerwartungen, schrieb Analyst Jeff Stent in einer Studie vom Mittwoch.
UNILEVER NV
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Unilever NV (Unilever) nach Zahlen von 34 auf 37 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Absatz des Konsumgüterherstellers sei im Schlussquartal 2014 so niedrig gewesen wie zuletzt Anfang 2009, schrieb Analyst Warren Ackerman in einer Studie vom Mittwoch. Positive Währungseffekte führten aber zu einer Erhöhung seiner diesjährigen Gewinnschätzungen je Aktie um zwei Prozent.
UNILEVER NV
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für die Aktie des Konsumgüterherstellers Unilever NV (Unilever) nach Zahlen auf "Underweight" mit einem Kursziel von 29 Euro belassen. Trotz eines etwas besser als erwarteten Gewinns je Aktie (EPS) für 2014 und vorteilhafter Wechselkurseffekte ändere sie nichts an ihrer EPS-Schätzung für 2015, schrieb Analystin Celine Pannuti in einer Studie vom Mittwoch. Dies begründete sie mit niedrigeren Annahmen für den flächenbereinigten Umsatz und einer etwas höheren Steuerquote.
UNILEVER NV
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Unilever NV (Unilever) nach Zahlen von 28 auf 30 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Underperform" belassen. Die schwächeren Umsätze habe der Konsumgüterkonzern durch höhere Margen ausgeglichen, schrieben die Analysten in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Diese Kernaussage für 2014 sollte auch für das laufende Jahr gelten.
UNILEVER NV
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Unilever NV (Unilever) nach Zahlen von 33,50 auf 36,50 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Konsumgüterhersteller habe ein durchwachsenes Jahr hinter sich, schrieb Analyst James Targett in einer Studie vom Mittwoch. Beeindruckend sei aber das Kostenmanagement. Das Papier sei beim 19-fachen des für 2016 erwarteten Gewinns und mit Blick auf die relativ moderaten Wachstumsaussichten ausreichend bewertet. Das neue Kursziel reflektiere seine Prognosen für 2016.
UNILEVER PLC
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Unilever PLC von 2900 auf 3000 Pence angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Die Kurszielanhebung resultiere vorwiegend aus seinen wegen Währungseffekten angehobenen Gewinnerwartungen, schrieb Analyst Jeff Stent in einer Studie vom Mittwoch.
UNITED INTERNET AG
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat United Internet von "Neutral" auf "Sell" abgestuft, das Kursziel aber von 33,50 auf 35,50 Euro angehoben. Die Aktie sei angesichts des ungewissen Margenausblicks übertrieben hoch bewertet, schrieb Analyst Simon Weeden in einer Studie vom Mittwoch. Das neue Kursziel begründete er mit dem von ihm erwarteten stärkeren Wachstum des Internet-Dienstleisters bis 2018.
VOLKSWAGEN VORZÜGE
FRANKFURT - Die Commerzbank hat Volkswagen (VW) (Volkswagen vz) nach Absatzzahlen von Konkurrent Toyota auf "Buy" mit einem Kursziel von 235 Euro belassen. Der japanische Autobauer habe zwar 2014 das dritte Jahr in Folge weltweit in Führung gelegen, VW könnte ihn 2015 aber als Nummer eins ablösen, schrieb Analyst Daniel Schwarz in einer Studie vom Mittwoch. Dabei sollte der voraussichtliche Rückgang auf dem japanischen Markt nicht schrecken. Denn während bei Toyota rund ein Viertel des Absatzes auf Japan entfalle, verkaufe VW dort lediglich eineinhalb Prozent seiner Fahrzeuge.
VOLKSWAGEN VORZÜGE
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Vorzugsaktien von Volkswagen (Volkswagen vz) nach zusätzlichen Details zu den bis 2018 geplanten Kostensenkungen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 205 Euro belassen. Der Autobauer sorge damit für mehr Klarheit, was zu begrüßen sei, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Mittwoch.
VOLKSWAGEN VORZÜGE
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Volkswagen (Volkswagen vz) auf "Neutral" belassen. Der sinkende Ölpreis dürfte zulasten des Absatzes von Elektro- und Hybridfahrzeugen gehen, schrieb Analyst Horst Schneider in einer Studie vom Mittwoch. Aktuell seien die E-Auto-Absatzziele der Hersteller für 2020 hoch. Möglicherweise könnten sich die Forschungs- und Entwicklungskosten nicht rechnen. Welcher Hersteller am stärksten davon betroffen sein könnte, sei aber noch schwer abzuschätzen. VW und BMW hätten unter den deutschen Autobauern bislang aber am meisten in dieses Segment investiert.
VOSSLOH AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat Vossloh anlässlich der geplanten Anteilsaufstockung durch Großaktionär und Aufsichtsratschef Heinz Hermann Thiele auf "Hold" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Die Offerte von 48 bis 49 Euro je Aktie sei für Privatanleger uninteressant, schrieb Analyst Felix Parmantier in einer Studie vom Mittwoch. Da aber möglicherweise strategische Investoren einsteigen, dürfte die Aktie des Bahntechnikkonzerns weiterhin volatil sein.
VOSSLOH AG
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Vossloh angesichts des Übernahmeangebots der KB Holding von "Hold" auf "Sell" abgestuft, jedoch das Kursziel auf 50 Euro belassen. Er rate, die positive Stimmung anlässlich des Angebots zu nutzen und die Aktie an der Börse verkaufen, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Mittwoch. Die Offerte in Höhe von etwa 48 bis 49 Euro je Aktie, die deutlich unter dem Kursniveau am Tag der Studie liegt, sollte allerdings nicht angenommen werden.
VOSSLOH AG
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Vossloh angesichts des freiwilligen Übernahmeangebots von KB Holding auf "Neutral" mit einem Kursziel von 54 Euro belassen. Die positive Stimmung gegenüber dem Bahntechnik-Konzern bleibe unverändert, schrieb Analyst Sven Weier in einer Studie vom Mittwoch. Grund sei unter anderem der voraussichtlich schneller als erwartete Verkauf des schwachen Transport-Segments.
VOSSLOH AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Vossloh anlässlich der geplanten Anteilsaufstockung durch Großaktionär und Aufsichtsratschef Heinz Hermann Thiele von 58 auf 67 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Die Offerte sei eine rechtliche Konsequenz im Vorfeld weiterer Anteilsaufstockungen, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Mittwoch. Mittelfristig sei ein deutlicher Kursanstieg für den Bahntechnik-Konzern zu erwarten. Kurstreiber dürfte unter anderem die angekündigte Neuausrichtung sein.
VOSSLOH AG
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Vossloh anlässlich der geplanten Anteilsaufstockung durch Großaktionär und Aufsichtsratschef Heinz Hermann Thiele auf "Overweight" mit einem Kursziel von 64 Euro belassen. Mit der deutlich unter dem Vossloh-Kurs liegenden Kaufofferte (48 bis 49 Euro) verringere sich das Abwärtsrisiko für die Aktie, schrieb Analyst Jürgen Siebrecht in einer Studie vom Mittwoch.
VOSSLOH AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Vossloh angesichts des Übernahmeangebots von KB Holding auf "Buy" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Er gehe davon aus, dass der Vossloh-Großaktionär und KB-Holding-Eigner Heinz Hermann Thiele keine Akzeptanz seines Angebots von der Mehrheit der Aktionäre anstrebe, schrieb Analyst Frank Laser in einer Studie vom Mittwoch. Seine eigentliche Absicht sei, weitere Aktien des Bahntechnikunternehmens an der Börse zu erwerben. Mittelfristig sollte der Aktienkurs durch das Übernahmeangebot angetrieben werden. Laser sieht angesichts des zu erwartenden Abschlags der Offerte zum jüngsten Aktienkurs keinen Grund, warum Aktionäre die Offerte annehmen oder das Papier auf dem Markt verkaufen sollten.
VOSSLOH AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat Vossloh angesichts des freiwilligen Übernahmeangebots von KB Holding auf "Buy" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Es sei klar, dass Milliardär Heinz Hermann Thiele mit seiner Holding die komplette Übernahme des Bahntechnik-Konzerns anstrebe, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Mittwoch. Die aktuelle Offerte sei lediglich ein taktisches Manöver. Der vorgeschlagene Kaufpreis von 48 bis 49 Euro pro Aktie reflektiere allerdings nicht annähernd den Wert des Unternehmens. Er rate deshalb Aktionären davon ab, das unattraktive Angebot anzunehmen.
VOSSLOH AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat Vossloh anlässlich der geplanten Anteilsaufstockung durch Großaktionär und Aufsichtsratschef Heinz Hermann Thiele auf "Hold" mit einem Kursziel von 48 Euro belassen. Der Zeitpunkt für das Kaufgebot komme überraschend, sei aber ein cleverer Schachzug, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer am Dienstagabend vorgelegten Studie. Sofern die Aktionäre die Offerte von 48 bis 49 Euro je Aktie akzeptierten, könne Thiele damit seinen Durchschnittspreis von rund 80 Euro für die bisherigen knapp 30 Prozent verbilligen.
VTG AG
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für VTG nach der angekündigten Übernahme des Schweizer Waggonvermieters AAE von 20 auf 24 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das neue Kursziel reflektiere seine akquisitionsbedingt erhöhten Ergebnisschätzungen, schrieb Analyst Jörg-Andre Finke in einer Studie vom Mittwoch. AAE bleibe trotz der jüngsten Aufwertung des Franken noch attraktiv und gewinnträchtig.
WACKER CHEMIE AG
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Wacker Chemie auf "Neutral" mit einem Kursziel von 81 Euro belassen. Für die europäische Chemieindustrie lasse sich angesichts des weiterhin volatilen Konjunkturumfelds die diesjährige Gewinnentwicklung erneut schwer vorhersagen, schrieb Analyst Chris Counihan in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Wegen des zusätzlichen Angebots geht der Experte für 2015 von lediglich stagnierenden Polysiliziumpreisen aus. Die Konsensschätzungen für Wacker Chemie könnten sinken.
WINCOR NIXDORF AG
HANNOVER - Die NordLB hat Wincor Nixdorf nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 44 Euro belassen. Da der Geldautomaten- und Kassensystemhersteller ein schwächeres Auftaktquartal in Aussicht gestellt habe, hätten die Resultate die bescheidenen Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Wolfgang Donie in einer Studie vom Mittwoch. Die Situation in der Ukraine und der starke Verfall des Rubel belasteten aber weiterhin. Die große Chance des Unternehmens liege in einer Beruhigung der dortigen Lage.
WIRECARD
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Wirecard nach Zahlen von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel auf 40,50 Euro belassen. Die vorläufigen Jahreszahlen hätten die Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Lars Dannenberg in einer Studie vom Mittwoch. Das neue Votum begründete er mit dem Hinweis, dass das Wachstumspotenzial des Zahlungsabwicklers bereits im Aktienkurs eingepreist sei.
WIRECARD
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Wirecard nach vorläufigen Zahlen für 2014 auf "Buy" mit einem Kursziel von 41 Euro belassen. Das Ergebnis für das Schlussquartal 2014 sei leicht unter den Erwartungen geblieben, doch habe der Zahlungsabwickler einen vielversprechenden Ausblick gegeben, schrieb Analyst Sebastien Sztabowicz in einer Studie vom Mittwoch. An seinen Prognosen ändere er aber nichts, da sie bereits am oberen Ende der Unternehmensziele lägen.
WIRECARD
FRANKFURT - Oddo Seydler hat Wirecard nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Die vorläufigen Kennziffern für 2014 seien etwas schwächer als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Oliver Pucker in einer Studie vom Mittwoch. Dennoch sei weiterhin vom starken Wachstum des Zahlungsabwicklers beeindruckt. Die Aktie verfüge über Aufwärtspotenzial.
WIRECARD
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Wirecard nach vorläufigen Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Mit der Anhebung seiner operativen Gewinnziele für 2015 habe der Zahlungsabwickler leicht überrascht und demonstriere mit dieser Mitteilung bereits kurz nach Jahresbeginn seine Zuversicht, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Mittwoch. Umsatz und operatives Ergebnis (Ebitda) im vierten Quartal seien im Rahmen ihrer Erwartungen ausgefallen. Die Wachstumsstory bei Wirecard bleibe intakt.
WIRECARD
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Wirecard nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Das vorläufige Ergebnis für das Gesamtjahr 2014 habe seine Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Jochen Reichert in einer Studie vom Mittwoch. Der Anbieter von Bezahlsystemen profitiere unter anderem vom Trend zu Online-Transaktionen.
WIRECARD
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Wirecard nach vorläufigen Zahlen und erhöhten Gewinnzielen auf "Buy" mit einem Kursziel von 41 Euro belassen. Die vom Zahlungsabwickler veröffentlichten Kennziffern für das Schlussquartal und das Gesamtjahr 2014 hätten den Konsenserwartungen weitgehend entsprochen, schrieb Analyst Gal Munda in einer Studie vom Mittwoch. Der angehobene Zielkorridor für den diesjährigen operativen Gewinn (Ebitda) sei Folge der jüngsten Übernahmen und positiver Geschäftstrends.
XING AG
FRANKFURT - Oddo Seydler hat Xing nach einem Interview von Finanzvorstand Ingo Chu auf "Buy" mit einem Kursziel von 140 Euro belassen. Der CFO habe die Geschäftsziele für 2014 bestätigt, schrieb Analyst Marcus Silbe in einer Studie vom Mittwoch. Das Karriere-Netzwerk sei vor allem im Vergleich mit den US-Konkurrenten immer noch unterbewertet. Das schnelle Wachstum sowie die immer stärkere Wahrnehmung durch internationale Investoren dürfte aber den Abstand verringern.
YARA
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Yara von 305 auf 385 norwegische Kronen angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Der Düngemittelhersteller dürfte 2015 von der Abwertung der norwegischen Krone profitieren, schrieb Analyst Chris Counihan in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Für die europäische Chemieindustrie insgesamt lasse sich angesichts des weiterhin volatilen Konjunkturumfelds die diesjährige Gewinnentwicklung aber erneut schwer vorhersagen.
ZALANDO
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Zalando auf "Overweight" mit einem Kursziel von 24,40 Euro belassen. Zalando sei nach der Gründung 2008 inzwischen zum größten Online-Modehändler in Europa aufgestiegen, schrieb Analystin Kathryn Huberty in einer Branchenstudie zum weltweiten Internethandel vom Mittwoch. Mittlerweile zeichne sich das Unternehmen auch durch seine breite internationale Aufstellung und durch seine Führungspositionen im mobilen Handel aus.
/he
FRANKFURT (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: