06.02.2013 15:02:30

Thomson Reuters ONE/Rückblick 2012: Skyguide liefert sehr hohe Pünktlichkeit bei reduziertem Verkehrsaufkommen

skyguide / Rückblick 2012: Skyguide liefert sehr hohe Pünktlichkeit bei reduziertem Verkehrsaufkommen . Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Genf, 6. Februar 2013. 2012 verzeichnete skyguide erneut sehr hohe Pünktlichkeitswerte. Generell wickelte die Schweizer Flugsicherung 96,7 Prozent des Flugverkehrs ohne Verspätung ab. Der Flugverkehr im von skyguide betreuten Luftraum ging in Folge der andauernden europäischen Wirtschaftskrise um insgesamt 1,8 Prozent zurück. Der Flughafen Genf verzeichnete ein um 2,6 Prozent erhöhtes Verkehrsaufkommen. Am Flughafen Zürich ging der Verkehr um 2,6 Prozent zurück.

Pünktlichkeit auf konstant hohem Niveau 2012 wickelte die Schweizer Flugsicherung 96,7 Prozent des täglichen Verkehrs pünktlich ab. Im Überflugbereich betrugen die flugsicherungsbedingten Verspätungen durchschnittlich nur 0,13 Minuten pro Flug (ein Rückgang von 34 Prozent). Das Verspätungsniveau der skyguide im Überflugbereich liegt deutlich unterhalb der von Eurocontrol berechneten Richtgrösse für die Erreichung des FABEC Leistungsziels. Diese Leistung ist auf gezielte Investitionen in die Kapazitätserhöhung zurückzuführen: etwa die Reorganisation der Luftraumstruktur, Einführung von speziellen Planungssystemen und intensivierte Ausbildung von FlugverkehrsleiterInnen. Das gegenüber den Prognosen tiefere Verkehrsaufkommen beeinflusste die Pünktlichkeit ebenfalls positiv.

Wetter und Flughafenkapazität führen zu Verspätungen Im Flughafenbereich nahmen die Verspätungen dagegen hauptsächlich wegen der widrigen Wetterbedingungen zu. Dennoch erreichte skyguide ihre strategischen Pünktlichkeitsziele klar. In Genf betrugen die Flughafenverspätungen durchschnittlich 0,68 Minuten pro Start oder Landung und wurden zu 41 Prozent von schlechtem Wetter verursacht. Die durchschnittliche Flughafenverspätung in Zürich betrug 1,3 Minuten und wurde zu je etwa einem Drittel von schlechtem Wetter und der Flughafenkapazität verursacht.

Tieferes Verkehrsaufkommen: Nur Low-Cost Segment mit etwas Wachstum Die schwache Wirtschaftslage in Europa bewirkte ein tieferes Verkehrsaufkommen. 2012 kontrollierte skyguide 1,17 Mio. Instrumentenflüge (-1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 1,19 Mio.). Im Streckenflugbereich, also den Flügen, die im Schweizer Luftraum fliegen, ohne hier zu starten oder zu landen, war der Rückgang besonders deutlich (- 3,2 Prozent). Nur im Low-Cost Segment wurde etwas mehr geflogen als im Vorjahr (+ 0,6 Prozent), während die traditionellen Fluggesellschaften, die Business Flieger und der Frachtverkehr einen zum Teil deutlichen Rückgang ihrer Tätigkeit verzeichneten (respektive - 2,2 Prozent, - 5,7 Prozent und - 6,2 Prozent).

Die Instrumentenflüge[1] im Jahr 2012:

+-----------------------------------------------------------------------------+ | 2012 2011 Veränderung | +-----------------------------------------------------------------------------+ | Instrumentenflüge 1 171 556 1 192 940 - 1,8% | | | | davon Überflüge 690 253 712 830 - 3,2% | +-----------------------------------------------------------------------------+

Im Durchschnitt kontrollierte skyguide im Jahr 2012 täglich 3229 Flüge. Am 15. Juni 2012 wurde die Jahreshöchstmarke erreicht mit 3980 Flügen. Der Spitzendurchschnittswert wurde im Jahr 2008 erreicht mit durchschnittlich 3387 Flügen/Tag; das höchste Verkehrsaufkommen an einem Tag wurde am 27. Juni 2008 gemessen und betrug 4153 Flüge.

Verkehrsreduktion im Trend Die von skyguide verzeichnete Abnahme des Flugverkehrs von 1,8 Prozent entspricht dem europäischen Trend. Obwohl die Passagiernachfrage sich in der Schweiz leicht erhöhte, setzten die Fluggesellschaften keine zusätzlichen Flugzeuge ein. Damit verbesserten sie ihre Auslastung und konnten teilweise den erhöhten Kerosinpreis kompensieren. Dennoch ist die wirtschaftliche Lage in der Luftfahrt sehr angespannt. Weltweit meldeten etwa 60 Fluggesellschaften Insolvenz an, 10 davon in Europa und eine in der Schweiz.

[1] Flüge nach Instrumentenflugregeln (IFR) finden im kontrollierten Luftraum statt und beanspruchen die Dienste der Flugsicherung.

skyguide swiss air navigation services ltd media relations CH-1215 Genf 15

Contact:

phone: +41 22 417 40 08

e-mail: presse@skyguide.ch

internet: www.skyguide.ch

Skyguide ist verantwortlich für die Flugsicherung in der Schweiz und in Teilen des angrenzenden Auslandes. An 14 Standorten arbeiten insgesamt 1400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie führen täglich rund 3200 und jährlich 1,2 Millionen zivile und militärische Flugzeuge sicher und zuverlässig durch den komplexesten und am dichtest beflogenen Luftraum Europas. Skyguide steht für kontinuierliche Verbesserung, gezielte Innovation und kreative Zusammenarbeit. Gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden bildet skyguide die FABEC-Allianz zur Bewirtschaftung des Luftraums in Zentraleuropa. Skyguide ist eine nicht gewinnorientierte Aktiengesellschaft im Mehrheitsbesitz des Schweizer Bundes mit Hauptsitz in Genf.

Die Medienmitteilung ist auf folgendem Link als PDF abrufbar:

Medienmitteilung (PDF): http://hugin.info/134388/R/1675981/546073.pdf

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that: (i) the releases contained herein are protected by copyright and other applicable laws; and (ii) they are solely responsible for the content, accuracy and originality of the information contained therein.

Source: skyguide via Thomson Reuters ONE [HUG#1675981]

--- Ende der Mitteilung ---

skyguide Genf 15 Schweiz

http://www.skyguide.ch (END) Dow Jones Newswires

   February 06, 2013 08:32 ET (13:32 GMT)- - 08 32 AM EST 02-06-13

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!