12.11.2013 18:07:31

Thomson Reuters ONE/Actelion erhält Marktzulassung der kanadischen Gesundheitsbehörde Health Canada für Opsumit (Macitentan) zur Langzeitbehandlung der pu...

-1 of 2- 12 Nov 2013 16:35:00 UTC  DJ Thomson Reuters ONE/Actelion erhält Marktzulassung der kanadischen Gesundheitsbehörde Health Canada für Opsumit (Macitentan) zur Langzeitbehandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie

Actelion Pharmaceuticals Ltd / Actelion erhält Marktzulassung der kanadischen Gesundheitsbehörde Health Canada für Opsumit (Macitentan) zur Langzeitbehandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie . Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

ALLSCHWIL, SCHWEIZ - 12. NOVEMBER 2013 - Actelion Ltd (SIX: ATLN) gab heute bekannt, dass die kanadische Gesundheitsbehörde Health Canada die Zulassung (NOC, Notice of Compliance) für den oral zu verabreichenden Endothelin-Rezeptor-Antagonisten Opsumit(TM) (Macitentan) 10 mg einmal täglich zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) erteilt hat.

Opsumit (Macitentan) ist in Kanada für die Langzeitbehandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH, WHO-Gruppe I) zur Verringerung der Morbidität bei Patienten mit idiopathischer oder erblich bedingter PAH oder PAH infolge Bindegewebserkrankungen oder angeborener Herzkrankheit in WHO-Funktionsklasse II oder III zugelassen.

Opsumit ist sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit Phosphodiesterase-5-Inhibitoren wirksam.

Dr. Sanjay Metha, Mitglied des Royal College of Physicians and Surgeons of Canada (FRCPC) und des College of Chest Physicians (FCCP), Medizinprofessorin an der Western University, Direktorin der Southwest Ontario Klinik für pulmonale Hypertonie am London Health Sciences Zentrum in London, Ontario, und Vorsitzende der Gesellschaft für pulmonale Hypertonie in Kanada, kommentierte: "Die neue Studie repräsentiert einen entscheidenden Meilenstein in der Behandlung von PAH-Patienten. Wir haben jetzt einen neuen Gütestandard für klinische Studien zu PAH und den bisher stärksten Beleg für Hoffnung auf langfristig verbesserte Lebensqualität und klinische Stabilität für diejenigen in Kanada, die von PAH betroffen sind."

Dr. Mehta, die auch als Prüfärztin an der SERAPHIN-Studie mitwirkte und Mitautorin des im New England Journal of Medicine publizierten Artikels ist, fuhr fort: "Vor fünf Jahren schlugen PAH-Experten aus Kanada und der ganzen Welt vor, dass zukünftige Studien zu PAH die Wirkungen einer Behandlung auf die langfristige Morbidität und Mortalität prüfen sollten, ein bedeutenderer primärer klinischer Endpunkt im Vergleich zu allen bisherigen Studien, die lediglich sehr kurzfristige Ergebnisse wie den 6-Minuten-Gehtest betrachteten. Dank Opsumit haben wir heute eine Antwort auf die entscheidende Frage nach dem langfristigen Nutzen einer PAH-Behandlung im Hinblick auf die für Patienten wichtigen klinischen Ergabnisse."

Dr. Jean-Paul Clozel, CEO von Actelion, kommentierte: "Die Zulassung von Opsumit durch die kanadische Gesundheitsbehörde bedeutet einen weiteren Meilenstein für Actelion. In nur wenigen Wochen haben wir die Zulassung für Opsumit sowohl in den USA als auch in Kanada erhalten. Dies und der positive Bescheid des CHMP in Europa sind Beleg für die Effizienz und Kompetenz von Actelion in der Handhabung der Zulassungsanträge für Opsumit."

Die häufigsten bei Opsumit beobachteten Nebenwirkungen (Häufigkeit 3% oder mehr gegenüber Plazebo) waren Nasopharyngitis (Entzündungen des Nasenraums), Kopfschmerzen, Anämie, Bronchitis, Harnwegsinfektionen, Pharyngitis (Entzündungen des Rachenraums) sowie Influenza.

Es wird empfohlen, vor Beginn einer Behandlung mit Opsumit eine Messung der Hämoglobinkonzentrationen vorzunehmen und diese nach einem Monat und, soweit klinisch indiziert, nachfolgend in regelmässigen Abständen zu wiederholen. Vor der Aufnahme einer Therapie mit Opsumit sollten die Leberenzymwerte erhoben werden. Danach wird empfohlen, diese Werte im ersten Jahr der Behandlung in monatlichen Abständen zu kontrollieren. Im weiteren Verlauf der Behandlung kann die Wiederholung dieser Tests, soweit dies klinisch angezeigt sein sollte, in grösseren Abständen erfolgen.

Actelion geht davon aus, dass Opsumit für Patienten ab Anfang 2014 in Kanada erhältlich sein wird.

Actelion arbeitet kontinuierlich mit weiteren Gesundheitsbehörden weltweit zusammen, um die Zulassung für Opsumit(R) zu erhalten.

Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine chronische, lebensbedrohliche Erkrankung, die durch abnorm hohen Blutdruck in den Arterien zwischen Herz und Lunge der betroffenen Patienten gekennzeichnet ist. Die Symptome von PAH sind unspezifisch und reichen von leichter Atemlosigkeit und Müdigkeit beim Verrichten normaler täglicher Aktivitäten bis hin zu Rechtsherzversagen und schwerwiegender Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit und schliesslich einer verkürzten Lebensdauer.

###

ANMERKUNGEN FÜR HERAUSGEBER

ÜBER OPSUMIT(TM) (MACITENTAN)

Opsumit (Macitentan) ist ein neuartiger dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonist (ERA), der aus einem zielgerichteten Entdeckungsprozess mit dem Ziel hervorgegangen ist, einen auf Wirksamkeit und Sicherheit ausgerichteten ERA zu entwickeln ([1]) .

ÜBER DIE SERAPHIN-STUDIE

SERAPHIN (Study with an Endothelin Receptor Antagonist in Pulmonary arterial Hypertension to Improve cliNical outcome - Studie mit einem Endothelin-Rezeptor-Antagonisten bei pulmonaler arterieller Hypertonie zur Verbesserung der klinischen Ergebnisse) war die bisher grösste randomisierte, kontrollierte Langzeitstudie bei PAH-Patienten mit einem klar definierten primären Morbiditäts-/Mortalitätsendpunkt.([2]) Die zulassungsentscheidende Phase-III-Studie war darauf ausgelegt, die Wirksamkeits- und Anwendungssicherheit von Opsumit (Macitentan), einem neuartigen, aus einem zielgerichteten Forschungsprozess hervorgegangenen, dualen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten, zu evaluieren. Als primärer Endpunkt wurde die Zeit bis zum Eintreten des ersten Ereignisses hinsichtlich Morbidität und Gesamtmortalität bei Patienten mit symptomatischer PAH festgelegt.

Die globale Patientenrekrutierung war im Dezember 2009 mit insgesamt 742 Patienten abgeschlossen worden. Die Patienten erhielten randomisiert in einem Verhältnis von 1:1:1 entweder zwei verschiedene Dosierungen Macitentan (3mg, bzw. 10mg einmal täglich) oder Plazebo. Die Verabreichung einer PAH-spezifischen Grundmedikation in Form eines PDE-5-Inhibitors oder oraler/inhalierter Prostanoide während der Studie war gestattet. Die ereignisgetriebene (event-driven) Studie wurde in 151 Prüfzentren in fast 40 Ländern in Nord- und Lateinamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum und in Afrika durchgeführt und im ersten Halbjahr 2012 abgeschlossen. Bei 287 Patienten trat ein der Erkrankung zuzuordnendes klinisches Ereignis auf.

ÜBER DIE SERAPHIN-STUDIENDATEN

Die Patienten wurden in drei Gruppen randomisiert: Plazebo (n=250), Macitentan 3mg (n=250) oder Macitentan 10mg (n=242). Der primäre Endpunkt wurde bei 46,4%, 38,0% und 31,4% der Patienten in der entsprechenden Gruppe erreicht. Das Hazard Ratio für Macitentan 3mg gegenüber Plazebo lag bei 0,70 (97,5% Konfidenzintervall, 0,52 bis 0,96; p=0,0108), das Hazard Ratio für Macitentan 10mg gegenüber Plazebo lag bei 0,55 (97,5% Konfidenzintervall, 0,39 bis 0,76; p<0,0001). Eine Verschlechterung der pulmonalen arteriellen Hypertonie war das beim primären Endpunkt am häufigsten auftretende Ereignis. Die Wirkung von Macitentan auf diesen Endpunkt wurde unabhängig davon beobachtet, ob eine Grundtherapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie erfolgte.([3])

ÜBER DAS SICHERHEITS- UND VERTRÄGLICHKEITSPROFIL

Opsumit ist kontrainidiziert bei Patienten, die überempfindlich gegenüber dem Medikament oder einem seiner Inhaltsstoffe, der Formulierung oder einer Komponente des Produktgebindes sind; ebenso bei Frauen die schwanger sind oder werden könnten sowie bei stillenden Müttern.

Ärzten wird empfohlen vor Therapiebeginn die Hämoglobin-Werte zu messen und diese nach einem Monat, nachfolgend periodisch zu kontrollieren, sofern dies klinisch indiziert sein sollte. Vor dem Beginn einer Therapie mit Opsumit sollten die Leberenzymwerte im Blut erhoben werden. Danach wird während des ersten Behandlungsjahrs eine monatliche Kontrolle empfohlen, später, soweit klinisch indiziert, Kontrollen in grösseren Abständen.

Die am häufigsten bei mit Opsumit behandelten Patienten beobachteten Nebenwirkungen waren Anämie, Nasopharyngitis/Pharyngitis (Entzündungen des Nasen-Rachenraums), Bronchitis, Kopfschmerzen, Influenza sowie Harnwegsinfektionen.

ÜBER DIE ZULASSUNGSANTRÄGE FÜR OPSUMIT (MACITENTAN) BEI DEN GESUNDHEITSBEHÖRDEN

Der positive Entscheid der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA über den eingereichten Zulassungsantrag (New Drug Application) für Opsumit (Macitentan) erfolgte am 18. Oktober 2013 für die Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH, WHO-Gruppe I) zur Verzögerung der Krankheitsprogression. Zur Krankheitsprogression zählen: Tod, Beginn einer Behandlung mit intravenös (IV) oder subkutan verabreichten Prostanoiden, Verschlechterung der klinischen Befunde der PAH (Verminderung der Wegstrecke beim 6-Minuten-Gehtest, Verschlechterung der Symptome der PAH sowie Notwendigkeit zusätzlicher Therapie der PAH). Darüber hinaus waren weniger Spitaleinweisungen infolge PAH erforderlich.

Am 25. Oktober empfahl der Europäische Arzneimittelausschuss (CHMP) der Europäischen Kommission die Zulassung von Opsumit als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Medikamenten für die Langzeitbehandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) bei (MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

   November 12, 2013 11:35 ET (16:35 GMT)- - 11 35 AM EST 11-12-13

-2 of 2- 12 Nov 2013 16:35:00 UTC  DJ Thomson Reuters ONE/Actelion erhält -2-
erwachsenen Patienten in WHO-Funktionsklasse II bis III. Behördliche Prüfungen der Zulassungsanträge laufen in der Schweiz, Australien, Taiwan, Korea und Mexiko.

ÜBER PULMONALE ARTERIELLE HYPERTONIE ([4, 5])

Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine chronische, lebensbedrohliche Erkrankung, die durch abnorm hohen Blutdruck in den Arterien zwischen Herz und Lunge der betroffenen Patienten gekennzeichnet ist. Die Symptome von PAH sind unspezifisch und reichen von leichter Atemlosigkeit und Müdigkeit beim Verrichten normaler täglicher Aktivitäten bis hin zu Rechtsherzversagen und schwerwiegender Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit, und schliesslich einer verkürzten Lebensdauer.

PAH ist eine Untergruppe der pulmonalen Hypertonie (PH) Hierzu zählen die idiopathische PAH, die erblich bedingte PAH und PAH infolge Bindegewebserkrankungen, HIV-Infektion und angeborener Herzkrankheit.

In den letzten zehn Jahren wurden bedeutende Fortschritte im Verständnis der Pathophysiologie der PAH gemacht, die mit der Entwicklung von Behandlungsrichtlinien und neuen Therapien einhergingen. Zu den Arzneimitteln, die auf die drei in die Pathogenese involvierten Signalwege (Pathways) ausgerichtete sind, zählen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (ERAs), Prostazykline und Phosphodiesterase-5-Inhibitoren. Dank verfügbarer PAH-Therapeutika hat sich die Prognose für PAH-Patienten von einer symptomatischen Verbesserung der Belastungstoleranz vor zehn Jahren hin zu einer verzögerten Krankheitsprogression heute verändert. Ein verbessertes Verständnis der Krankheit und evidenzbasierte Richtlinien, die anhand der Erkenntnisse aus randomisierten klinischen Studien entwickelt wurden, legen eine frühzeitige therapeutische Intervention, eine zielgerichtete Behandlung und eine Kombinationstherapie nahe.

Die Überlebensraten bei PAH sind viel zu niedrig, und die Krankheit ist nach wie vor nicht heilbar.

Literaturhinweise

1. Bolli MH et al. The Discovery of N-[5-(4-Bromophenyl)-6-[2-[(5-bromo-2-pyrimidinyl)oxy]ethoxy]-4-pyrimidin l]-N'-propylsulfamide (Macitentan), an Orally Active, Potent Dual Endothelin Receptor Antagonist. J Med Chem. 2012; 55:7849-61.

2. Proceedings of the 4th world symposium on pulmonary hypertension. J Am CollCardiol 2009;54(1 Suppl).

3. Pulido T et al. Macitentan and Morbidity and Mortality in Pulmonary Arterial Hypertension. N Engl J Med 2013;369:809-18.

4. Galiè N, Hoeper MM, Humbert M, et al; ESC Committee for Practice Guidelines (CPG). Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension: the Task Force for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS), endorsed by the International Society of Heart and Lung Transplantation (ISHLT). Eur Heart J 2009;30:2493-537.

5. Benza RL, Miller DP, Barst RJ, Badesch DB, Frost AE, McGoon MD. An evaluation of long-term survival from time of diagnosis in pulmonary arterial hypertension from REVEAL. Chest 2012;142:448-56.

Actelion Ltd

Actelion Ltd ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Hauptsitz in Allschwil/Basel, Schweiz. Actelions erstes Medikament, Tracleer(R) (Bosentan), ist ein zur Therapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie zugelassener dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonist in Tablettenform. Actelion vertreibt Tracleer durch eigene Niederlassungen in den wichtigsten internationalen Märkten, so den Vereinigten Staaten (mit Sitz in South San Francisco), der Europäischen Union, Japan, Kanada, Australien und der Schweiz. Actelion, 1997 gegründet, ist ein weltweit führendes Unternehmen bei der Erforschung des Endothels. Das Endothel trennt die Gefässwand vom Blutstrom. Mit über 2.300 Mitarbeitenden konzentriert sich Actelion drauf, innovative Medikamente in Bereichen mit hohem medizinischem Bedarf zu entdecken, zu entwickeln und zu vermarkten. Actelion Aktien werden an der SIX Swiss Exchange im Rahmen des Blue-Chip-Index SMI (Swiss Market Index SMI(R) ) gehandelt (Symbol: ATLN).

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Roland Haefeli

Senior Vice President, Head of Investor Relations & Public Affairs

Actelion Pharmaceuticals Ltd, Gewerbestrasse 16, CH-4123 Allschwil

+41 61 565 62 62

+1 650 624 69 36

www.actelion.com

Die oben aufgeführten Informationen enthalten gewisse zukunftsgerichtete Aussagen betreffend des Geschäfts der Gesellschaft, die durch Benutzung von Begriffen wie "schätzt", "glaubt", "erwartet", "werden", "sollte", "würde", "suchen", "pendent", "geht davon aus" oder ähnlichen Ausdrücken sowie durch Diskussion von Strategie, Plänen oder Absichten identifiziert werden können. Derartige Aussagen beinhalten Beschriebe der Forschungs- und Entwicklungsprogramme der Gesellschaft und den damit in Zusammenhang stehenden Aufwänden, Beschriebe von neuen Produkten, welche voraussichtlich durch die Gesellschaft zum Markt gebracht werden und die Nachfrage für solche bereits existierenden oder erst in Aussicht stehenden Produkte. Derartige zukunftsgerichtete Aussagen reflektieren die gegenwärtigen Ansichten der Gesellschaft bezüglich dieser zukünftigen Ereignisse und unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und Annahmen. Viele Faktoren können die effektive Performance, Resultate oder Leistungen beeinflussen, sodass sie erheblich von derartigen ausdrücklichen oder implizit erwähnten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen können. Sollten eines oder mehrere dieser Risiken eintreten oder Annahmen sich als nicht korrekt herausstellen, können die effektiven Resultate der Gesellschaft erheblich von den erwarteten abweichen.

Medienmitteilung PDF: http://hugin.info/131801/R/1742524/585855.pdf

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of Thomson Reuters clients.

The owner of this announcement warrants that:

(i) the releases contained herein are protected by copyright and other applicable laws; and

(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and originality of the

information contained therein.

Source: Actelion Pharmaceuticals Ltd via Thomson Reuters ONE

HUG#1742524

--- Ende der Mitteilung ---

Actelion Pharmaceuticals Ltd

Gewerbestrasse 16 Allschwil Schweiz

ISIN: CH0010532478;

http://www.actelion.com (END) Dow Jones Newswires

   November 12, 2013 11:35 ET (16:35 GMT)- - 11 35 AM EST 11-12-13

Nachrichten zu Actelion Ltd.mehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Actelion Ltd.mehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!