20.02.2014 21:28:00
|
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Facebook / WhatsApp
Stuttgart (ots) - Ganz klar: es ist ein Wagnis. Aber eines, das
Facebook eingehen musste. Wenn es dem Unternehmen gelingt, WhatsApp
klug mit seinen bestehenden Angeboten zu verbinden und die Zahl der
Nutzer weiter zu steigern, baut Firmengründer Mark Zuckerberg seine
Dominanz weiter aus, als man sich das bis vor Kurzem vorstellen
konnte. Wenn es nicht gelingt - muss man sich nur die Beispiele von
MySpace oder StudiVZ ansehen, die nach der Übernahme für hohe drei-
beziehungsweise zweistellige Millionensummen in kürzester Zeit zu
digitalen Ruinen wurden.
19 Milliarden Dollar für WhatsApp sind ein gewaltiger Preis. Aber es spricht vieles dafür, dass er nicht zu hoch ist. Facebook hat sich keinen Nachrichtendienst gekauft, sondern Millionen neuer Kunden und ein Stückchen Zukunft. Mark Zuckerberg hat seine Position damit erst einmal gesichert. Oder um eine andere chinesische Weisheit zu bemühen: "Wer den Funken löscht, muss nicht sein Strohdach löschen."
OTS: Stuttgarter Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/48503 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_48503.rss2
Pressekontakt: Stuttgarter Zeitung Redaktionelle Koordination Telefon: 0711 / 7205-1225 E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de http://www.stuttgarter-zeitung.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!