SBF 120
22.02.2013 08:02:00
|
SES : STEIGERUNG DES AUSGEWIESENEN UMSATZES UND EBITDA UM 5,5% BZW. 5,6%
SES S.A., der weltweit führende Satellitenbetreiber (NYSE Paris:SESG) (LuxX:SESG) legt seine finanziellen Ergebnisse für das am Montag, 31. Dezember 2012 beendete Geschäftsjahr vor.
FINANZIELLE HIGHLIGHTS
-
Der ausgewiesene Umsatzerlös erhöhte sich um 5,5% auf 1.828,0
Millionen Euro (2011: 1.733,1 Millionen Euro)
- Bei konstanten Wechselkursen 1 stieg der Umsatzerlös um 1,5%
- Bei konstanten Wechselkursen und unter Ausschluss der Auswirkungen der Beendigung der analogen TV-Ausstrahlung via Satellit in Deutschland erhöhte sich der Umsatz um 8,1%
-
Ausweitung des ausgewiesenen EBITDA um 5,6% auf 1.346,6 Millionen Euro
(2011: 1.274,6 Millionen Euro)
- Bei konstanten Wechselkursen erhöhte sich das EBITDA um 1,6%
- Bei konstanten Wechselkursen und unter Auschluss der Auswirkungen der Beendigung der analogen Ausstrahlungen in Deutschland erhöhte sich das EBITDA um 10,9%
- Die EBITDA-Marge beträgt 73,7% (2011: 73,5%)
- Ausgewiesener Betriebsgewinn: 790,5 Millionen Euro (2011: 808,2 Millionen). Dieses Ergebnis spiegelt höhere Abschreibungen (eine Folge der Flottenausweitung) wider, desgleichen beinhaltet es einen außerordentlichen Aufwand
- Der Konzerngewinn beläuft sich auf 648,8 Millionen Euro (2011: 617,7 Millionen Euro)
- Der Gewinn je Aktie (EPS) beträgt 1,62 Euro (2011: 1,56 Euro)
- Der Vorstand schlägt je A-Aktie eine Dividende in Höhe von 0,97 Euro vor (2011: 0,88 Euro)
- Der Auftragsbestand erreichte am Stichtag den Rekordbetrag von 7,5 Milliarden Euro (2011: 7,0 Milliarden Euro). Dieser Anstieg spiegelt Vertragsverlängerungen sowie das im Jahresverlauf unterzeichnete Neugeschäft in Höhe von insgesamt 2 Milliarden Euro wider.
- Das Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA belief sich zum Ende des Berichtsjahres auf 2,96 (2011: 3,12)
Romain Bausch, President und CEO von SES, kommentiert:
"2012 war ein Jahr von wesentlicher Bedeutung für SES, da in Deutschland die analoge TV-Ausstrahlung via Satellit beendet wurde, was Umsatzeinbusse von 108 Millionen Euro zur Folge hatte. Allerdings konnte wir dies dank unserer robusten Umsatz-Pipeline nicht nur wettmachen, sondern sogar, in absoluten Zahlen gemessen, eine Umsatzsteigerung erzielen. Das Umsatz- und EBITDA-Wachstum verlief in 2012 in Übereinstimmung mit unseren Vorgaben, trotz der Startverschiebung des Satelliten SES-5 und der Kapazitätsreduzierung auf AMC-16 (insgesamt 13 Millionen Euro Umsatz). Die neuen Kapazitäten der in 2012 ins All gestarteten Satelliten werden dem Wachstum in 2013 und 2014 Dynamik verleihen, da die Nachfrage in Südamerika, Afrika und Asien unverändert ist. Nachdem wir 2012 erfolgreich drei Satelliten gestartet haben, werden wir 2013 vier weitere Satelliten ins All bringen und können damit über 100 neue Transponder in den Bestand aufnehmen und unser Wachstum stützen, insbesondere in den Schwellenmärkten. Für die kommenden drei Jahre halten wir nach wie vor an unserer Prognose für das durchschnittliche Jahreswachstum (CAGR) von Umsatz und EBITDA in Höhe von 4,5% fest. Wir bauen darüber hinaus ebenfalls auf erfolgreiche Raketenstarts und die Inbetriebnahme von Satelliten des Betreibers O3b Networks. Dieses versprechende Unternehmen dürfte uns in den kommenden Jahren eine substanzielle Wertsteigerung bringen.”
1 Der Begriff ”konstante Wechselkurse” bezieht sich auf die Darstellung der Vergleichszahlen zum vergangenen Geschäftsjahr auf der Grundlage einer konstanten Wechselkursbasis, wobei die Umrechnung dieser Zahlen unter Bezugnahme auf in der jeweiligen Periode geltenden effektiven Wechselkurse erfolgte.
Finanzüberblick
Der ausgewiesene Umsatzerlös erhöhte sich im gesamten Geschäftsjahr um 5,5% auf 1.828,0 Millionen Euro. Gleichzeitig stieg das EBITDA um 5,6% auf 1.346,6 Millionen Euro. Damit erhöhten sich Umsatz und EBITDA bei konstanten Wechselkursen um jeweils 1,5% bzw. 1,6%. Lässt man die Auswirkung des späten Starts des Satelliten SES-5 (und die sich daraus ergebenden Verzögerungen im Abnahmeverfahren durch die Europäische Kommission für die Nutzlast von EGNOS) sowie die Umsatzreduzierung infolge der Schaltkreisprobleme auf Sonnenkollektoren in Höhe von 13 Millionen Euro unberücksichtigt, hätte das Wachstum von Umsatz und EBITDA zu konstanten Wechselkursen jeweils 2,2% bzw. 2,5% betragen. Die EBITDA-Marge der Gruppe verbesserte sich auf 73,7% (2011: 73,5%). Die Umsatzmarge des Infrastrukturgeschäfts verbesserte sich ihrerseits auf 83,5% (2011: 82,3%), während der Geschäftsbereich Dienstleistungen eine Branchen-führende Marge von 14,8% erreicht und damit die Marge vom Vorjahr fortschreibt.
Aufgrund der Betriebsaufnahme neuer Satelliten erhöhten sich die Abschreibungen, deren Auswirkung noch durch den stärkeren US-Dollar-Wechselkurs verstärkt wurde. Darüber hinaus kam es zu außerplanmäßigen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände (impairment charge) im Zusammenhang mit Schaltkreisproblemen auf Sonnenkollektoren auf dem Satelliten AMC-16 (siehe weiter unten). Infolge dieses höheren Abschreibungsaufwands belief sich der Betriebsgewinn auf 790,5 Millionen Euro (2011: 808,2 Millionen Euro). Der Nettofinanzierungsaufwand erhöhte sich um 11,1 Millionen Euro. Dies war vor allem eine Folge der rückläufigen Entwicklung der Wechselkursgewinne sowie einer Wertberichtigung auf finanzielle Wertgegenstände.
Der Konzerngewinn erhöhte sich, gestützt durch die Betriebsgewinne und die Verringerung des Steueraufwands, um 5,0% auf 648,8 Millionen Euro. Der positive Ergebnisbeitrag aus dem Steueraufwandsposten ist der Auflösung von Rückstellungen für Steuern in Höhe von 107,9 Millionen zu verdanken. Lässt man diese Auflösung unberücksichtigt, hätte der effektive Steuersatz 10,6% betragen.
Der betriebliche Netto-Cashflow verbesserte sich infolge des höheren EBITDA und einer günstigeren Entwicklung des Nettoumlaufvermögens gegenüber dem Vorjahr um 153,5 Millionen Euro auf 1.233,4 Millionen (+ 14,2%). Da der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit in 2012 abnahm, konnte sich der Free Cash Flow vor Finanzierungstätigkeit mehr als verdoppeln (535,7 Millionen Euro).
Das Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA belief sich zum Jahresende auf das 2,96-fache gegenüber dem 3,12-fachen Ende 2011.
Der Auftragsbestand der Gruppe erreichte zum Jahresende den Stand von 7,5 Milliarden Euro und lag damit auf einem historischen Höchststand. In diesen Zahlen spiegeln sich die ausgezeichneten Fortschritte sowohl in Bezug auf die Vertragsverlängerungen als auch den Abschluss von Neugeschäften wieder, darunter im vierten Quartal unterzeichnete Verträge für DTH-Plattformen in Lateinamerika (SES-6) sowie in Europa.
Für das Geschäftsjahr 2012 wird eine Dividende in Höhe von 0,97 Euro je A-Aktie vorgeschlagen.
Geschäftsüberblick
Nennenswerte Ereignisse des Geschäftsjahres sind die Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens in Deutschland, der erfolgreiche Start von drei Satelliten ins All (SES-4, SES-5 und ASTRA 2F), durch die insgesamt 129 C- und Ku-Band-Transponder für Wachstumsmärkte in den Bestand aufgenommen wurden, sowie die Aktivierung der Ka-Band-Nutzlast auf dem Satelliten ASTRA 2F zur Optimierung des Satelliten-Breitband-Angebots in Europa.
Europa
Auf Basis konstanter Wechselkurse ging der Umsatz in Europa um 3,6% auf 923,3 Millionen Euro zurück. Dieser Rückgang ist der Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens in Deutschland (April 2012) zuzuschreiben, die einen Umsatzverlust in Höhe von 108 Millionen Euro bewirkte. Diese Einbuße konnte durch neue, in der europäischen Region generierte Umsatzerlöse in Höhe von 74 Millionen Euro nahezu ausgeglichen werden. Diese Umsätze ergaben sich aus der erneuten Kommerzialisierung eines Teils der frei gewordenen Kapazitäten und Neugeschäft auf anderen europäischen Orbitalpositionen und aus der robusten Performance von HD+ in Deutschland, wo der Umsatz mit zunehmender Anzahl zahlender Kunden kräftig zulegte.
Mit dem Start des Satelliten SES-5, dessen Betriebsaufnahme sowie dem Ku-Band auf der nordischen Ausleuchtzone, erhöhte sich der europäische Transponderbestand im Berichtszeitraum um 12 auf nunmehr 345. Die Anzahl der genutzten Transponder verringerte sich um 21 als Folge der Beendigung der analogen TV-Ausstrahlung über Satellit in Deutschland auf der Orbitalposition 19.2 Grad Ost und dem Auslaufen der Kabelverträge auf der Orbitalposition 23.5 Grad Ost. Allerdings konnten letztere teilweise durch die zunehmende Nutzung auf 28.2 Grad Ost, 31.5 Grad Ost und 5 Grad Ost wett gemacht werden. Die Nutzungsrate belief sich in Europa auf 80,9%, gegenüber 90,1% zum Jahresende 2011. Die Transponderpreise blieben in den verschiedenen Märkten stabil.
Der 2011 veröffentlichten Studie European Satellite Monitors zufolge untermauerten Satelliten ihre Position als führende TV-Vertriebsinfrastruktur in Europa und rangierten damit weit vor dem terrestrischen und dem Kabelempfang. ASTRA versorgte 62 Millionen (bzw. 74%) europäischer Haushalte mit Satellitenempfang, während die Gesamtreichweite von ASTRA einschließlich der Weiterverteilung über Netze von Bodenstationen um insgesamt 5% auf 142 Millionen TV-Haushalte zunahm. Von insgesamt 186 Millionen digitalen TV-Haushalten wurden 44% über Satelliten versorgt. Die Anzahl der HD-Kanäle nahm weiter zu: 356 dieser Kanäle konnten Ende 2012 über ASTRA-Satelliten empfangen werden, gegenüber 267 ein Jahr zuvor.
Der positive Trend setzte sich 2012 fort: Mehr als 18 Millionen deutsche Haushalte empfingen Fernsehen via Satellit, mehr als jeder andere Vertriebsweg. Das entspricht einem Zuwachs von 3% bzw einem Marktanteil von 47%. Das HD Wachstum setzte sich ebenfalls fort, wobei 13,1 Millionen deutsche Haushalte HD empfingen (2011: 1,5 Millionen). Die kompletten Resultate des europäschen Satelliten-Monitors 2012 werden im März 3013 veröffentlicht.
Anfang 2012 nahm die georgische Mobilfunk- und Telekommunikationsfirma MagtiCom den Betrieb einer neuen DTH-Plattform auf (auf der ASTRA-Orbitalposition 31.5 Grad Ost). Mit der Vereinbarung über die Nutzung eines vierten Transponders Anfang 2013 zur Unterstützung der Ausstrahlung seiner HD- und SD-Kanäle untermauerte der Betreiber seinen erfolgreichen Start.
Die BBC fügte 48 dedizierte HD- und SD-Kanäle für die Olympischen Spiele in London hinzu, um die Abdeckung sämtlicher Veranstaltungen in Echtzeit zu ermöglichen.
Im Jahresverlauf konnten nennenswerte Kapazitätsbereitstellungsverträge verlängert werden. Dies gilt insbesondere für Canal+ auf der Orbitalposition 19.2 Grad Ost sowie mit BBC und Globecast auf der Orbitalposition 28.2 Grad Ost, über die sich die Betreiber die Deckung ihres erheblichen Kapazitätsbedarfs sicherten.
Der Start und die Inbetriebnahme des Satelliten ASTRA 2F stellte europäischen Betreibern zusätzliche Kapazität zur Verfügung. Die Ka-Band-Nutzlast fügte weitere 1.7 GHz hinzu und ermöglicht es den Satellitenbreitbanddiensten von SES, Internetverbindungen mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 20 Mbit/s anzubieten. NordNet, Viveole und Wibox sind in Frankreich die ersten Internetanbieter, die diese optimierte Leistung und Geschwindigkeit vermarkten. ASTRA 2F bietet zusätzliche Frequenzen auf der Orbitalposition 28.2/28.5 Grad Ost an, die ab Oktober 2013 im Rahmen einer Vereinbarung mit Media Broadcast, dem Rechtsinhaber, kommerzialisiert werden. Wie bereits anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für das 4. Quartal mitgeteilt, hat Eutelsat, auf deren Satelliten diese Frequenzen derzeit kommerzialisiert werden, ein Schiedsverfahren eingeleitet. SES widerspricht der Position von Eutelsat entschieden und wird seine Rechte zur Nutzung dieser Frequenzen ab dem 4. Oktober 2013 mit aller Entschlossenheit verteidigen.
Der Geschäftsbereich Services konnte sich in Europa weiter erfreulich entwickeln. HD+ macht in Deutschland weiter gute Fortschritte und übersprang im Januar 2013 erstmals die Schwelle von einer Million zahlender Haushalte. Die Plattform erweiterte im Verlauf des Jahres 2012 ihr HD-Angebot um 3 Programme und bietet nunmehr den Empfang von 15 HD-Kanälen. Zum 31. Dezember 2012 zählte HD+ 945.000 zahlende Haushalte, mehr als das Doppelte als Ende 2011.
Nordamerika
Bei konstanten Wechselkursen stieg der Umsatz in der Region Europa um 5,7% auf 422,1 Millionen Euro an. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf neue Dienstleistungen und Aktivitäten für die US-Regierung über die SES-3-Ka-Band-Nutzlast zurückzuführen.
Die Kapazität der nordamerikanischen Flotte verringerte sich in Folge der Nutzlastreduzierung bei AMC-16 aufgrund von Ausfällen bei den Schaltkreisen von Sonnenkollektoren in 2012 um 8 auf insgesamt 384 Transponder. Die Anzahl der genutzten Transponder verringerte sich um 13 auf 289. Die Nutzungsrate zum Ende des Berichtszeitraums belief sich auf 75,3%, gegenüber 77,0% Ende 2011. Die Transponderpreise blieben in der Region stabil.
Das starke Wachstum im Bereich Dienste für die US-Regierung ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass SES-GS neue Möglichkeiten ausnutzen konnte, welche sich aus abgeänderten Bestellungs-Regeln der US-Regierung ergaben.
In der ersten Jahreshälfte sicherte sich NASA TV die Nutzung eines Transponders auf AMC-18 für die Ausstrahlung von HD- und SD-Programmen.
Die Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten erhöhten die Nachfrage nach zusätzlichen Kommunikationsverbindungen [Occasional Use (OU)-Dienstleistungen] wie erwartet erheblich. Dies führte in dieser Zeit zu einer Rekordnutzung von SES-Satelliten über den Vereinigten Staaten und anderswo. Flottenweit wurden in der Spitzenzeit bis zu 1200 MHz genutzt, wobei sämtliche verfügbare nordamerikanische OU-Kapazität ausgeschöpft wurde. Zusätzliche Nachfrage ergab sich aus dem Hurrikan Sandy.
Die satellitengestützten Breitband-Internetdienste im Flugverkehr konnten sich ebenfalls weiter entwickeln. Im Dezember kündigte der Dienstleister GoGo an, dass er sich vertraglich die Kapazität von über 6 Transpondern auf verschiedenen SES-Satelliten sichert, um auf Kontinentalflügen in den Vereinigten Staaten sowie auf Transatlantik-Strecken Breitband-Internetdienste anbieten zu können.
International
Das Geschäft im internationalen Bereich verzeichnete bei konstanten Wechselkursen eine Umsatzausweitung von 8,5% auf 482,6 Millionen Euro. Dieser Anstieg ist zahlreichen neuen Verträgen in allen bedienten Märkten zuzuschreiben und einem nunmehr volljährigen Umsatzbeitrag durch QuetzSat-1 zu verdanken.
Der internationale Transponderbestand erhöhte sich als Folge der Betriebsaufnahme der Satelliten SES-4 und SES-5 sowie der Neupositionierung von AMC-3 und NSS-7 um 117 auf 707 Transponder. Die Anzahl der genutzten Transponder erhöhte sich um 34 auf 500, da Kapazität u.a. auf den Satelliten SES-4, NSS-7 und YahLive, geleast wurde. Die im internationalen Geschäft verzeichnete Nutzungsrate zum Ende des Berichtszeitraums betrug 70,7% (gegenüber 79,0% Ende 2011). Die Transponderpreise blieben in der Region stabil.
In Lateinamerika unterzeichnete Media Networks Latin America (MNLA), eine Tochtergesellschaft von Telefonica, eine mehrjährige Kapazitätsvereinbarung und sicherte sich so mehrere Transponder auf dem Satelliten AMC-4. Sie werden für DTH-Dienste in Zentralamerika und der Karibik verwendet. Der Satellit AMC-3 wurde auf die Orbitalposition 67 Grad West umpositioniert, wo er mit dem AMC-4 ko-positioniert ist.
Rede Novo Tempo verlängerte den Vertrag für die Nutzung von Kapazität auf dem Satelliten NSS-806 für TV- und Radiodienste in Brasilien.
Auch die Anwendungen für Kommunikations-Netzwerke entwickeln sich weiter. Telespazio Brasil sicherte sich Kapazität auf dem Satelliten SES-4 für Hochgeschwindigkeits-Breitband- und VSAT-Dienste in Brasilien, und Astrium Services verlängerte den Nutzungsvertrag von Kapazitäten auf dem SES-4 Satelliten für seine Managed Services in der maritimen Geschäftskommunikation für Schiffe an den Küsten Lateinamerikas und von Schwellenländern. Level 3 Communications schloss einen weiteren Vertrag über die Nutzung von Kapazität des SES-4 für Highspeed-Breitbandinternet für Unternehmen in Brasilien und anderswo in Lateinamerika.
Nennenswert war ebenfalls die Geschäftsentwicklung bei den VSAT- und Breitbandanwendungen in Afrika und Ländern des Nahen Ostens. ICCES, einer der führenden saudi-arabischen Anbieter auf dem Gebiet der Kommunikation und Systemintegration, sicherte sich Kapazität auf dem Satelliten SES-4. Ziel ist die Erweiterung seines über VSAT verbreiteten Kommunikationsdienste im Nahen Osten, während sich der in den Niederlanden basierte Betreiber Castor Networks vertraglich zusätzliche Kapazität auf NSS-7 sicherte, um seine VSAT-Netzwerke in Südafrika optimal zu unterstützen. Das türkische Staatsfernsehen TRT Turk sicherte sich Kapazität auf SES-5, um seine Fernseh- und Radioprogramme in Afrika südlich der Sahara ausstrahlen zu können. 2Day Telecom, eine Tochtergesellschaft der JSC VimpelCom Group, unterzeichnete zusätzliche Kapazität auf dem Satelliten NSS-12 für Backhaul-Services für das GSM-Netzwerk in Kasachstan.
SES Broadband (SBBS) schloss weitere Partnerschaften für die Bereitstellung von Satelliten-Verbindungen in Afrika. SBBS unterzeichnete eine Vereinbarung mit SatADSL über die Verbreitung seines Satellitenbreitbanddienstes in Afrika südlich der Sahara: Bereitstellung von Breitband- und Voice-over-IP-Verbindungen über den Satelliten ASTRA 4A auf der Orbitalposition 5 Grad Ost. Auch Damy Engineering nutzt Kapazität auf ASTRA 4A, um in Benin (Westafrika) Breitbandservices bereitstellen zu können. Im November installierte und verwaltetet SBBS ein Netzwerk zur Unterstützung der Parlamentswahlen in Burkina Faso Anfang Dezember.
Die Region Asien-Pazifik verzeichnete eine Ausweitung der Telekommunikations- und TV-Anwendungen. Telikom PNG sicherte sich mehr als 100 MHz auf den Satelliten NSS-6 und NSS-9 mit dem Ziel, für das Mobil-Netzwerk in Papua Neuguinea GSM-Backhaul-Services bereit zu stellen. PacTel, ein wichtiger Akteur des Telecom-Marktes, sicherte sich ebenfalls zusätzliche Kapazität auf den Satelliten NSS-6 und NSS-9 mit dem Ziel, Voice- und Daten-Konnektivität in der Pazifik-Region anzubieten. Romantis unterzeichnete seinerseits Kapazität auf dem Satelliten NSS-12 für VSAT- und Netzwerk-Dienste in Russland und Zentralasien. Mediascape (Philippinen) schloss einen zusätzlichen Kapazitätsvertrag auf den Satelliten SES-7 und NSS-11, um das HD- und SD-Angebot des Pay TV-Senders Cignal TV zu verbessern.
Sonstige Entwicklungen
O3b Networks
O3b Networks arbeitet in Vorbereitung der Inbetriebnahme weiter an der Installierung seines terrestrischen Netzwerks. Vorgestellt wurden bereits Angebote für Internet Trunking-Dienste (O3bTrunk), Breitbandlösungen für den Energiesektor (O3bEnergy) sowie für Maritime Services (O3bMaritime) und Mobil-Backhaul-Service (O3bCell). Mit Royal Caribbean Cruises und regionalen Telecom-Betreibern kam es zum Abschluss von neuen Verträgen zur Bereitstellung von Hochgeschwindigkeitsverbindungen u.a. in Madagaskar, Cook Islands, Kolumbien und Brunei. Zwei Raketenstarts, bei denen jeweils vier Satelliten ins All gebracht werden, sind für das 2. und 3. Quartal 2013 vorgesehen. Die entsprechenden Netzwerkdienste dürften voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2013 aufgenommen werden. SES hält derzeit eine Beteiligung in Höhe von 47% an O3b Networks.
Funktionsfähigkeit der Satelliten
Der AMC-16-Satellit musste im Jahresverlauf weitere Ausfälle bei den Schaltkreisen von Sonnenkollektoren verzeichnen. Drei Vorkommnisse beeinträchtigten die Stromerzeugung im Januar, April und November. Die Nutzlast des Satelliten wurde reduziert und die Zahlungen des Kunden entsprechend angepasst. Auch der Buchwert des Satelliten wurde entsprechend korrigiert, was zu einer außerplanmäßigen Abschreibung auf Vermögensgegenstände (impairment charge) in Höhe von 36,6 Millionen Euro führte. Ansonsten verzeichnet kein anderer Satellit in 2012 irgendeine Beeinträchtigung aufgrund von Schaltkreisproblemen bei Sonnenkollektoren, die eine Reduzierung der kommerziellen Kapazität bewirkt hätten.
Geplante Satellitenstarts
Für das Geschäftsjahr 2013 ist der Start von vier Satelliten geplant. Im Juni werden drei Satelliten starten: SES-6 wird in Lateinamerika und der Region Atlantik 49 zusätzliche Transponder anbieten, SES-8 ist ein Ersatzsatellit für die Region Asien-Pazifik, mit dem für die Region 21 zusätzliche Transponder bereit gestellt werden und ASTRA 2E, ein Ersatzsatellit für Großbritannien und Irland, der 12 Transponder für Afrika hinzufügen wird (über eine steuerbare Ausleuchtzone). Im September startet ASTRA 5B, der auf die Orbitalposition 31.5 Grad Ost gebracht wird, wo die Nutzlast weitere 21 Transponder zu den bereits auf ASTRA 1G verfügbaren Transponder hinzufügen wird.
SES unterzeichnete mit Boeing einen Vertrag für den Bau von SES-9, einen Ersatzsatelliten, der von der Orbitalposition 108.2 Grad Ost die asiatischen Märkte abdecken wird. Der Satellit wird auf dieser Orbitalposition insgesamt 53 Transponder hinzufügen. Der Start ist für 2015 geplant.
Mitte 2013 wird SES-8 als erster Satellit der Gruppe von SpaceX ins All gebracht werden. SES hat mit SpaceX den Launch von drei weiteren Satelliten auf der Trägerrakete Falcon 9 vereinbart. SpaceX schafft im Satelliten-Launch-Markt für Diversität und bietet zusätzliche Sicherheit für einen termingerechten Zugang ins All.
Aussichten und Finanzprognosen
SES bekräftigt die Prognose für das jährliche durchschnittliche Wachstum (CAGR) von 2012-2014, gerechnet wird mit einer Steigerung von Umsatz und EBITDA von jährlich nahe 4,5% (bei konstanten Wechselkursen). Unter Ausschluss des mit der Analogtechnik erzielten Umsatzes aus der Prognosebasis rechnen wir mit einem durchschnittlichen Jahreswachstum (CAGR) für den 3-Jahreszeitraum 2012-2014 von Umsatz und EBITDA von jeweils 7,5% bzw. 8,0% (bei konstanten Wechselkursen).
Das Umsatzwachstum von SES in 2013 und 2014 wird in erster Linie von den Investitionen in zusätzliche Kapazitäten für die Schwellenmärkte (SES-4, SES-5, SES-6 und SES-8) getragen sowie von der anhaltenden Ausweitung der europäischen Digital-Infrastruktur (19.2 Grad Ost, 28.2 Grad Ost und 31.5 Grad Ost ) und Services (HD+). Während im Geschäftsjahr 2013 das Wachstum gegenüber dem Vorjahr noch durch die Auswirkungen der Beendigung der analogen TV-Ausstrahlung via Satellit (30. April 2012) belastet wird, wird die Wachstumsrate 2014 von dieser Auswirkung unberührt sein. Gleichzeitig wird 2014 die Nutzung der neuen in 2012 und 2013 ins All gestarteten Kapazitäten ausgeweitet und so die Nutzungsrate in allen Regionen steigen.
Wir rechnen für 2013 mit einem Wachstum von Umsatz und EBITDA in Höhe von 4%-5% (bei konstanten Wechselkursen). Das EBITDA-Wachstum dürfte im Verlauf des Geschäftsjahres 2013 einen verstärkten Beitrag aus dem Segment Services widerspiegeln. Sieht man von dem Ende der analogen TV-Ausstrahlung via Satellit ab, rechnen wir mit einem Anstieg von Umsatz und EBITDA um jeweils 6,5%-7,5% bzw. 7%-8%. An den Wachstumsraten des EBITDA ist die verbesserte Effizienz der SES-Geschäfte (im Zuge der Neuorganisation in 2011) sowie das anhaltend strikte Kostenmanagement abzulesen.
Desgleichen bekräftigt SES die Vorgaben für die Reduzierung der geplanten Investitionsausgaben, da der Satelliten-Ersatzzyklus nunmehr sein Mindestniveau erreicht hat. Die im Zeitraum 2011-2013 verzeichneten jährlichen durchschnittlichen Ausgaben in Höhe von 700 Millionen Euro dürften im Zeitraum 2014-2017 auf höchstens 450 Millionen Euro sinken. Folglich wird der Free Cash Flow an 2014 deutlich ansteigen und damit den Anstieg von Umsatz und EBITDA sowie die Reduzierung der Investitionsaufwendungen widerspiegeln.
Quarterly development of operating results
In millions of euro |
Q4
2011 |
Q1
2012 |
Q2
2012 |
Q3
2012 |
Q4
2012 |
||||||||||
Average U.S. dollar exchange rate | 1.3641 | 1.3185 | 1.2991 | 1.2495 | 1.2970 | ||||||||||
Revenue | 451.6 | 450.2 | 441.7 | 467.7 | 468.4 | ||||||||||
Operating expenses | (128.4 | ) | (112.9 | ) | (113.9 | ) | (120.8 | ) | (133.8 | ) | |||||
EBITDA | 323.2 | 337.3 | 327.8 | 346.9 | 334.6 | ||||||||||
Depreciation expense | (116.1 | ) | (118.1 | ) | (118.3 | ) | (124.2 | ) | (155.0 | ) | |||||
Amortisation expense | (8.8 | ) | (8.7 | ) | (8.5 | ) | (8.5 | ) | (14.8 | ) | |||||
Operating profit | 198.3 | 210.5 | 201.0 | 214.2 | 164.8 |
Transponder utilisation at end of period
In 36 MHz-equivalent |
Q4
2011 |
Q1
2012 |
Q2
2012 |
Q3
2012 |
Q4
2012 |
|||||
Europe Utilised | 300 | 298 | 271 | 270 | 279 | |||||
Europe Available | 333 | 333 | 333 | 345 | 345 | |||||
Europe % | 90.1% | 89.5% | 81.4% | 78.3% | 80.9% | |||||
North America Utilised | 302 | 296 | 301 | 297 | 289 | |||||
North America Available | 392 | 390 | 388 | 388 | 384 | |||||
North America % | 77.0% | 75.9% | 77.6% | 76.5% | 75.3% | |||||
International Utilised | 466 | 464 | 470 | 478 | 500 | |||||
International Available | 590 | 614 | 633 | 707 | 707 | |||||
International % | 79.0% | 75.6% | 74.2% | 67.6% | 70.7% | |||||
Group Utilised | 1,068 | 1,058 | 1,042 | 1,045 | 1,068 | |||||
Group Available | 1,315 | 1,337 | 1,354 | 1,440 | 1,436 | |||||
Group % | 81.2% | 79.1% | 77.0% | 72.6% | 74.4% |
U.S. dollar exchange rate
EUR 1 = |
2012
Average |
2012 Closing | 2011 Average | 2011 Closing | ||||
United States dollar | 1.2910 | 1.3194 | 1.4035 | 1.2939 |
Revenue
In millions of euro | 2012 | 2011 | Variance | % | ||||
Revenue | 1,828.0 | 1,733.1 | +94.9 | +5.5% | ||||
Revenue with prior at constant FX | 1,828.0 | 1,801.6 | +26.4 | +1.5% |
For chart (or graph), please see www.ses.com
Revenue increased 5.5% on a reported basis and by 1.5% at constant FX compared to 2011.
On a constant FX basis, Infrastructure revenue of EUR 1,586.4 million was in line with the prior year level (2011: EUR 1,586.8 million), with the EUR 108 million reduction of German analogue revenue being partially offset by EUR 74 million of new European revenue generated by commercialisation of freed-up capacity at 19.2°E and new contracts for Central and Eastern European markets at 23.5°E and 31.5°E. North American revenue growth of 5.7% originated primarily from the SES-3 Ka-Band payload and new government services, which were partially offset by reduced revenue from AMC-16 due to satellite health issues. International revenue growth of 8.5% was driven by QuetzSat-1, YahLive and the additional new capacity, mainly on the SES-4 and SES-5 satellites, brought into service during 2012.
Services revenues rose 6.2% at constant FX to EUR 386.9 million (2011: EUR 364.2 million), driven by higher contributions from US Government Services and HD+.
Revenue by downlink region:
As reported
In millions of euro |
Q4
2012 |
Q4
2011 |
Change (%) | 2012 | 2011 | Change (%) | ||||||
Europe | 235.4 | 245.0 | -3.9% | 923.3 | 955.0 | -3.3% | ||||||
North America | 105.9 | 92.7 | +14.2% | 422.1 | 367.4 | +14.9% | ||||||
International | 127.1 | 113.9 | +11.6% | 482.6 | 410.7 | +17.5% | ||||||
Group | 468.4 | 451.6 | +3.7% | 1,828.0 | 1,733.1 | +5.5% |
At constant FX
In millions of euro |
Q4
2012 |
Q4
2011 |
Change (%) | 2012 | 2011 | Change (%) | ||||||
Europe | 235.4 | 245.7 | -4.2% | 923.3 | 957.4 | -3.6% | ||||||
North America | 105.9 | 97.4 | +8.7% | 422.1 | 399.4 | +5.7% | ||||||
International | 127.1 | 119.7 | +6.2% | 482.6 | 444.8 | +8.5% | ||||||
Group | 468.4 | 462.8 | +1.2% | 1,828.0 | 1,801.6 | +1.5% |
EBITDA
In millions of euro | 2012 | 2011 | Variance | % | ||||
Operating expenses | (481.4) | (458.5) | -22.9 | -5.0% | ||||
Operating expenses with prior at constant FX | (481.4) | (475.6) | -5.8 | -1.2% | ||||
EBITDA | 1,346.6 | 1,274.6 | +72.0 | +5.6% | ||||
EBITDA with prior at constant FX | 1,346.6 | 1,326.0 | +20.6 | +1.6% |
For chart (or graph), please see www.ses.com
EBITDA rose 5.6% as reported, and by 1.6% at constant FX against the prior year.
Overall operating expenses of EUR 481.4 million (2011: 475.6 million) increased by 1.2% (at constant FX) year-on-year, reflecting higher costs of sales associated mainly with the increased revenue contribution from HD+ and SES-GS. Excluding costs of sales, and adjusting for the reorganisation charge of EUR 14.8 million in 2011, operating costs fell EUR 12.2 million, or 3.8%, year-on-year.
The Infrastructure margin expanded year-on-year to 83.5% (2011: 82.3%), with the Services margin maintained at 14.8% (2011:14.8%). As a result, the SES group EBITDA margin increased to 73.7% (2011: 73.5%).
In millions of euro | Infrastructure | Services | Elimination / Unallocated1 | Total | ||||
Revenue | 1,586.4 | 386.9 | (145.3) | 1,828.0 | ||||
EBITDA | 1,324.8 | 57.2 | (35.4) | 1,346.6 | ||||
2012 % margin | 83.5% | 14.8% | -- | 73.7% | ||||
2011 % margin | 82.3% | 14.8% | -- | 73.5% |
1 Revenue elimination refers to cross-charged capacity and other services; EBITDA impact represents unallocated corporate expenses
Operating profit
In millions of euro | 2012 | 2011 | Variance | % | ||||
Depreciation expenses | (515.6) | (431.7) | -83.9 | -19.4% | ||||
Amortisation expenses | (40.5) | (34.7) | -5.8 | -16.7% | ||||
Operating profit | 790.5 | 808.2 | -17.7 | -2.2% | ||||
Operating profit with prior at constant FX | 790.5 | 837.8 | -47.3 | -5.6% |
Depreciation charges increased by EUR 83.9 million in 2012, resulting from three main factors:
1. The stronger U.S. dollar in 2012, which accounted for EUR 21.6 million of the increase;
2. New satellite capacity entering service or recognised throughout the period (Yahlive, SES-3, ASTRA 1N, SES-2, QuetzSat-1, SES-4, SES-5, ASTRA 2F);
3. A total of EUR 36.6 million in impairment charges taken in 2012 on the AMC-16 satellite as a result of solar array circuit failures.
Excluding the impact of the exceptional AMC-16 charge, the underlying depreciation charge was EUR 479.0 million.
Profit from continuing operations before tax
In millions of euro | 2012 | 2011 | Variance | % | ||||
Net interest expense | (222.5) | (220.9) | -1.6 | -0.7% | ||||
Capitalised interest | 57.1 | 57.6 | -0.5 | -0.8% | ||||
Net foreign exchange gains | 4.5 | 9.6 | -5.1 | -53.1% | ||||
Value adjustment on financial assets | (8.7) | (4.8) | -3.9 | -81.3% | ||||
Net financing charges | (169.6) | (158.5) | -11.1 | -7.0% | ||||
Profit on continuing operations before tax | 620.9 | 649.7 | -28.8 | -4.4% |
The increase of EUR 11.1 million in net financing charges in 2012 arose mainly from a reduction in net foreign exchange gains in 2012 compared to 2011, and higher value adjustments on financial assets.
Profit attributable to equity holders of the parent
In millions of euro | 2012 | 2011 | Variance | % | ||||
Income tax expense | 42.2 | (16.0) | +58.2 | -- | ||||
Share of associates’ result | (14.0) | (8.4) | -5.6 | -66.6% | ||||
Loss after tax from discontinued operations | -- | (7.3) | +7.3 | -- | ||||
Non-controlling interests | (0.3) | (0.3) | -- | -- | ||||
Profit attributable to SES equity holders | 648.8 | 617.7 | +31.1 | +5.0% |
The positive contribution from taxation resulted from the release of EUR 107.9 million of tax provisions. Excluding this release, the effective tax rate would have been 10.6%.
Cash flow
In millions of euro | 2012 | 2011 | Variance | % | ||||
Net operating cash flow | 1,233.4 | 1,079.9 | +153.5 | +14.2% | ||||
Investing activities | (697.7) | (850.3) | +152.6 | +17.9% | ||||
Free cash flow before financing activities | 535.7 | 229.6 | +306.1 | +133.3% |
Net operating cash flow increased strongly, partly due to strengthening U.S. dollar, but also from higher cash generation from operations and a more favourable development of working capital.
Cash applied to the purchase of tangible assets was significantly lower than in 2011, resulting in free cash flow before financing activities more than doubling to EUR 535.7 million.
Net debt
In millions of euro | 2012 | 2011 | Variance | % | ||||
Cash and cash equivalents | (240.0) | (218.0) | -22.0 | -10.1% | ||||
Loans and borrowings | 4,227.7 | 4,196.6 | +31.1 | +0.7% | ||||
Net debt | 3,987.7 | 3,978.6 | +9.1 | +0.2% | ||||
Net debt / EBITDA | 2.96 | 3.12 | -0.16 | -5.1% |
The group’s net debt/EBITDA ratio was 2.96 at the end of the year, against 3.12 times at the end of 2011.
CONSOLIDATED INCOME STATEMENT
For the year ended December 31
In millions of euro | 2012 | 2011 | ||
Continuing operations | ||||
Revenue | 1,828.0 | 1,733.1 | ||
Cost of sales | (173.3) | (135.2) | ||
Staff costs | (180.7) | (173.5) | ||
Other operating expenses | (127.4) | (149.8) | ||
Operating expenses | (481.4) | (458.5) | ||
EBITDA1 | 1,346.6 | 1,274.6 | ||
Depreciation expense | (515.6) | (431.7) | ||
Amortisation expense | (40.5) | (34.7) | ||
Operating profit | 790.5 | 808.2 | ||
Finance revenue | 6.5 | 14.9 | ||
Finance costs | (176.1) | (173.4) | ||
Net financing charges | (169.6) | (158.5) | ||
Profit before tax | 620.9 | 649.7 | ||
Income tax income / (expense) | 42.2 | (16.0) | ||
Profit after tax | 663.1 | 633.7 | ||
Share of joint ventures and associates’ result | (14.0) | (8.4) | ||
Profit from continuing operations | 649.1 | 625.3 | ||
Discontinued operations | ||||
Loss after tax from discontinued operations | -- | (7.3) | ||
Profit for the year | 649.1 | 618.0 | ||
Attributable to: | ||||
Equity holders of the parent | 648.8 | 617.7 | ||
Non-controlling interests | 0.3 | 0.3 | ||
649.1 | 618.0 | |||
Earnings per share (in euro)2 | ||||
Class A shares (of which from continuing operations 1.62 (2011: 1.58)) | 1.62 | 1.56 | ||
Class B shares (of which from continuing operations 0.65 (2011: 0.63)) | 0.65 | 0.62 |
1 Earnings before interest, tax, depreciation and amortisation
2 Earnings per share are calculated by dividing the net profit attributable to ordinary shareholders for the period by the weighted average number of shares outstanding during the year as adjusted to reflect the economic rights of each class of share. Fully diluted earnings per share are insignificantly different from basic earnings per share.
CONSOLIDATED STATEMENT OF FINANCIAL POSITION
As at December 31
In millions of euro |
2012 |
2011 |
||
Non-current assets | ||||
Property, plant and equipment | 4,048.7 | 3,708.9 | ||
Assets in the course of construction | 1,050.3 | 1,300.4 | ||
Total property, plant and equipment | 5,099.0 | 5,009.3 | ||
Intangible assets | 2,864.4 | 2,913.4 | ||
Investments in joint ventures and associates | 158.4 | 150.4 | ||
Other financial assets | 23.8 | 48.0 | ||
Valuation of financial derivatives | -- | 3.3 | ||
Other non-current financial assets | 70.1 | 45.3 | ||
Deferred tax assets | 89.2 | 60.5 | ||
Total non-current assets | 8,304.9 | 8,230.2 | ||
Current assets | ||||
Inventories | 4.4 | 9.3 | ||
Trade and other receivables | 412.7 | 382.8 | ||
Prepayments | 34.9 | 29.5 | ||
Valuation of financial derivatives | 4.3 | – | ||
Cash and cash equivalents | 240.0 | 218.0 | ||
Total current assets | 696.3 | 639.6 | ||
Total assets | 9,001.2 | 8,869.8 | ||
Equity | ||||
Attributable to equity holders of the parent | 2,806.1 | 2,534.2 | ||
Non-controlling interests | 79.4 | 83.1 | ||
Total equity | 2,885.5 | 2,617.3 | ||
Non-current liabilities | ||||
Interest-bearing loans and borrowings | 3,068.0 | 3,579.8 | ||
Provisions and deferred income | 350.6 | 381.2 | ||
Valuation of financial derivatives | -- | 1.3 | ||
Deferred tax liabilities | 671.5 | 694.0 | ||
Other long-term liabilities | 42.5 | 18.2 | ||
Total non-current liabilities | 4,132.6 | 4,674.5 | ||
Current liabilities | ||||
Interest-bearing loans and borrowings | 1,159.7 | 616.8 | ||
Trade and other payables | 410.7 | 444.5 | ||
Valuation of financial derivatives | 40.4 | 56.9 | ||
Income tax liabilities | 134.1 | 201.3 | ||
Deferred income | 238.2 | 258.5 | ||
Total current liabilities | 1,983.1 | 1,578.0 | ||
Total liabilities | 6,115.7 | 6,252.5 | ||
Total liabilities and equity | 9,001.2 | 8,869.8 |
CONSOLIDATED STATEMENT OF CASH FLOWS
For the year ended December 31
In millions of euro |
2012 |
2011 |
||||
Profit from continuing operations before tax | 620.9 | 649.7 | ||||
Loss from discontinued operations before tax | -- | (2.6 | ) | |||
Profit before tax – Total | 620.9 | 647.1 | ||||
Taxes paid during the year | (37.9 | ) | (64.0 | ) | ||
Finance costs | 132.4 | 126.2 | ||||
Depreciation and amortisation | 556.1 | 470.3 | ||||
Amortisation of client upfront payments | (41.0 | ) | (39.0 | ) | ||
Other non-cash items in consolidated income statement | 23.5 | 12.1 | ||||
Consolidated operating profit before working capital changes | 1,254.0 | 1,152.7 | ||||
(Increase) / decrease in inventories | 0.6 | (2.6 | ) | |||
(Increase) / decrease in trade and other debtors | (63.7 | ) | (94.6 | ) | ||
(Increase) / decrease in prepayments and deferred charges | 14.5 | 9.7 | ||||
Increase / (decrease) in trade and other creditors | 64.5 | 6.0 | ||||
Increase / (decrease) in payments received on account | 11.6 | (43.5 | ) | |||
Increase / (decrease) in upfront payments and deferred income | (48.1 | ) | 52.2 | |||
Changes in operating assets and liabilities | (20.6 | ) | (72.8 | ) | ||
Net operating cash flow | 1,233.4 | 1,079.9 | ||||
Cash flow from investing activities | ||||||
Net disposal / (purchase) of intangible assets | (1.6 | ) | (3.0 | ) | ||
Purchase of tangible assets | (634.0 | ) | (834.5 | ) | ||
Disposal of tangible assets | 3.2 | 6.4 | ||||
Disposal of controlling interests in ND SatCom, net of cash disposed | -- | (9.3 | ) | |||
Investment in equity-accounted investments | (68.1 | ) | (7.3 | ) | ||
Repayment of loan to associate | 4.1 | (2.6 | ) | |||
Other investing activities | (1.3 | ) | -- | |||
Net cash absorbed by investing activities | (697.7 | ) | (850.3 | ) | ||
Free cash flow before financing activities | 535.7 | 229.6 | ||||
Cash flow from financing activities | ||||||
Proceeds from borrowings | 790.6 | 926.9 | ||||
Repayment of borrowings | (784.6 | ) | (847.8 | ) | ||
Dividends paid on ordinary shares, net of dividends received | (351.0 | ) | (317.0 | ) | ||
Dividends paid to non-controlling interest | (5.6 | ) | -- | |||
Interest on borrowings | (194.5 | ) | (178.1 | ) | ||
Issue of shares | 86.7 | -- | ||||
Acquisition of Treasury Shares | (86.7 | ) | -- | |||
Proceeds on treasury shares sold | 44.1 | 29.9 | ||||
Financing received from non-controlling interests | -- | 58.9 | ||||
Net cash absorbed by financing activities | (501.0 | ) | (327.2 | ) | ||
Net foreign exchange movements | (12.7 | ) | (8.1 | ) | ||
Net (decrease) / increase in cash | 22.0 | (105.7 | ) | |||
Net cash at beginning of the year | 218.0 | 323.7 | ||||
Net cash at end of the year | 240.0 | 218.0 |
Additional information is available on our website www.ses.com
ANMERKUNG: Nur die englische Version dieser Pressemitteilung ist verbindlich.
TELECONFERENCES |
||
A press call will be hosted at 11.00 CET today, 22 February 2013. Journalists are invited to call the following numbers five minutes prior to this time. |
||
Belgium | +32 (0)2 620 0137 | |
France | +33 (0)1 70 48 01 63 | |
Germany | +49 (0)69 2999 3285 | |
Luxembourg | +352 2088 1429 | |
UK | +44 (0)20 3450 9571 | |
Confirmation Code: | 9894212 | |
A call for investors and analysts will be hosted at 14.00 CET today, 22 February 2013. Participants are invited to call the following numbers five minutes prior to this time. |
||
Belgium | +32 (0)2 620 0138 | |
France | +33 (0)1 70 99 42 77 | |
Germany | +49 (0)89 1214 00699 | |
Luxembourg | +352 342 080 8654 | |
UK | +44 (0)20 3364 5381 | |
USA | +1 212 444 0481 | |
Confirmation Code: | 2240157 | |
A presentation, which will be referred to during the call, will be available for download from the Investor Relations section of our website www.ses.com |
||
A replay will be available for one week on our website: www.ses.com |
Disclaimer / "Safe Harbor” Statement
This presentation does not, in any jurisdiction, and in particular not in the U.S., constitute or form part of, and should not be construed as, any offer for sale of, or solicitation of any offer to buy, or any investment advice in connection with, any securities of SES nor should it or any part of it form the basis of, or be relied on in connection with, any contract or commitment whatsoever.
No representation or warranty, express or implied, is or will be made by SES, its directors, officers or advisors or any other person as to the accuracy, completeness or fairness of the information or opinions contained in this presentation, and any reliance you place on them will be at your sole risk. Without prejudice to the foregoing, none of SES or its directors, officers or advisors accept any liability whatsoever for any loss however arising, directly or indirectly, from use of this presentation or its contents or otherwise arising in connection therewith.
This presentation includes "forward-looking statements”. All statements other than statements of historical fact included in this presentation, including, without limitation, those regarding SES’ financial position, business strategy, plans and objectives of management for future operations (including development plans and objectives relating to SES products and services) are forward-looking statements. Such forward-looking statements involve known and unknown risks, uncertainties and other important factors that could cause the actual results, performance or achievements of SES to be materially different from future results, performance or achievements expressed or implied by such forward-looking statements. Such forward-looking statements are based on numerous assumptions regarding SES and its subsidiaries and affiliates, present and future business strategies and the environment in which SES will operate in the future and such assumptions may or may not prove to be correct. These forward-looking statements speak only as at the date of this presentation. Forward-looking statements contained in this presentation regarding past trends or activities should not be taken as a representation that such trends or activities will continue in the future. SES and its directors, officers and advisors do not undertake any obligation to update or revise any forward-looking statements, whether as a result of new information, future events or otherwise.
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
EURONEXT 100 | 1 594,02 | 0,16% | |
EURO STOXX | 560,25 | -0,08% | |
SBF 120 | 6 168,23 | 0,19% |