23.03.2016 20:17:39
|
Schwäbische Zeitung: Zur Fußball-EM 2016 in Frankreich: Ein mulmiges Gefühl bleibt
Dass nun allerorten Phrasen gedroschen werden, ändert aber nichts daran, dass ein mulmiges Gefühl bleibt. All jene, wie Frankreichs Premierminister Valls ("Damit würde man den Terroristen einen Sieg geben") oder sein Sport-Staatssekretär Braillard ("Abzusagen hieße, diesen Feiglingen recht zu geben"), die nun mit pathetischen Worten um sich werfen, werden der Furcht in der Bevölkerung nicht gerecht. Wenn den Attentätern nämlich eines gelungen ist, dann Ängste zu schüren. Ein unbeschwertes Fußballfest steht im Sommer gewiss nicht bevor.
Ehrlicher ist da schon EM-Organisationschef Jacques Lambert, der offen zugibt, dass es im Notfall auch Geisterspiele ohne Zuschauer geben könnte. Schließlich ist es noch immer etwas anderes, auf politischer Bühne verbal den Idealisten zu geben oder aber mit der Familie vor Ort eine EM-Partie in Lille, Marseille oder gar im Stade de France zu besuchen. Die Sicherheit der Besucher, dies hat auch die Absage des Länderspiels Deutschland gegen die Niederlande im November 2015 gezeigt, muss immer vorgehen. Staatsräson bedeutet auch, das Leben seiner Bürger und auch der Gäste im Land nicht über Gebühr zu gefährden.
Jeder, der dieses Mal lieber zu Hause vor dem Fernseher sitzt, hat hierfür dieser Tage gute Gründe. Sich für eine Reise nach Frankreich zu entscheiden, ist aber ebenfalls plausibel. Denn übertriebene Angst ist auch in diesem Fall, wie generell im Leben, ein schlechter Ratgeber. Sonst dürfte man ja mittelfristig überhaupt keine Großveranstaltung mehr besuchen.
OTS: Schwäbische Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/102275 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_102275.rss2
Pressekontakt: Schwäbische Zeitung Redaktion Telefon: 0751/2955 1500 redaktion@schwaebische-zeitung.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!