12.01.2015 20:02:59
|
Schwäbische Zeitung: Von den Franzosen lernen
Das kann das Verständnis dafür erleichtern, dass sich die Kollegen der ermordeten Karikaturisten massiv dagegen verwahren, mit den Pegida-Demonstranten in einem Boot zu sitzen. Deren Trauer um die Mordopfer kommt so scheinheilig daher, wie ihre Furcht vor einer Islamisierung des Abendlandes merkwürdig anmutet. Bei Pegida sind Klarheit und Diffuses in einem unguten Mischungsverhältnis vorhanden. Klar ist: Ein harter Kern kommt aus der Rechtsaußen-Szene, und dessen Ziele würden die Gesellschaft schlicht ins Verderben stürzen. Rechtsextremisten und islamistische Extremisten sind aus ähnlichem Holz geschnitzt.
Was aber will das Gros der Demonstranten? Mit der Klarheit ist es hier zu Ende, es wird diffus. Möglicherweise verwechseln manche die Entchristlichung des Abendlandes mit seiner Islamisierung. In diesem Fall wären die Muslime allerdings unschuldig. Ansonsten ist diversen verschwurbelten Sätzen vor allem zu entnehmen, dass die Grenzen zwischen Überfremdungsangst, pauschaler Ausländerfeindlichkeit und aggressiver Politikverdrossenheit fließend sind. Man ahnt, wogegen die Pegida-Leute sind, wofür sie sind, können oder wollen sie nicht recht artikulieren. Es scheint ihnen nicht mehr vermittelbar, dass die einzige Waffe gegen unklare Ängste die Vernunft sein kann. Sie könnten viel von den Franzosen lernen.
OTS: Schwäbische Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/102275 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_102275.rss2
Pressekontakt: Schwäbische Zeitung Redaktion Telefon: 0751/2955 1500 redaktion@schwaebische-zeitung.de
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!