22.08.2013 15:07:33
|
ROUNDUP: Verkauf von Problem-Tochter drückt auf Ertrag bei WMF
Der Verkauf des Problemkindes im Bereich Elektrokleingeräte werde sich für das gesamte Jahr noch belastend auswirken, wie es weiter hieß. Beim Umsatz würden insgesamt rund 40 Millionen Euro entfallen. Für 2013 rechnet WMF mit einem Umsatz leicht über Vorjahr: 2012 hatten die Geislinger die Umsatzmilliarde geknackt. Die Umsatzrendite soll den Angaben nach auch auf Vorjahresniveau (2012: 7 Prozent) liegen. Bei den Erlösen macht WMF die anhaltende Rezession in Europa zu schaffen, gerade in Ländern wie Spanien und Frankreich.
Von Januar bis Juni erlöste der Konzern 467,4 Millionen Euro, bereinigt um den Princess-Verkauf ist das ein Anstieg um zwei Prozent. Im Ausland ging der Umsatz um fünf Prozent auf 219,7 Millionen Euro zurück.
In der Sparte Elektrokleingeräte setzt das Unternehmen inzwischen nur noch auf die eigene Kernmarke WMF. Die entwickle sich in dem Bereich weiter positiv: Demnach wuchs der Umsatz im ersten Halbjahr 2013 dort um 57 Prozent. Insgesamt gingen die Erlöse mit 34 Millionen Euro in dem Zeitraum um fünf Prozent herunter. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern lag bei minus 14,9 Millionen Euro. Das Geschäft mit den B-Marken der Princess-Gruppe hatte WMF vor allem Verluste gebracht. Ende Juni arbeiteten rund 6066 Menschen für WMF./ozy/DP/stb
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu WMF Württembergische Metallwarenfabrik AG St.mehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |