29.01.2014 15:39:33
|
ROUNDUP: EU bestraft Schaumstoffkartell mit 114 Millionen Euro
Die Unternehmen Vita, Carpenter, Recticel und Eurofoam seien von 2005 bis 2010 an dem Kartell beteiligt gewesen. Dabei sollten "die gestiegenen Kosten der Ausgangsstoffe für Massenchemikalien an die Kunden" weitergegeben werden, so die Kommission. Vita mit Sitz auf den Caiman-Inseln beichtete die Verstöße den Wettbewerbshütern und muss als Kronzeuge überhaupt nichts zahlen.
EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia sagte: "Kartelle schädigen unsere gesamte Wirtschaft und dürfen nicht toleriert werden." Von den Absprachen waren Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und sechs andere EU-Länder betroffen.
Den Löwenanteil des Bußgeldes muss der US-Hersteller Carpenter mit 75 Millionen Euro berappen. Das Geld fließt in die EU-Kasse. Die belgische Recticel muss 7,4 Millionen Euro zahlen und auch teilweise für die Strafe von Eurofoam aufkommen, da dies ein Gemeinschaftsunternehmen mit der österreichischen Greiner Holding ist.
Absprachen von Unternehmen zum Schaden von Kunden und Verbrauchern sind in der EU streng verboten. Es drohen Bußgelder von bis zu zehn Prozent eines Jahresumsatzes. Es werden auch Unternehmen bestraft, die ihren Sitz nicht in der EU haben./cb/DP/jha

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!