27.11.2013 15:38:36
|
ROUNDUP/DIW-Studie: Stromversorgung in nächsten zehn Jahren sicher
Wegen der schrittweisen Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne wird darüber diskutiert, ob Deutschland schon bald zu wenig Grundlast für eine jederzeit stabile Versorgung haben könnte. "Unsere Modellrechnungen zeigen, dass das Stromsystem selbst bei pessimistischen Annahmen auch weiterhin sicher ist", sagte DIW-Forschungsdirektor Christian von Hirschhausen.
Das Institut hält es deshalb weder für notwendig noch für sinnvoll, einen in der Branche diskutierten "Kapazitätsmarkt" einzuführen. Dabei würden Kraftwerke nicht nur Einnahmen für den erzeugten Strom erhalten, sondern auch für die Bereitstellung einer Erzeugungsleistung, die bei Bedarf abgerufen werden kann.
Ein solcher Markt würde nach DIW-Berechnungen allerdings die Verbraucherpreise nach oben treiben. Für die Betreiber konventioneller Kraftwerke ergäben sich Mitnahmeeffekte, also Gewinne aus dem Handel mit Zertifikaten, ohne dass tatsächlich Strom produziert werden müsste.
Das DIW schlägt stattdessen eine strategische Reserve vor. Darunter versteht es eine zentral festgelegte Reservekapazität. Sie würde unter öffentlicher Aufsicht von den Stromnetzbetreibern ausgeschrieben. Die Reservekraftwerke sollen nur dann stundenweise zum Einsatz kommen, wenn Nachfrage und Preis besonders hoch sind./brd/DP/stw
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!