Dow Jones 30 Industrial

41 317,43
564,47
1,39%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
20.07.2018 22:28:41

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Träge ins Wochenende - Microsoft auf Rekordhoch

NEW YORK (dpa-AFX) - Lustlos hat sich der US-Aktienhandel ins Wochenende geschleppt. Der Dow Jones Industrial (Dow Jones 30 Industrial) trat am Freitag knapp über 25 000 Punkten auf der Stelle. Am Ende schloss der Leitindex mit minus 0,03 Prozent auf 25 058,12 Punkte quasi unverändert. Für Aufsehen sorgten allenfalls die Aktien von Microsoft, die nach starken Quartalszahlen des Softwareriesen auf ein Rekordhoch stiegen.

Harsche Aussagen von US-Präsident Donald Trump in Richtung Europäische Union und China belasteten die Kurse zwar nicht, bremsten aber doch den Aufwärtsdrang. Im Handelsstreit mit China hatte Trump seine Bereitschaft bekräftigt, auf alle Importe Sondersteuern zu erheben. Zudem sorgte er mit Vorwürfen der Währungsmanipulation an die Adresse Chinas und der Europäischen Union für Wirbel an den Finanzmärkten. An Europas Börsen hatten die Aussagen Trumps Kursverluste zur Folge gehabt.

Auch an der Wall Street ließ die Dynamik zuletzt nach: Der Dow verbuchte auf Wochensicht nur ein kleines Plus von 0,16 Prozent. In der Vorwoche hatte das Börsenbarometer noch um 2,3 Prozent zugelegt.

Der marktbreite S&P 500 gab um 0,09 Prozent auf 2801,83 Zähler nach. Der Technologieindex NASDAQ 100 schloss mit einem Minus von 0,03 Prozent auf 7350,23 Punkte ebenfalls kaum verändert.

Nach einem starken Schlussquartal des Geschäftsjahres 2017/18 setzen sich Aktien von Microsoft an die Spitze des Dow. Sie stiegen um 1,79 Prozent und erreichten im frühen Handel bei ein 108,20 US-Dollar ein Rekordhoch. Dank eines florierenden Cloud-Geschäfts hatte der Software-Riese Umsatz und Profit deutlich gesteigert und die Erwartungen übertroffen. Analysten erhöhten gleich reihenweise die Kursziele für die Aktie. Experte Mark Moerdler vom Investmenthaus Bernstein sprach von "fortgesetzter Stärke auf breiter Front".

Honeywell (Honeywell International) gewannen 3,79 Prozent, nachdem der Mischkonzern im abgelaufenen Quartal beim Gewinn besser abgeschnitten hatte als erwartet und die Jahresziele nach oben schraubte. Papiere von Schlumberger drehten nach anfängliche Gewinne ins Minus. Der Ausrüster für die weltweite Ölförderindustrie prognostizierte für die internationalen Aktivitäten ein prozentual zweistelliges Wachstum.

Die kriselnde US-Industrie-Ikone General Electric (GE) hingegen hatte im zweiten Quartal deutlich weniger verdient als im Vorjahreszeitraum. Die Investmentbank JPMorgan bemängelte, dass GE im klassischen Industriegeschäft die Gewinnprognose verfehlt habe. GE-Titel rutschten um 4,44 Prozent ab.

Aufspaltungsfantasie ließ die Hinterlegungsscheine von GlaxoSmithKline um fast 3 Prozent zulegen. Einem Zeitungsbericht zufolge hat der Verwaltungsratsvorsitzende Philip Hampton mit den größten Aktionären über die Trennung des Unternehmens in eine Pharma- und Impf-Sparte und einen Konsumgüterbereich gesprochen. Der Pharmakonzern bekräftigte in einer Stellungnahme zu dem Artikel allerdings frühere Aussagen, an der Drei-Säulen-Struktur festhalten zu wollen.

Papiere des Vermögensverwalters State Street sackten nach einer Übernahme um mehr als 7 Prozent ab. Das Unternehmen will für 2,6 Milliarden Dollar den Finanzdienstleister Charles River Development kaufen. Die Übernahme sei zwar strategisch sinnvoll, sagte ein Beobachter, positiv zu den Ergebnissen dürfte sie aber frühestens 2020 beitragen.

Am US-Rentenmarkt fielen richtungweisende zehnjährige Staatsanleihen um 15/32 Punkte auf 99 26/32 Punkte und rentierten mit 2,895 Prozent. Der Eurokurs stieg kräftig, zuletzt notierte er im späten New Yorker Devisengeschäft bei 1,1728 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1670 (Donnerstag: 1,1588) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8569 (0,8630) Euro gekostet./bek/he

--- Von Benjamin Krieger, dpa-AFX ---

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!