SBF 120
5 899,17
|
128,83
|
2,23%
|
10.04.2013 17:56:36
|
ROUNDUP 3: GM will Milliarden in Opel investieren - Keine Hoffnung für Bochum
RÜSSELSHEIM/EISENACH (dpa-AFX) - Mit Milliardeninvestitionen will GM-Chef Dan Akerson die angeschlagene Tochter Opel wieder auf die Erfolgsspur führen. Der US-Konzern werde bis 2016 vier Milliarden Euro in Deutschland und Europa investieren, sagte Akerson am Mittwoch in Rüsselsheim: "Als weltweit agierendes Automobilunternehmen braucht GM eine starke Präsenz in Europa - sowohl bei Design und Entwicklung als auch bei Fertigung und Verkauf." Opel genieße die volle Unterstützung des Mutterkonzerns, sagte Akerson nach einem Treffen der GM-Spitze mit der Opel-Führung.
Am Ende der Autofertigung im Werk Bochum Anfang 2015 hält GM unterdessen fest. Konzern-Vize und Opel-Aufsichtsratschef Steve Girsky sagte, er bedauere das Votum der Mitarbeiter in Bochum gegen den in monatelangen Verhandlungen ausgearbeiteten Sanierungsplan: "Aber wir akzeptieren die Entscheidung."
GM setzt in Europa seit Jahren Geld in den Sand, alleine 2012 stand ein operativer Verlust von 1,8 Milliarden Dollar (1,3 Mrd Euro) in den Büchern. Die angekündigten Investitionen sollen als Teil des Wachstums- und Sparprogramms "Drive2022" vor allem in neue Modelle und Motoren fließen. Damit will das Unternehmen auf dem schrumpfenden europäischen Markt Anteile zurückgewinnen.
Der Betriebsratschef im Eisenacher Opel-Werk, Harald Lieske, ist über die Zusage des GM-Chefs erleichtert. Die Zukunft des Westthüringer Opel-Werks sei in den nächsten Jahren gesichert, sagte er MDR Info. Die Regelung sieht vor, dass auch nach 2015 zwei Modelle von den Montagebändern des Thüringer Werks rollen. In Eisenach beschäftigt Opel rund 1600 Mitarbeiter.
Als Hoffnungsträger gilt der neue Opel-Vorstandsvorsitzende Karl-Thomas Neumann. Angesichts der schwierigen Marktlage und der dramatischen Überkapazitäten des Autobauers gab er sich am Mittwoch kämpferisch: "Ich will Opel wieder zu alter Stärke und altem Glanz zurückführen. Wir leben bei Opel eine neue Kultur. Wir sind jetzt wieder die Angreifer."
Der Zehn-Jahres-Plan "Drive2022" sei überzeugend und werde das Unternehmen nach vorne bringen, sagte Neumann. Girsky betonte: "Opel ebnet den Weg zum größten Turnaround in der europäischen Automobilgeschichte." Der GM-Verwaltungsrat habe bei seiner Sitzung in Rüsselsheim das Ziel bekräftigt, dass Opel zur Mitte des Jahrzehnts wieder profitabel sein soll.
Das wird alleine mit Investitionen nicht gelingen. Die Geschäftsführung will nach früheren Angaben von 2013 bis 2015 die Fixkosten um 500 Millionen Dollar (375 Millionen Euro) senken, unter anderem über die Zusammenarbeit mit dem französischen Autobauer PSA Peugeot
Während Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) die Investitionen als "starkes Signal für den Opel-Standort in Deutschland und in Rüsselsheim" begrüßte, verlangte sein Wirtschaftsminister Florian Rentsch (FDP) mehr Bewegungsfreiheit für die weitgehend auf Europa beschränkte GM-Tochter. "Was weiterhin fehlt, ist, dass General Motors endlich Opel von seinen 'Fesseln' befreit und es ermöglicht wird, Opel-Fahrzeuge weltweit, ohne Restriktionen zu verkaufen", sagte er dem "Handelsblatt" (Donnerstag).
Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) betonte gegenüber der Zeitung die weltweiten Marktchancen moderner Kleinwagen wie des im Thüringen gebauten Modells "Adam".
Am Donnerstag wird der GM-Verwaltungsrat in Berlin von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) empfangen. Die Spitze der Opel-Mutter kommt immer wieder zu ihren regulären Treffen im Ausland zusammen - dieses Mal in Deutschland, um sich vor Ort ein genaues Bild über den Opel-Zehn-Jahres-Plan und den europäischen Markt zu machen. Sie will außerdem öffentlichkeitswirksam ein klares Bekenntnis zu Opel abgeben./hqs/aro/DP/stb

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
EURONEXT 100 | 1 548,49 | 2,26% | |
EURO STOXX | 552,94 | 2,11% | |
SBF 120 | 5 899,17 | 2,23% | |
Next CAC 70 | 3 519,63 | -0,50% |