27.11.2013 16:58:32
|
ROUNDUP 2/EZB: Spannungen an Finanzmärkten so niedrig wie vor Krise
Sie mahnten Reformen in Euro-Ländern zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und weitere Schritte zur Verwirklichung der europäischen Banken-Union an.
Die EZB übernimmt im November 2014 die Aufsicht über etwa 130 Großbanken im Euro-Raum. Zuvor unterzieht sie die Geldhäuser einem Bilanzcheck und prüft, ob die Institute gegen Krisen gewappnet sind. Der Check werde das Vertrauen in das Bankensystem stärken, sagte EZB-Vizepräsident Vítor Constâncio.
Die gemeinsame Aufsicht ist eine wichtige Säule der Banken-Union. Die Euro-Finanzminister wollen sich bis Jahresende auf bisher strittige Regeln zur Abwicklung maroder Banken als Teil der Banken-Union einigen.
Die EZB betonte in dem Bericht, die Banken-Union könne die Rückkopplung von maroden Bankbilanzen und Staatsverschuldung mindern. Die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Euroländern und einheimischen Geschäftsbanken war eine starke Triebfeder in der europäischen Schuldenkrise.
Sorgen bereitet den Währungshütern die schwache Profitabilität wichtiger Banken. Der Euro-Raum hat die Rezession zwar mittlerweile überwunden, doch Geldhäuser leiden noch immer unter dem Risiko, dass Kredite ausfallen. Entsprechend hoch ist die Vorsorge für faule Kredite, was auf den Gewinn drückt.
Die Konjunktur im Euro-Raum erholt sich aus Sicht der Währungshüter nur zögerlich. Im dritten Quartal war die Wirtschaft im gemeinsamen Währungsraum minimal um 0,1 Prozent gewachsen. Für das kommende Jahr rechnet die EZB mit einem Plus von 1,0 Prozent.
Die EZB bescheinigte kriselnden Eurostaaten Fortschritte bei Reformen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und dem Abbau der Schuldenberge. Der Reformeifer dürfe aber nicht erlahmen. Die Währungshüter fürchten andernfalls erneut Spannungen an den Anleihemärkten. Auf dem Höhepunkt der Euro-Schuldenkrise waren die Refinanzierungskosten für Länder wie Spanien oder Italien in nahezu untragbare Höhe gestiegen.
Zur Frage, ob die EZB nach der jüngsten Senkung des Leitzinses auf das Rekordtief von 0,25 Prozent über Negativzinsen nachdenke, sagte Constâncio, dies könnte nur in extremen Situationen in Betracht gezogen werden. Seit der letzten EZB-Ratssitzung wird spekuliert, die Währungshüter könnten den Einlagensatz von 0,00 auf minus 0,10 Prozent senken. Geldhäuser müssten dann Geld für Einlagen bei der Zentralbank zahlen./mar/DP/hbr
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!