13.04.2016 23:52:41
|
Rheinische Post: Kommentar: Saubere Sache
Düsseldorf (ots) - Dass der Verbraucherschutzminister nun grünes
Licht für die Hygiene-Ampel in NRW geben will, hat klare Vorteile.
Für Betriebe als Qualitätssiegel, für Verbraucher als
Orientierungshilfe legt sie offen, was die Behörden ohnehin wissen:
wer sauber arbeitet und wer es nicht so genau nimmt mit der Hygiene.
2011 hatten ein Dutzend Großbäckereien in NRW Ärger wegen ranziger
Ware im Lager, verdreckter Insektengitter und eingebackener Schaben.
Aber das konnten die Kunden beim Brötchenholen ja nicht ahnen.
Demnächst würde da die rote Ampel am Eingang warnen. So wie bei dem
Modellversuch in Bielefeld und Duisburg - der bis zu 80 Prozent aller
bemängelten Betriebe zu Verbesserungen angespornt haben soll, nachdem
die Ergebnisse auch im Internet veröffentlicht wurden und wohl die
Kunden ausblieben. Nicht umsonst sind Restaurants mit offenen Küchen
mitten im Gastraum immer beliebter. Durch die Hygiene-Ampel werden
Küchenschaben und Silberfische zwar auch nicht aussterben - aber man
weiß wenigstens, wo man sie findet.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!