17.09.2014 19:52:58
|
Rheinische Post: Kein Vorruhestand zu Lasten Dritter
Düsseldorf (ots) - Die Chemie-Gewerkschaft wagt mit ihrer
Forderung nach einer Drei-Tage-Woche für über 60-Jährige einen
interessanten Vorstoß. So will sie den Beschäftigten einen flexiblen
Übergang in die Rente ermöglichen. Zugleich will sie den Unternehmen
die erfahrenen Fachkräfte erhalten. Ein geschicktes Argument: In
einer schrumpfenden Gesellschaft sind die Betriebe zwingend darauf
angewiesen, dass ältere Fachkräfte so lange wie möglich im Job
bleiben. Aber: Entspannt mit 60 in (Teil-)Rente passt so gar nicht in
eine Zeit, in der das Rentenalter auf 67 steigt. Eine generelle
Senkung der Wochenarbeitszeit darf es nicht geben (und ist von der IG
BCE auch nicht gewollt). Knackpunkt ist die Finanzierung: Wenn die
Arbeitgeber einer Drei-Tage-Woche für Ältere, für deren Lohnausgleich
sie zahlen, zustimmen, ist es ihre Sache. Schließlich gilt die
Tarifautonomie. Keinesfalls aber darf es wieder Vorruhestand zu
Lasten Dritter geben. Altersteilzeit und Norbert Blüms Programme
haben die Sozialkassen Milliarden gekostet. Das darf die
Bundesregierung unter dem netten Namen "Flexirente" nicht
wiederholen. Sie soll flexible Lösungen möglich machen. Zur teuren
Aushöhlung der Rente mit 67 darf sie nicht einladen.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/pm/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!