EnBW Aktie
WKN: 522000 / ISIN: DE0005220008
16.03.2014 15:07:38
|
Ramsauer: Späterer Atomausstieg denkbar
Ramsauer betonte, derzeit wolle niemand längere Laufzeiten. In ein paar Jahren könne das aber anders aussehen, wenn die Kosten der Energiewende aus dem Ruder liefen. Grünen-Chefin Simone Peter warf der CSU gezielte Sabotage vor. "Langsam wird klar, dass die CSU (...) bewusst auf ein Scheitern der Erneuerbaren hinarbeitet, um den Atomkonzernen zu einer Renaissance zu verhelfen." Dazu passe der Widerstand von Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) gegen neue Stromtrassen.
Wie Seehofer kündigte Ramsauer Widerstand gegen zentrale Punkte der Ökostromreform von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) an. Einschnitte bei den Industrie-Rabatten dürfe es ebenso wenig geben wie für Firmen, die ihren Strom selbst produzieren.
Im Streit mit der EU-Kommission, der die Rabatte bei der Ökostrom-Umlage für deutsche Firmen ein Dorn im Auge sind, will Gabriel spätestens zum Monatsende eine Lösung haben. "Da steckt der Teufel einfach auch im Detail. Deswegen darf man nicht zu früh unterschreiben, sonst ist man hinterher überrascht", sagte der SPD-Chef im rbb-Inforadio.
Knapp 2100 deutsche Unternehmen erhalten 2014 Vergünstigungen von 5,1 Milliarden Euro bei den Kosten für den Ökostrom-Ausbau. Firmen mit einem besonders hohen Stromverbrauch zahlen nur 0,05 Cent Ökostrom-Umlage pro Kilowattstunde, die Bürger aber 6,24 Cent.
FDP-Chef Christian Lindner forderte bei der Energiewende mehr Führung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU). "Es ist jetzt an der Zeit, dass die Frau Bundeskanzlerin Ordnung schafft", sagte Lindner der Deutschen Presse-Agentur. Er brachte erneut eine Senkung der Stromsteuer ins Spiel: "Davon würden nämlich alle profitieren - von jungen Familien über die Rentner bis hin zur Wirtschaft."
Nach dpa-Informationen hat sich das Kanzleramt bereits verstärkt in die Verhandlungen mit Brüssel eingeschaltet. So führte Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) Gespräche mit EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia. Die Regierung braucht Klarheit, weil die Ökostromreform am 8. April im Kabinett beschlossen werden soll./tb/DP/he

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu EnBWmehr Nachrichten
11.04.25 |
EnBW-Aktie schwächer: Erstes wasserstofffähiges Gaskraftwerk geht in Betrieb (dpa-AFX) | |
02.04.25 |
EnBW-Aktie schwächer: Vorstandschef plädiert für mehr Schutz von Energieanlagen (Dow Jones) | |
02.04.25 |
Studie: Ausbauziele reduzieren - und 700 Milliarden sparen (dpa-AFX) | |
01.04.25 |
Kein Erfolg für Klage gegen Nachhaftung für Atom-Altlasten (dpa-AFX) | |
26.03.25 |
EnBW-Aktie in Grün: EnBW mit deutlichem Gewinnrückgang (finanzen.at) | |
26.03.25 |
EnBW-Chef: Politik darf nicht auf Kohle und Atomkraft setzen (Dow Jones) | |
26.03.25 |
EnBW zieht Bilanz für 2024 (dpa-AFX) | |
03.12.24 |
Energiekonzern EnBW hält Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken für ausgeschlossen (Spiegel Online) |
Analysen zu EnBWmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
E.ON sp. ADRs | 14,50 | -1,36% |
|
EnBW | 68,20 | -2,57% |
|
RWE AG (spons. ADRs) | 33,00 | 0,00% |
|